Yvonne Salbrechter, BA MA
Stellvertretende Pflegedienstleitung im UKH Klagenfurt am Wörthersee, AUVA
Health is a high good, which you will become aware of especially if you do not possess it. This makes it all the more important to have experts who start with prevention and health promotion: The course of studies "Healthcare Management" trains future experts for exactly this purpose and enables them to take on management tasks in the health and social sector.
Entrepreneurial thinking and acting in the health and social sector are becoming increasingly important: The greying of our society, the call for evidence-based approaches, the demand to develop and implement high-quality services, cost pressure and digitization are major challenges. The "Healthcare Management" degree programs respond to these challenges with an interdisciplinary education that picks up on regional and international trends.
You want to gain international experience and broaden your horizon? This is possible within the scope of excursions abroad or with a semester abroad at established international partner universities. Students can also already work on research projects. In doing so, students come into contact with management in social and health care institutions, among others. The immersion in the fields of health economics and health management is also theoretically accompanied during the course of studies. Business administration in health care, project management and personnel management are formative topics in the training.
Further focal points of the study courses are in the health sciences - disease prevention, health promotion, disease treatment, nursing and rehabilitation are the main focus here. Research-based learning and project work help students to put theoretical knowledge into practice. This is deepened in the ten-week professional internship in the fifth semester. Accompanied by two seminars, the internship is characterized by an intensive supervision concept based on the experiences of students, internship providers and internship supervisors.
Students can choose between two specialisations: The major in "Health Management" focuses on the assumption of management tasks in health and social institutions, while the major in "Nursing Management" prepares students for management tasks in accordance with the Health and Nursing Act (Nursing Management § 65a). Whichever specialisation students choose - the enormous growth potential in the health sector promises good job prospects in both health and nursing management.
Please contact us if you have any questions about your studies:
With over 100 Study & Work partner companies and organizations, CUAS offers students the opportunity to combine studying and working!
The bachelor's program "Healthcare Management" enables students to pursue a career in the management levels of the health and social services sector. The innovative education addresses the major challenges of the health care sector and deals with topics such as early help, dementia or digitalisation. Due to the great growth potential in the health and care sector, graduates can expect a wide range of career prospects.
Thanks to the international orientation of the course, graduates can work both in Germany and abroad. Ideally prepared in the fields of quality management, health sociology, ethics in health care, legal bases in health care, communication and conflict management, students will have no difficulty in gaining professional experience even during their internship.
What students should bring to their studies:
After successful completion of their studies, graduates have the following skills and knowledge:
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Ausbildung zum*r Rettungsanitäter*in 1 | ILV | 12,0 | 5,0 | SX-FA1 |
Ausbildung zum*r Skilehreranwärter*in | ILV | 0,0 | 0,0 | SX-FA3 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Ausbildung zum*r Rettungsanitäter*in 1 | ILV | 12,0 | 5,0 | SX-FA1 |
Ausbildung zum*r Skilehreranwärter*in | ILV | 0,0 | 0,0 | SX-FA3 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
English 6: Intercultural Communication | SE | 1,5 | 1,5 | B3.02850.60.021 |
Ethics for Health and Care Management | SE | 2,0 | 3,0 | B3.02850.60.031 |
Financing of Health Systems in International Comparison | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.60.041 |
Society Health Culture 2 | SE | 1,5 | 2,0 | B3.02850.60.011 |
Potential Healthcare Reform | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.60.051 |
Study program: Health Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
Applied Health Management | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02851.60.080 |
Bachelor Thesis HM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02851.60.090 |
Burden of Illness Worldwide and in Austria : Extent, Causes and Strategies | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02851.60.060 |
