Nachhaltigkeit & Business Development

Nachhaltigkeit und Wachstumsstrategien? Was auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint, ergibt bei näherer Betrachtung Sinn. Um nachhaltig (im Sinne von: dauerhaft) erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen.

Nachhaltigkeit in all ihren Facetten - in ökologischer, sozialer und ökonomischer Hinsicht - stellt nämlich eine der größten Herausforderungen dar, der sich Unternehmen in Zukunft stellen müssen. Es geht hier um:

  • veränderte Ansprüche von Kunden und Kundinnen, die von Unternehmen erwarten, sich ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Menschen bewusst zu werden; sie erwarten von ihnen Maßnahmen zu ergreifen, um die Geschäftstätigkeit nachhaltiger zu gestalten
  • CSRD-Verpflichtung mit ESRS-Standards, die sich ganz konkret auf das Geschäftsmodell und dessen Auswirkungen auf die Außenwelt beziehen,
  • die Lieferkettenverantwortung (LkSG in Deutschland, EU-Lieferkettengesetz),
  • die Nachhaltigkeitsratings und Bonitätsprüfungen der Banken mit ihrem Einfluss auf die Finanzierungskosten
  • und nicht zuletzt Fragen der Energieversorgung und damit verbunden stark steigende Energiekosten.

Neben dem daraus resultierenden Veränderungsdruck eröffnen diese Entwicklungen aber auch zahlreiche Chancen für neues, nachhaltiges Wachstum. Eine sinnvolle und effiziente Unternehmensentwicklung muss daher immer auch eine nachhaltige Unternehmensentwicklung sein - „Sustainable Business Development“.

Nachhaltigkeit im Masterstudium Business Development & Management

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt eine zentrale Stellung im Curriculum des Masterstudiums „Business Development & Management“ ein. In insgesamt 6 Modulen beschäftigen wir uns mit Kernfragen der Nachhaltigkeit. Ergänzend dazu beschäftigen sich auch die anderen Module des Curriculums mit der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit und ihren Konsequenzen.

1. Semester

Business Development Roadmap

5 ECTS-Credits

2. Semester

Product Lifecycle Management

5 ECTS-Credits

1. Semester

Grundlagen der Nachhaltigkeit

5 ECTS-Credits

3. Semester

Qualitatives Unternehmenswachstum

5 ECTS-Credits

2. Semester

Business Model Innovation

5 ECTS-Credits

3. Semester

Business Development Praxisprojekt

5 ECTS-Credits

Gerne können Sie auch Ihre Masterthesis zu einem Nachhaltigkeitsthema schreiben. Damit erhöht sich der Umfang der in diesem Thema erworbenen ECTS auf 52 – und damit 43 % des Studiums. So entwickeln Sie Ihr persönliches Kompetenzprofil im Bereich Nachhaltigkeit!

Statement

"Kein Unternehmen kommt in der Zukunft herum, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit quer durch die verschiedensten Bereiche zu beschäftigen: Es verändert Produkte und Dienstleistungen, es beeinflusst Kundenbedürfnisse und verändert Lieferketten und Finanzierungsmöglichkeiten. Nur wer sensibel ist für die globalen Entwicklungen und die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge versteht, ist auf die Zukunft der Wirtschaft gut vorbereitet.

Kern unserer Lehrveranstaltung ist die kritische Auseinandersetzung mit den durch Nachhaltigkeit verursachten fundamentalen Veränderungen, das Erkennen von Chancen und auch der Transfer in den eigenen persönlichen und beruflichen Kontext."

Dr. Iris Straßer ist Initiatorin und Geschäftsführerin des etablierten Unternehmensnetzwerks Verantwortung zeigen!, in dem sich rund 100 Partner im Süden Österreich dem Thema Nachhaltigkeit widmen. Sie ist damit erfahrene Praktikerin und anerkannte Expertin im Thema.

Zentrale Lehrinhalte der Module im Lernpfad Nachhaltigkeit

Nachfolgend finden Sie die zentralen Lehrinhalte der Module im Lernpfad „Nachhaltigkeit“.

