KHK Zertifikat Hochschuldidaktik

Zur hochschuldidaktischen Professionalisierung von Lehrenden der Kärntner Hochschulen beizutragen, ist der zentrale Fokus dieses kompakten Lehrgangs, der, konzipiert als prozessbegleitende, kooperative sowie problem- und bedarfsorientierte Weiterbildung, bewährte Konzepte und aktuelle Befunde der (hochschul)didaktischen Forschung berücksichtigt.

Das Programm verfolgt dabei folgende Prinzipien:

  • „Lernen am Modell“, mit wirksamen Formen des Lehrens in den Modulen als Gestaltungsprinzip,
  • kollegialer Austausch und kollegiale Beratung,
  • lernpsychologisch sinnvolle Variation von Präsenz- und Onlinephasen,
  • Reflexion der eigenen hochschuldidaktischen Praxis,
  • Ermöglichung zeitnaher Wirksamkeitserfahrungen in der eigenen Lehre
  • hohe Teilnehmer*innenorientierung

Das Zertifikat wird in 2 Semestern erworben. Vier obligatorische Module (im Umfang von 4 ECTS Credits) werden mit individuell und frei wählbaren Weiterbildungen (von in Summe einem ECTS Credit) ergänzt und können nur im Gesamten abgeschlossen werden.

Das Zertifikat der Kärntner Hochschulkonferenz (KHK) wird in Kooperation der vier Hochschulen, FH Kärnten, Gustav Mahler Privatuniversität, Pädagogische Hochschule Kärnten und der Universität Klagenfurt angeboten.

Die Kosten werden von den Hochschulen getragen.

Ziele und Inhalte

Modul A - Lernen und Lehren an Hochschulen – didaktische und methodische Optionen in digitalen Zeiten
Dieser Kurs stellt die gemeinsame Basis und ein Herzstück des Zertifikats dar. Kompetenzen zur eigenverantwortlichen und aktivierenden Gestaltung von Lehre an Hochschulen werden hier aktualisiert und um zukunftsweisende (digitale) Optionen erweitert.

Modul B - Rechtssicherheit in der Lehre – Datenschutz und Urheberrecht
Der Schwerpunkt dieses begleitenden Online-Moduls liegt auf dem kompetenten Umgang mit den urheberrechtlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen, welche beim Einsatz von Online-Tools in der Lehre berücksichtigt werden müssen.

Modul C - Leistungsfeststellung und Feedback als Angelpunkt hochschulischer Lehre – Grundlagen & Optionen
Die Teilnehmer*innen lernen im Workshop, wie man fair und möglichst objektiv prüft sowie durch die Veränderung der Prüfungskultur die Qualität des Lehrens und des Lernens verbessern kann. Sie können Prüfungsmethoden schlüssig in Bezug auf Lernergebnisse auswählen, kommunizieren und sachgerecht einsetzen.

Modul D - Praxisseminar: Feedback und Kollegiale Hospitation
In diesem Kurs besuchen („hospitieren“) die Teilnehmer*innen sich gut vorbereitet in ausgewählte Lehreinheiten. Feedback und gemeinsame Reflexion ermöglichen eine konkrete Weiterentwicklung eigenen Lehrverhaltens und eigener Lehre.

Wahlmodul
Um die individuellen Bedarfe und inhaltlichen Interessen der Teilnehmer*innen gezielt weiter zu vertiefen, sind Weiterbildungen aus dem Angebot der Kärntner Hochschulen aber auch Veranstaltungen anderer Anbieter*innen individuell zu wählen und zu absolvieren.

Die Teilnehmer*innen verfügen nach Absolvierung des Zertifikatlehrganges über solide Basiskompetenzen zur eigenverantwortlichen Gestaltung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen im Sinne einer aktivierenden, studierenden-orientierten und zukunftskompetenten Weise.

Insbesondere können sie:

  • Grundprinzipien gelingenden Lernens erläutern und in tragfähige Lehrveranstaltungs (LV)-Konzepte und Konzepte von einzelnen LV-Einheiten umsetzen.
  • Lehr- und Lernaktivitäten lernergebnisorientiert und studierendengerecht (unter Beachtung der Workload) auswählen, entwickeln und im Sinne aktivierenden Lernens einsetzen.
  • Dabei können sie synchrone (am Campus oder online stattfindende) und asynchrone Elemente gegenstands­angemessen und unter kompetenter Nutzung auch digitaler Basistools wie Lernplattform und Video Conferencing-System lernwirksam kombinieren und aufeinander abstimmen.
  • Sie berücksichtigen dabei die urheberrechtlichen Grundlagen und können den Nutzen von Open Educational Resources (OER) begründen.
  • ​​​​​​​Schließlich können sie die verschiedenen Facetten ihrer Rolle als Lehrende an einer Hochschule skizzieren und eigene Stärken und Schwächen sowie Präferenzen nachvollziehbar benennen.

Entsprechend ihrer Vertiefungen entlang von Wahlpflicht-Angeboten erwerben sie spezifische Kompetenzen in verschiedenen Feldern für hochschulische Lehre nach freier, individueller Wahl.

Das Zertifikats-Angebot Hochschuldidaktik der KHK wendet sich an hauptberufliche Mitarbeiter*innen des Lehr- und Forschungspersonals sowie an nebenberuflich Lehrende (Lektor*innen) der Kärntner Hochschulen, insbesondere an jene, die vor oder am Beginn ihrer Lehrtätigkeit stehen.

Darüber hinaus können auch erfahrene Lehrende der Kärntner Hochschulen teilnehmen, die an einer kompakten Aktualisierung ihrer didaktischen Kompetenzen und einer Vernetzung über die eigenen Organisationsgrenzen hinaus interessiert sind.

Wesentlich ist, dass die Teilnehmer*innen im bzw. ab dem 2. Zertifikatssemester (in Ausnahmefällen ab dem 3. dem Lehrgangsstart folgenden Semester) aktiv als Lehrende an einer der Kärntner Hochschulen tätig sind, also einen Lehrauftrag haben.

Organisation und Termine

Der Lehrgang dauert 2 Semester (in begründeten Ausnahmefällen bis zu 4) und findet im Blended Learning Format in Präsenz am Campus oder Online sowie in individuell zeit- und ortsunabhängig gewählten Phasen statt.

Der Lehrgang beinhaltet 5 Module (außer das Wahlmodul) mit insgesamt 5 ECTS Credits (was ca. 125 Stunden gesamt entspricht) und schließt mit einem Zertifikat ab, wenn alle fünf Module inklusive der Abschlusspräsentation erfolgreich absolviert wurden. Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Für die Beurteilung entwickeln die Teilnehmer*innen neben den in den Modulen zu erbringenden Leistungen ein eigenes Portfolio sowie eine Abschlusspräsentation.

Starttermin: 17.10.2024
Art der Lehrveranstaltungen: online, Präsenz und Selbstlerneinheiten

Anmeldung: Aktuell sind keine Anmeldungen mehr möglich!

(die Vertiefung durch das Wahlfach erfolgt nach individueller Wahl an einer der vier Kooperationspartner oder bei externen Veranstaltern zu einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden):

  • 17.10.2024, 9:00-10:00 Uhr (Auftakt, online)
  • 24.10.2024, 09:00-17:00 Uhr (Modul A, FH Kärnten-Campus Villach)
  • 12.12.2024, 10:00-12:00 Uhr (Modul A, online)
  • 30.01.2025, 09:00-13:00, 14:00-17:00 Uhr (Module A und D, Universität Klagenfurt)
  • 20.02.2025, 16:00-17:00 Uhr (Zwischentermin, online)
  • 13.03.2025, 13:00-18:00 Uhr (Modul C, Universität Klagenfurt)
  • 24.04.2025, 15:30-17:00 Uhr (Modul B, online)
  • 15.05.2025 , 15:30-17:00 Uhr (Modul B, online)
  • 12.06.2025, 15:30-17:00 Uhr (Modul D, online)
  • 26.06.2025, 16:00-19:00 Uhr (Zertifikatsverleihung, GMPU)

Die zusätzlichen Selbstlerneinheiten sind flexibel gestaltbar.