Economic Evaluation and Sustainability Analysis | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02851.60.070 |
Seminar for Bachelor Thesis HM 2 | SE | 2,0 | 1,5 | B3.02851.60.100 |
Study program: Care Management | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
Applied Nursing/ Care Science | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.070 |
Applied Nursing Management | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.080 |
Bachelor Thesis CM 2 | BA | 0,0 | 7,0 | B3.02852.60.090 |
Clinical Care/ Nursing Research | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02852.60.060 |
Seminar for Bachelor Thesis CM 2 | SE | 2,0 | 1,5 | B3.02852.60.100 |
Lecture | Type | SPPS | ECTS-Credits | Course number |
---|---|---|---|---|
Buchführung und Bilanzierung | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.040 |
Das österreichische Gesundheitssystem | VO | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.120 |
Digital Health | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.100 |
English Basic | SE | 1,0 | 2,0 | B3.02850.10.131 |
English Discussion Club 1 | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.02850.10.111 |
Entwicklung und Gesundheit über die Lebensspanne | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.02850.10.070 |
Gesunder Start ins Studium | SE | 2,0 | 2,0 | B3.02850.10.050 |
Gesundheitsbetriebswirtschaftslehre | ILV | 3,0 | 4,0 | B3.02850.10.030 |
Gesundheitsförderung und Prävention | ILV | 1,0 | 1,0 | B3.02850.10.060 |
Interprofessionelle Zusammenarbeit | VO | 2,0 | 2,0 | B3.02850.10.090 |
Klimawandel und Gesundheit I | ILV | 2,0 | 3,0 | B3.02850.10.020 |
Projektmanagement | ILV | 2,0 | 4,0 | B3.02850.10.080 |
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens | ILV | 2,0 | 2,0 | B3.02850.10.010 |
The high demand for the assumption of management tasks in the health care sector makes special training in this area necessary. The Bachelor's degree course "Health and Nursing Management" at the Carinthia University of Applied Sciences offers you a unique combination of health business management and health and nursing science content. Thus, you will be optimally prepared for taking over management tasks in the healthcare sector.
The successful completion of the Bachelor's program in Health and Nursing Management entitles the holder to a Master's program in Health & Social Affairs and in Economics at the Carinthia University of Applied Sciences in the scope of 4 semesters as well as to a Master's programme in Health, Social Affairs and/or Economics at another FH or university according to § 6 FHStG (4).
An den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement arbeiten nicht nur Lehrende und Forschende an Praxis- und Forschungsprojekten, auch unsere Studierenden haben die Möglichkeit, in diesem Bereich erste Erfahrungen zu sammeln. Der Studienplan bietet nämlich zahlreiche Möglichkeiten, um Projekte zu konzipieren, zu realisieren und auch zu evaluieren. Ab Wintersemester 2014 stellen wir die Projekte der Studierenden aus den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement an dieser Stelle laufend vor.
Literacy ist ein aktuell viel diskutiertes Konzept, mit dem beansprucht wird, basale Lebenskompetenzen in hochzivilisierten, globalisierten Wissensgesellschaften auf den Begriff zu bringen. Zur flexiblen, aktiven und produktiven Bewältigung gegenwärtiger Alltagsanforderungen – so eine verbreitete Überzeugung – bedarf es mittlerweile eines ganzen Arsenals entsprechender Kompetenzen. Um nur eine kleine Auswahl aufzuführen: Information Literacy, Media Literacy, Computer Literacy, Digital Literacy, Technology Literacy, Visual Literacy, Cultural Literacy, Dramatic Literacy, und vor allem auch Health Literacy.
Das Grundkonzept besticht auf den ersten Blick durch scheinbar leichte Verständlichkeit und eindeutige Begriffsbestimmung: Wer über Literacy im ursprünglichen Sinn verfügt, besitzt die Kompetenz, Geschriebenes lesen zu können, dadurch schriftliche Materialen zur Informationsgewinnung nutzen und an schriftgestützten gesellschaftlichen Vorgängen teilnehmen zu können. Auf den zweiten Blick weicht diese Einfachheit und Eindeutigkeit jedoch einer hohen Komplexität und einer nahezu unüberschaubaren Breite von Definition–en sowie Anwendungen.
Analog wird auch der Begriff Health Literacy in gesundheitsbezogenen Kontexten mehr oder weniger breit verwendet und diskutiert. Im deutschsprachigen Raum wird er durch Termini wie Gesundheitsalphabetisierung, Gesundheitsbildung, Gesundheitsmündigkeit oder Gesundheitskompetenz ersetzt. Vor dem Hintergrund der WHO-Definition, die Health Literacy als "the degree to which people are able to access, understand, appraise and communicate information to engage with the demands of various health contexts to promote and maintain good health across the life course" versteht, wächst die Anzahl von Ansätzen zur Definition, Messung und Umsetzung des Konzepts.