MODULE

Business Development Road Map

(1. Semester)

ZENTRALE LERNINHALTE

  • Strategisches Business Development
  • Markt- und Wettbewerbsanalysen
  • Unternehmensstrategie,
  • Geschäftsfeldstrategie, Strategisches Marketing
  • Agile Strategieentwicklung
  • Wachstumsstrategien
  • Business Development Roadmap

Grundlagen der Nachhaltigkeit

(2. Semester)

  • Historie und Grundlagen der Nachhaltigkeit
  • Globaler Wandel und politischer Rahmen für eine nachhaltige Entwicklung
  • Rolle der Wirtschaft in der globalen Transformation
  • Aktuelle Managementansätze der Business Ethics, Corporate Social Responsibility, des Sustainability und ESG-Managements
  • Stakeholder als Partner in der Transformation
  • Regulatorische Anforderungen an das Nachhaltigkeits- und ESG- Management: EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz, CSRD
  • Integration von Nachhaltigkeit in Prozesse: Supply Chain Management, Kommunikation & Berichterstattung, Controlling, Finanzierung, Innovation, Marketing
  • Grüne Transformation anstoßen: Treibhausgasbilanzierung und Klimastrategie, Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz als wesentliche Elemente des Umweltmanagements
  • Nachhaltige Geschäftsstrategien und -modelle, Produktgestaltung
  • Organisatorische Verankerung
  • Praxisbeispiele

Business Model Innovation

(2. Semester)

  • Business Model Frameworks
  • Analyse von Geschäftsmodellen
  • Resiliente Geschäftsmodelle
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen
  • Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen
  • Prozess der Geschäftsmodellentwicklung
  • Geschäftsmodellinnovation

Product Lifecycle Management

(2. Semester)

  • Basics of life cycle concepts and their influence on the product life cycle
  • PLM as an integrative IT system (Siemens Teamcenter)
  • PLM as a strategic corporate concept
  • Approaches for the implementation of PLM in terms of sustainability
  • Lifecycle Assessment - possibilities and effects
  • Combining Lifecycle and Risk Assessment
  • Strategic effects of PLM concepts and risk management analyses on supply chain design

Agiles Mindset & Methoden

(2. Semester)

  • Grundlagen agiler Prinzipien und Werte
  • Agiles Denken (Mindset) und Konsequenzen für Organisation und Führungskräfte
  • Zeitgemäße agile Methoden
  • Agile Formate für Team- und Projektarbeiten
  • Zusammenarbeit und Kommunikation im agilen Kontext
  • Agile Ansätze ausgewählter Funktionsbereiche

Qualitatives Unternehmenswachstum und nachhaltige Führung

(3. Semester)

Qualitatives Unternehmenswachstum

  • Was ist Qualität und qualitatives Wachstum?
  • Produkt-, Dienstleistungs- und Erlebnisqualität
  • Qualitätsmanagement und strategische Qualitätsansätze
  • Arbeitsqualität
  • Qualitätskommunikation
  • Qualitätskultur entwickeln
  • Innovationsqualität und Designqualität
  • Fallstudien zum qualitativen Unternehmenswachstum
  • Qualitative Wachstumsstrategien in ausgewählten Unternehmen

Führungsqualität und nachhaltige Führung

  • Was ist Führungsqualität?
  • Nachhaltige Selbstführung (Entwickeln eines nachhaltigen Führungsmindsets, persönliche Resilienz entwickeln, die richtigen Prioritäten setzen)
  • Nachhaltige Teamführung (Bewusstseinsbildung und Mobilisieren von Mitarbeiter*innen für Ziele der Nachhaltigkeit und des qualitativen Unternehmenswachstums), Entwickeln von Mitarbeiter*innen und Teams, konstruktiver Umgang mit Spannungen und Konflikten in Wachstums- und Transitionsprozessen
  • Nachhaltige Führungssysteme und resiliente Organisationen entwickeln (mit Beispielen von langfristorientierten, nachhaltig orientierten Organisationen)

Business Development Praxisprojekt

(3. Semester)

  • Strukturierung eines Praxisprojekts mit konkretem Bezug zum Business Development
  • Durchführung der erforderlichen Analysen (Unternehmen, Märkte, Kunden)
  • Entwicklung geeigneter Lösungskonzepte in Abhängigkeit von der Problemstellung (Geschäftsmodelle, Marketingstrategien, HR-Strategien u.ä.)
  • Definition der zur Projektumsetzung im Unternehmen erforderlichen Voraussetzungen und eventuellen Änderungs-/Entwicklungsbedarf (Organisation, HR, Beschaffung, Leistungserstellung, Prozesse)
  • Entscheidungsreife Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse