Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Structural Mechanics 2A | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.20.260 |
Structural Design Theory 2 | ILV | 2,0 | 3,0 | B1.02900.60.550 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Baustatik 2 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.05940.60.630 |
Projekt 1 - Computer Algebra Systems - MINT Group A | PA | 1,0 | 2,0 | B1.05940.20.250 |
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 1 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 4 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 3 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Projekt 3 - Entwurf und Konstruktion Group 2 | PA | 1,5 | 4,0 | B1.05940.40.470 |
Special Chapters (e.g. Glass, Steel, Membrane Structures) | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.720 |
Specialization Area: Desgin and Construction | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Structural dynamics 1 | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02921.20.160 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Structural Mechanics 1 A | ILV | 2,0 | 2,0 | B1.02900.10.090 |
Structural Design Theory 1 | ILV | 3,0 | 3,0 | B1.02900.30.370 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Baudynamik - Modellbildung und Modalanalyse | ILV | 2,0 | 2,0 | M1.02920.00.740 |
Baumechanik 1 | ILV | 4,0 | 5,0 | B1.05940.10.020 |
Baustatik 1 | VO | 3,0 | 3,0 | B1.05940.30.320 |
Project Work 1 Group 2 | PT | 2,0 | 8,0 | M1.02920.10.050 |
Project Work 1 Group II | PT | 2,0 | 8,0 | M1.02920.10.050 |
Specialization Area: Desgin and Construction | Type | SPPS | ECTS-Credits | |
Structural dynamics 2 | ILV | 3,0 | 4,0 | M1.02921.30.320 |
Bearing Structure - Design and Construction | PT | 2,0 | 3,0 | M1.02921.10.080 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erfolgsfaktoren für die Angebotslegung bei öffentlichen Bauaufträgen | Markus Graßl | 2024 |
Betrachtung von zeitgebundenen Baustellengemeinkosten im Hochbau | Florian Angermann | 2023 |
Materialeinsparung bei Flachgründungen im Hochhausbau | Anna Isabella Hofer | 2023 |
Spezifikation der Leistungsbeschreibung | Eberhard Ferner | 2023 |
Vertragskonforme und normgerechte Abrechnung von Bauleistungen unter Berücksichtigung der ÖNORM B 2110 und B 2118 in Theorie und Praxis | Michael Reinhard Klausner | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Erfolgsfaktoren für die Angebotslegung bei öffentlichen Bauaufträgen | Markus Graßl | 2024 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Betrachtung von zeitgebundenen Baustellengemeinkosten im Hochbau | Florian Angermann | 2023 |
Materialeinsparung bei Flachgründungen im Hochhausbau | Anna Isabella Hofer | 2023 |
Spezifikation der Leistungsbeschreibung | Eberhard Ferner | 2023 |
Vertragskonforme und normgerechte Abrechnung von Bauleistungen unter Berücksichtigung der ÖNORM B 2110 und B 2118 in Theorie und Praxis | Michael Reinhard Klausner | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Betrachtung der CO2-Emissionen durch Betonbauteile und deren Einsparpotential | 2023 | |
Vergleich verschiedener Ansätze zur Ermittlung der Bettungszahl | 2023 | |
Hallenbad Klagenfurt | 2022 | |
HALLENBAD KLAGENFURT | 2022 | |
Hallenbad Klagenfurt | 2022 | |
Hallenbad Klagenfurt | 2022 | |
Tragwerkslehre-Workshop | 2022 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Betrachtung der CO2-Emissionen durch Betonbauteile und deren Einsparpotential | 2023 | |
Vergleich verschiedener Ansätze zur Ermittlung der Bettungszahl | 2023 |
Titel | Autor | Jahr |
---|---|---|
Hallenbad Klagenfurt | 2022 | |
HALLENBAD KLAGENFURT | 2022 | |
Hallenbad Klagenfurt | 2022 | |
Hallenbad Klagenfurt | 2022 | |
Tragwerkslehre-Workshop | 2022 |
Run-Time | June/2024 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Technologien und Innovationen für eine Klimanteutrale Stadt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt.
Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, um Tragwerksplaner*innen im Entwurfsprozess von Bohrpfählen hinsichtlich deren Optimierungspotenzials in Bezug auf die Materialeinsparung zu unterstützen. Dies könnten Leitfäden/Tabellen sein, welche beispielsweise die Anordnung von Hohlkörpern innerhalb der Gründungskörper festlegen.
Hierzu werden zunächst numerische Untersuchungen (FEM) zur Bestimmung nicht benötigter Querschnittsbereiche der konventionellen Bohrpfähle durchgeführt. Die reduzierten Bauteile werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Interaktion mit dem Baugrund erneut berechnet und mittels Bauteilprüfungen verifiziert. D.h.: „Gleiches Lastabtragungsverhalten bei reduziertem Materialaufwand“.
In einem zweiten Teil des Projektes wird der Herstellungsprozess betrachtet, ein Prototyp entwickelt und getestet. Dabei werden die Schritte Bohrlochherstellung, Einbringen der Bewehrung, Einbau der Verdrängungskörper, Betonieren und Ziehen der Rohre berücksichtigt.
Erwartet werden, in Abhängigkeit von Gründungstyp und Bodenbeschaffenheit, Materialeinsparungen hinsichtlich des Betons von zirka 50%.
- Keller Grundbau Gmbh
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
Run-Time | June/2024 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Technologien und Innovationen für eine Klimanteutrale Stadt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt.
Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, um Tragwerksplaner*innen im Entwurfsprozess von Bohrpfählen hinsichtlich deren Optimierungspotenzials in Bezug auf die Materialeinsparung zu unterstützen. Dies könnten Leitfäden/Tabellen sein, welche beispielsweise die Anordnung von Hohlkörpern innerhalb der Gründungskörper festlegen.
Hierzu werden zunächst numerische Untersuchungen (FEM) zur Bestimmung nicht benötigter Querschnittsbereiche der konventionellen Bohrpfähle durchgeführt. Die reduzierten Bauteile werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Interaktion mit dem Baugrund erneut berechnet und mittels Bauteilprüfungen verifiziert. D.h.: „Gleiches Lastabtragungsverhalten bei reduziertem Materialaufwand“.
In einem zweiten Teil des Projektes wird der Herstellungsprozess betrachtet, ein Prototyp entwickelt und getestet. Dabei werden die Schritte Bohrlochherstellung, Einbringen der Bewehrung, Einbau der Verdrängungskörper, Betonieren und Ziehen der Rohre berücksichtigt.
Erwartet werden, in Abhängigkeit von Gründungstyp und Bodenbeschaffenheit, Materialeinsparungen hinsichtlich des Betons von zirka 50%.
- Keller Grundbau Gmbh
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)
Run-Time | June/2024 - May/2025 |
Project management | |
Project staff | |
Forschungsschwerpunkt | Baustofflehre |
Studiengang | |
Forschungsprogramm | FFG - Technologien und Innovationen für eine Klimanteutrale Stadt |
Förderinstitution/Auftraggeber |
Das Forschungsprojekt zielt auf die Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen ab. Erreicht werden soll dies durch eine Materialeinsparung bei Gründungskörpern im Hochbau, wobei der Fokus hier auf der Materialeinsparung im Bereich der Bohrpfähle liegt.
Ziel ist es, praxistaugliche Lösungen zu entwickeln, um Tragwerksplaner*innen im Entwurfsprozess von Bohrpfählen hinsichtlich deren Optimierungspotenzials in Bezug auf die Materialeinsparung zu unterstützen. Dies könnten Leitfäden/Tabellen sein, welche beispielsweise die Anordnung von Hohlkörpern innerhalb der Gründungskörper festlegen.
Hierzu werden zunächst numerische Untersuchungen (FEM) zur Bestimmung nicht benötigter Querschnittsbereiche der konventionellen Bohrpfähle durchgeführt. Die reduzierten Bauteile werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Interaktion mit dem Baugrund erneut berechnet und mittels Bauteilprüfungen verifiziert. D.h.: „Gleiches Lastabtragungsverhalten bei reduziertem Materialaufwand“.
In einem zweiten Teil des Projektes wird der Herstellungsprozess betrachtet, ein Prototyp entwickelt und getestet. Dabei werden die Schritte Bohrlochherstellung, Einbringen der Bewehrung, Einbau der Verdrängungskörper, Betonieren und Ziehen der Rohre berücksichtigt.
Erwartet werden, in Abhängigkeit von Gründungstyp und Bodenbeschaffenheit, Materialeinsparungen hinsichtlich des Betons von zirka 50%.
- Keller Grundbau Gmbh
- FFG (Fördergeber/Auftraggeber)
- Technische Universität Graz (Lead Partner)