Dies alles verweist auf die Komplexität und die Vielschichtigkeit von Health Literacy, ebenso auf das Potential, aber auch die Risiken, die sich im Zusammenhang mit diesem schillernden Begriff ergeben. Dem haben wir mit der Tagung Raum gegeben: einen Raum, in dem die verschiedenen Bedeutungen, Möglichkeiten und Ziele von Health Literacy in unterschiedlichen Bereichen beleuchtet und dabei auch die spezifisch soziologischen Perspektiven hervorgehoben wurden. Dabei sind eigene Überlegungen, Strategien und Maßnahmen vorgestellt, diskutiert, rückgespiegelt und damit vertieft worden.
Eingeladen wurde zur Präsentation von theoretischen, empirischen und/oder praxisbezogenen Arbeiten, sei dies in Form eines Vortrags oder eines Posters. Mögliche Themenbereiche waren:
Health Literacy im Kontext von:
Health Literacy im inhaltlichen Bezug zu:
Health Literacy im Spannungsfeld von:
sowie weitere Stand- und Brennpunkte aktueller Health-Literacy-Debatten wie auch eines „transliteraten“ Mix aus obengenannten Bezugspunkten.
Wissenschaftliches Komitee
Vorsitz/Chair: Karl Krajic, Wien und Holger Penz, Feldkirchen
Österreich
Regina Klein, Feldkirchen
Johanna Muckenhuber, Graz
Christa Peinhaupt, Wien
Deutschland
Johann Behrens, Halle/Saale
Monika Jungbauer-Gans, Nürnberg
Schweiz
Maja Mylaeus-Renggli, Bern
Julie Page, Winterthur
Ursula Streckeisen, Bern
Bereits zum dritten Mal lud die Fachhochschule Kärnten ihre Partnerhochschulen aus dem Ausland zu einer International Staff Week ein. Das diesjährige Thema lautete: EARLY LIFES FAMILY CARE.
ZurZeit rückt die gesundheitliche Versorgung von Kindern in vielen europäischen Ländern in den Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Häufig alarmiert durch medienwirksame Fälle von Kindesvernachlässigung, -mißhandlung bis –tod, entwickeln sich EU-weit verschiedene Programme, Initiativen und Maßnahmen, um gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern und allen Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen.
Unter ganz unterschiedlichen Bezeichnungen, wie: Frühe Hilfen, Frühe Bildung, Frühförderung, Familienunterstützung und Elternbildung etc. etablieren sich interdisziplinäre Kooperationen, deren Aufgabenfelder weit über die Grenzen bisheriger Gesundheits- und Hilfesysteme hinausgehen. Darin involviert ist ein ebenso weites berufliches Spektrum: von Sozialarbeiter/innen, Familienschwestern und -hebammen über Erzieher/-innen, Logopädg/innen, Physiotherapeut/-innen, Psycholog/-innen bis zu Kinderärzt/-innen und Gynäkolog/innen.
Mit 24 Expert/innen aus acht Ländern und vierzehn internationalen Hochschulen (von Niederlande, Finnland, Lettland, Deutschland, Schweiz, Slovenien bis Österreich) wurden daher vor allem neue transdiziplinäre Formen interprofessionellen Wissens- und Kompetenzvermittlung diskutiert.
Eine der zentralen Herausforderung in diesem Bereich steht besonders für Hochschulen an. Der anstehende Professionalisierungsprozess in diesem neuen Feld sozialer und gesundheitlicher Arbeit sollte grade auf der Ausbildungsebene zukunftsorientiert und nachhaltig begleitet werden, so die Initiatorin und Koordinatorin Regina Klein (Professorin für Gesundheitssoziologie im Studienbereich Gesundheit und Soziales).
Ergebnis der arbeitsintensiven Tagung war die Konsolidierung einer Netzwerkgruppe, die über eine Moodle-Platform weiter im Austausch steht und gemeinsam Projekte auf internationaler Ebene entwickelt.
Für weitere Informationen: r.klein[at]fh-kaernten[dot]at
Das Programm zum Download: International Week Programm CUAS 2015
Vernetzung, Austausch und gelebte Praxis am Campus Feldkirchen. Die Veranstaltung der Studiengänge Disability & Diversity Studies, Gesundheits- & Pflegemanagement, Gesundheits- & Krankenpflege und Soziale Arbeit findet am Freitag, den 22.November 2019 von 09:00 bis 15:00 Uhr an der FH Kärnten am Campus Feldkirchen statt.
Der Praktikumstag 2019 ermöglicht die Begegnung von Hochschule, Praktikumseinrichtungen und Studierenden. Gegenseitig können Informationen über die gelebten Praxen sowie über Studien- und Forschungsinhalte besprochen werden. Ziel der Veranstaltung ist ein inhaltlicher und wertschätzender Austausch.
Das Thema im Jahr 2019 lautet: „Fokus Mensch – Das Zusammenspiel von neuen und traditionellen Berufsbildern in unterschiedlichen Lebensbereichen.“ Der Mensch steht im Fokus der Arbeit einer multidisziplinären Gesundheits- und Soziallandschaft. Dabei stellt sich die Frage, welche Gewinne die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen mit sich bringt.
In den Keynotes berichten Unternehmen, wie das Zusammenspiel von neuen und traditionellen Berufsbildern in ihren Einrichtungen aussieht. Dabei wird der Schwerpunkt der multidisziplinären Zusammenarbeit auf die Beiträge der AbsolventInnen und PraktikantInnen der vier verschiedenen Studiengänge gelegt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich den 22. November 2019 für eine gemeinsame Begegnung reservieren!
Spielelemente können in der hochschulischen Lehre eingesetzt werden, um studentische Partizipation, Studienmotivation und vertiefendes Lernen zu fördern (Fischer et al., 2017). PlayDecide bietet einen Rahmen zur Entwicklung interaktiver Serious Games, die Studierende zu Diskussionen anregen können (Ward et al., 2017), und wurde für das Spiel „Gesundheitsförderung – lohnt sich das?“ genutzt.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Settings der Gesundheitsförderung und Prävention“ wurde an den Studiengängen Gesundheits- und Pflegemanagement der Fachhochschule Kärnten gemeinsam mit Studierenden ein PlayDecide-Diskussionsspiel zur Bedeutsamkeit von Gesundheitsförderung entwickelt. Dieses soll auf spielerische Art und Weise Diskussion, kritische Reflexion und Meinungsbildung zur Gesundheitsförderung im Allgemeinen und in speziellen Settings anregen.
Basierend auf wissenschaftlicher Literatur und auf Gastvorträgen aus der Praxis wurden die nötigen Spielelemente konzipiert: Geschichten-, Informations-, Themen- und Aufgabenkarten, ein Platzset und vier politische Positionen zur Gesundheitsförderung. Eine erste Evaluation wurde im Sommersemester 2018 vorgenommen.
Das Diskussionsspiel zur Gesundheitsförderung folgt einem innovativen didaktischen Ansatz. Es kann an anderen Hochschulen eingesetzt werden bzw. bei Akteur*innen im Gesundheitssystem, um zur Diskussion zur Gesundheitsförderung einzuladen, politische Stellungen transparent zu machen und Entscheidungsprozesse zu begleiten.
Das Diskussionsspiel zum Download (Erstversion).
Gesundheitsförderung – lohnt sich das? (NEUAUFLAGE)
Fischer, H. et al. (2017). Die Gamifizierung der Hochschullehre – Potenziale und Herausforderungen. In S. Strahinger & C. Leyh (Hrsg.), Gamification und Serious Games. Grundlagen, Vorgehen und Anwendungen (S. 113-125). Wiesbaden: Springer.
Ward, M. et al. (2017). Imbuing medical professionalism in relation to safety: a study protocol for a mixed-methods intervention focused on trialling an embedded learning approach that centres on the use of a custom designed board game. BMJ Open, 7(7):e014122. doi: 10.1136/bmjopen-2016-014122.
Ein großes Dankeschön an unsere Unterstützer*innenund Kooperationspartner*innen:
Fachhochschule Kärnten und Land Kärnten, Abteilung 5 Gesundheit – Unterabteilung Gesundheitsförderung, arbeiten gemeinsam an einem Pilotprojekt zum Thema Ernährung und Tagesbetreuung.
Heute, 7. März 2024, ist Tag der gesunden Ernährung. Bereits in der frühen Kindheit werden die Weichen für gesundheitsbezogenes Verhalten gestellt, Tagesmütter und -väter leisten dazu wertvolle Beiträge. Das Thema Ernährung stellt hier eine wesentliche Säule dar. „Die Lebenswelt Tagesbetreuung ist im Vergleich zu Kindergärten in Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung und Prävention vernachlässigt, da fehlen uns Daten, spezifische Standards, Maßnahmen und auch Handlungsempfehlungen noch weitgehend,“ erklärt Fachhochschulprofessorin Eva Mir. Gefördert vom Fonds Gesundes Österreich startet daher ein kooperatives Pilotprojekt vom Land Kärnten und der Fachhochschule Kärnten. „Gemeinsam wollen wir wissenschaftlich fundiert und unter breiter Einbindung der Zielgruppe für das Thema Ernährung sensibilisieren und Maßnahmen für diese sehr spezielle Lebenswelt entwickeln,“ freut sich Sabine Steiner als Projektverantwortliche von Seiten der Abteilung 5 Gesundheit, Unterabteilung Gesundheitsförderung.
Eine spannende, 22-monatige Reise hat begonnen :)
FH-Prof. Mag. Dr.
Klaus WettlMag.a
Christina Anticevic-HarrantDipl.-Psych.
Andrea StitzelFH-Prof.in Mag.a
Sabine SpanzFH-Prof.in Mag.a Dr.in
Olivia KadaFH-Prof.in Priv.-Doz. Mag.a Dr.in
Eva MirFH-Prof. Dipl.-Math. Dr.
Florian Buchner, M.P.H.FH-Prof. Dr.
Ralf ReicheFH-Prof. Mag. Dr.
Peter GranigDr.
Anna Hauser-Oppelmayer, Bakk. MScProf.in Dr.in
Rahel SchomakerMag.a
Ingrid MoserMag.a
Helga Reichmann-GitschthalerMag.a phil.
Maria Theresia Reisinger, PhDr.The young district town of Feldkirchen in Carinthia, gateway to the Carinthian Nockberge mountains and Lake Ossiacher See, lies in the centre of Carinthia, in Austria's southernmost province. In addition to unspoilt nature and friendly people, Feldkirchen with its modern shops, stylish boutiques, cosy restaurants and coffee houses is an ideal location for students. Both the mountains and lakes in the area and the proximity to Slovenia and Italy offer a wide range of sports and leisure activities for young and old. Swimming, surfing, sailing or mountain hiking or skiing, ice skating or snowboarding make Feldkirchen an attractive and popular campus!
Take the car, it's so tempting.
Coming from Klagenfurt: You drive on the bypass of Feldkirchen to the 3rd traffic light (Baumax) and turn left there(Ossiacher See Süduferstraße). Follow the road for approx. 1km and turn left towards the centre, into Ossiacher Straße (before the railway crossing). After approx. 200m you will see a free parking lot on the left side, drive straight on for approx. 200m and you will reach the main square. At the lower end on the left you will find the building of the Fachhochschule. There are a few short parking spaces in front of the building.
Coming from Villach: Turn right at the first traffic light into the Ossiacher See Süduferstraße. Follow the road for about 1km and then turn left towards the centre, into Ossiacher Straße (before the railway overpass). After approx. 200m you will see a free parking lot on the left side. Continue straight ahead for approx. 200m to the main square. At the lower end on the left is the building of the University of Applied Sciences. There are a few short parking spaces in front of the building.
Take bus or train, it is safe and comfortable.
Coming from the station: When you leave the station building, turn left towards the centre. Turn left into Obere Tiebelgasse and then right into Bürgergasse, which will take you to the main square. The building on your left is the Fachhochschule, choose the entrance at the main square. Walking time: approx. 10 min.
Go on foot - discover the city!
Coming from the bus station: Walk along 10. Oktober-Strasse towards the city centre until you reach Schillerplatz. There turn right into Kirchgasse until the street forks. Turn left into Ossiacher Straße, which will lead you to the main square after a few steps. The University of Applied Sciences is located at the lower end of the main square, so go down to the left and you will find yourself right in front of the entrance. Walking time: approx. 5 min.Go on foot - discover the city!
Campus Feldkirchen
Hauptplatz 12
A-9560 Feldkirchen i. K.
+43 5 90 500 4101
gesundheit-und-soziales[at]fh-kaernten[dot]at