Die Vertiefung durch das Wahlfach erfolgt nach individueller Wahl an einer der vier Kooperationspartner oder bei externen Veranstaltern zu einem Arbeitsaufwand von 25 Stunden. Die Termine der Kooperationspartner für das Wahlmodul finden Sie anbei.

Infos zu den Wahlmodulen:

Lehrende/Steuerungsgruppe

Dr. Sabrina Weisskircher, BSc. MSc. (Modul A)
Center for University Learning and Teaching (CULT) an der Universität Klagenfurt

+43 463 2700 9280
sabrina.weisskircher[at]aau[dot]at
Universität Klagenfurt (AAU)
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Dr. Sabrina Weisskircher ist seit 2018 am heutigen Center for University Learning and Teaching und baut den Hochschuldidaktikbereich auf.

Angelika Zupan, MSc (Modul A)
Didaktikzentrum an der FH Kärnten

+435905007111
a.zupan[at]fh-kaernten[dot]at
FH Kärnten
Europastraße 4
9524 Villach

Angelika Zupan ist stellvertretende Leitung des Didaktikzentrums, einem Servicebereich für Lehrende an der FH Kärnten.

Mag.a Katrin Janesch (Modul B)
Recht an der FH Kärnten

+43 5 90500 7025
k.janesch[at]fh-kaernten[dot]at
FH Kärnten
Europastraße 4
9524 Villach

Mag.a Katrin Janesch ist Juristin und Akademische Mediatorin und Konfliktmanagerin und leitet seit April 2020 die Stabsstelle Recht der FH Kärnten.

Mag.a Ulrike Horak (Modul D)
Schulentwicklungsberatung an der kirchlichen PH Wien/Krems

+43 680 3000 100
ulli.horak[at]aon[dot]at
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Mayerweckstraße 1
1210 Wien

Als Entwicklerin, Trainerin, Supervisorin, Coach und Lehrerin ist Fr. Horak im Bildungssystem österreichweit als auch international tätig.

Assoc.Prof.Dr. Florian Müller, M.A. (Modul C und D) – Mitglied der Steuerungsgruppe
Kultur- und Bildungswissenschaften an der Universität Klagenfurt

+43 463 2700 6169
Florian.Mueller[at]aau[dot]at
Universität Klagenfurt (AAU)
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Lernmotivation, Lehren und Lernen, Lehrer*innenaus- und Lehrer*innenweiterbildung sowie Self-Assessment, Leitung des KHK-Zertifikatlehrganges 2024/25

Dr.in Monika Heinrich (Modul D) – Mitglied der Steuerungsgruppe
Leitung des Didaktikzentrums an der FH Kärnten

+43 664 8879 0707
m.heinrich[at]fh-kaernten[dot]at

FH Kärnten
Europastraße 4
9524 Villach

Leitung des KHK-Zertifikatlehrganges 2024/25

Prof. Peter Harrich BEd MA – Mitglied der Steuerungsgruppe
Department für Medienpädagogik und Informationstechnologien

+43 664 9655 120
peter.harrich[at]ph-kaernten.ac[dot]at
Pädagogische Hochschule Kärnten
Viktor Frankl Hochschule
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt

 

Univ.-Prof. Jakob Gruchmann-Bernau, MA MA - Mitglied der Steuerungsgruppe
Univ.-Prof. für Komposition/Musiktheorie, Vizerektor für Lehre

+43 664 8053616541
jakob.gruchmann-bernau[at]gmpu.ac[dot]at

Gustav Mahler Privatuniversität
Mießtalerstraße 8
9020 Klagenfurt

Team

Mag.a Alexandra Liegl 
Head of CUAS Academy

+43 5 90500 4311
a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Fabienne Sorger-Falle, BA MSc MSc
Administration & Management FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4310
f.sorger-falle[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten