Social work - Bachelor's degree

From understanding to change

Social work represents a broad and diversified professional field that has become an integral part of our everyday life. The study of Social Work offers you the opportunity to get to know social conditions, to acquire skills for practical work and to acquire the academic degree "Bachelor of Arts in Social Sciences". You can study the Bachelor of Social Work in the organisational form full-time or part-time.

Interdisciplinary studies with practical orientation

The course offers scientific foundations from psychology, pedagogy, sociology, social philosophy and law, a balance between theory and practice and the teaching of key skills (e.g. communication) for dealing with people of all ages. Social work addresses the diverse social tasks and problems of our society. The course of study is dedicated to the specifics of different ages and seeks explanations for possible crises in the life course.

Social work is an action-oriented social science: explaining social situations and understanding people are elementary prerequisites for a professional approach, for counselling concepts and suitable support services. The knowledge-based teaching of methods and their testing through exercises in small groups are valuable components of the course.

  • The course of study is generalist and structured according to age (childhood/youth, adulthood/working life, old age/old age).
  • Thanks to the dense cooperation network, excellent internships are offered in Germany and abroad for the two practical phases.
  • There is a choice of four creative subjects: movement, dance, theatre and play; photography; music; video.
  • Practical exercises are organised in small groups. 
  • In the 5th and 6th semester you can choose one of five elective subjects for in-depth study:
    • Education and Social Work,
    • Gender and diversity,
    • International social work,
    • child and youth welfare, and
    • Social management/social economy.
  • Two foreign languages are included in our curriculum (Italian and Slovene).

Application deadline

Winterterm 2025
Period I: 01.11.-15.03.2025
Period II: 16.03.-15.05.2025
Period III: 16.05.-15.07.2025
Period IV: 16.07.-15.09.2025* 

For applicants from outside Europe applications are only accepted within Period I.

*We reserve the right not to open the period or to close it early!

Study start

The semester starts in October - we only offer intake in winterterm!


The start of lectures can be found in the individual timetable which is available after enrollment.

Teaching time

Monday bis Friday full-time and partly on Saturdays

Events

Study Guidance

Book your personal appointment right now!

You can find out more about our advisory services, events and fairs on our website.

Further information

Language of Instruction: German
Minimum of B2, stated by either
-DAF ("Deutsch als Fremdsprache)
-ÖSD ("Österreichisches Sprachdiplom Deutsch)
-GOETHE Sprachinstitut

Admission requirements:
Please note that foreign educational documents in some cases need to be legalized as well as translated in order to apply. More information can be found in our official application guideline

Information

Contact

Please contact us if you have any questions about your studies:

Head of degree program

Level of qualification
Bachelor
ECTS credits
180.00
Tuition fees
€ 363.36 / semester
Qualification awarded
  • Bachelor of Arts in Social Sciences
Duration of study
6 semester
ÖH (Austrian Student Union) fee
€ 24.70 / semester
Language of instruction
German
FH campus
  • Feldkirchen

General Study Information

 

 

 

 

 

 

 

 

Study + Work

With over 100 Study & Work partner companies and organizations, CUAS offers students the opportunity to combine studying and working!

Study & Work for full-time students

  • Extent of employment: marginally up to 8h / week possible
  • Timetable: Some degree courses are organized so that Monday is a day off.

Study & Work for part-time students

  • Scope of employment: part-time up to max. 20h / week possible
  • The timetable is organized in a work-friendly way (lectures at the end of the day, weekend, blocked or online).

Profile

  • What are the causes of social problems and critical life situations? How do these affect the individual lifestyle?
  • Which factors lead to life becoming more complicated for many people, and to their needing more support and help in everyday life? How can I make communication successful? 
  • How can people of different ages be professionally supported? What offers and help can professional social work provide for disadvantaged target groups?

If you are interested in these questions, then you have come to the right place!
In the Bachelor's program in Social Work you will be prepared to offer professional help to people in critical situations and to work out solutions to problems together with the people concerned.

Students of the Bachelor's program in Social Work are expected to be able to

  • to perceive social problems openly and reflexively
  • to understand social work as a profession that deals with social problems and emergencies in a theoretically sound way

The bachelor's degree program in Social Work at the Carinthia University of Applied Sciences can basically be pursued from any school education with a general university entrance qualification without any relevant previous education, provided that the student is interested and willing to perform.

Graduates of the bachelor's program in Social Work are expected to be able to

  • to recognise and classify social problems as multidimensional (from an ethical, philosophical, legal, political, medical, economic, sociological, psychological perspective),
  • to critically examine the causes of social problems and also to publicly take sides for socially disadvantaged target groups,
  • to include intercultural understanding in the work with migrants in Austria and in international work
  • to understand basic pedagogical, psychological, sociological, political as well as medical-psychiatric contexts
  • to present a profound knowledge of the legal regulations and legal foundations of social work
  • apply their acquired knowledge to diagnose, explain and solve professional problems in professional practice
  • to reflect on their own actions in their encounters with clients.

Current courses - Social Work

LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und kritische Diskurse SE 2,0 2,0 B3.05200.40.120
Angewandtes Sozialrecht SE 2,0 2,0 B3.05200.40.081
Diagnostisches Fallverstehen Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.40.021
Diagnostisches Fallverstehen Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.40.021
Grundlagen des Managements sozialer Organisationen ILV 2,0 4,0 B3.05200.40.061
Interkulturelle Soziale Arbeit SE 2,0 2,0 B3.05200.40.100
Italienisch und Soziale Arbeit IV SE 2,0 2,0 B3.05200.40.132
Kreativität Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.40.011
Kreativität Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.40.011
Kreativität Group 3 SE 2,0 2,0 B3.05200.40.011
Multiprofessionalität und kooperative Praxis ILV 2,0 2,0 B3.05200.40.040
Pathologisierung und Soziale Arbeit: Kritik und Gegenkritik SE 2,0 2,0 B3.05200.40.110
Politische Partizipation SE 2,0 2,0 B3.05200.40.070
Quantitative Designs und Methoden SE 2,0 3,0 B3.05200.40.091
Slowenisch und Soziale Arbeit IV SE 2,0 2,0 B3.05200.40.142
Sterben, Tod und Trauer - Soziale Arbeit als Verlustarbeit SE 2,0 2,0 B3.05200.40.050
Vorbereitung auf das Berufspraktikum SE 2,0 3,0 B3.05200.40.031
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 1 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 2 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 3 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 4 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 5 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 6 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 7 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 8 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorarbeit und Kolloqium zur Bacheorarbeit Group 9 BT 0,2 12,0 B3.05200.60.190
Bachelorprüfung DP 0,0 2,0 B3.05200.60.200
Deeskalation und akzeptierende Grundhaltung SE 2,0 2,0 B3.05200.60.160
Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsforschung in Theorie und Praxis SE 1,0 2,0 B3.05200.60.090
Gender & Diversity: Fachspezifische Kompetenzen SE 2,0 2,0 B3.05200.60.060
Gewalt, Gender und Sexualität ILV 2,0 2,0 B3.05200.60.070
Hilfeformen und Modelle SE 1,0 2,0 B3.05200.60.150
Kinder- und Jugendhilferecht SE 1,0 1,0 B3.05200.60.180
Kommunikation mit herausfordernden Klient*innen Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.010
Kommunikation mit herausfordernden Klient*innen Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.010
Konflikt, Krise und Trauma Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.021
Konflikt, Krise und Trauma Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.021
Personalmanagement und -entwicklung SE 2,0 2,0 B3.05200.60.120
Professionelle und disziplinäre Identität Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.030
Professionelle und disziplinäre Identität Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.030
Professionelle und disziplinäre Identität Group 3 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.030
Schnittstellen der offenen Jugendarbeit SE 1,0 1,0 B3.05200.60.170
Selbstreflexion und Gruppendynamik III Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.050
Selbstreflexion und Gruppendynamik III Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.050
Sexuelle Bildung und Beratung SE 1,0 2,0 B3.05200.60.080
Soziale Arbeit im internationalen Vergleich SE 1,0 2,0 B3.05200.60.100
Soziale Innovationen, Wissensmanagement und digitale Wissensarbeit ILV 1,0 2,0 B3.05200.60.130
Soziale Netzwerke und Kooperationen ILV 1,0 2,0 B3.05200.60.140
Sozialphilosophie und Ethik VO 2,0 2,0 B3.05200.60.040
Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenzen Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.110
Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenzen Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.60.110
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle Theoriediskurse SE 2,0 2,0 B3.05200.30.030
Altern und Gesundheit ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.080
Beratung Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.020
Beratung Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.020
Berufliche Integration ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.040
Erwachsenenbildung Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.050
Erwachsenenbildung Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.050
Italienisch und Soziale Arbeit III SE 2,0 2,0 B3.05200.30.142
Multiprofessionalität SE 2,0 2,0 B3.05200.30.060
Projektdurchführung und Moderationstechniken Group 1 SE 2,0 4,0 B3.05200.30.100
Projektdurchführung und Moderationstechniken Group 2 SE 2,0 4,0 B3.05200.30.100
Rechtliche Eingriffe in die Privatautonomie - Soziale Arbeit im Zwangskontext VO 2,0 2,0 B3.05200.30.120
Schreibwerkstatt Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.010
Schreibwerkstatt Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.010
Selbstreflexion und Gruppendynamik II Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.130
Selbstreflexion und Gruppendynamik II Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.30.130
Slowenisch und Soziale Arbeit III SE 2,0 2,0 B3.05200.30.152
Soziale Arbeit im höheren Lebensalter VO 2,0 2,0 B3.05200.30.090
Sozialgerontologie ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.070
Sozialpolitik SE 2,0 2,0 B3.05200.30.110
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle Rechtsthemen SE 2,0 2,0 B3.05200.50.040
Arbeitsrecht SE 1,0 1,0 B3.05200.50.120
Berufspraktikum PR 0,0 18,0 B3.05200.50.020
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Group 1 SE 2,0 2,0 B3.05200.50.010
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Group 2 SE 2,0 2,0 B3.05200.50.010
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Group 3 SE 2,0 2,0 B3.05200.50.010
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums Group 4 SE 2,0 2,0 B3.05200.50.010
Fachspezifische Kompetenzen: Beziehung und Bindung SE 2,0 2,0 B3.05200.50.140
Gender & Diversity ILV 2,0 2,0 B3.05200.50.060
Grundlagen internationaler Entwicklung VO 1,0 1,0 B3.05200.50.080
Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit SE 2,0 2,0 B3.05200.50.090
Qualitative Designs und Methoden SE 2,0 3,0 B3.05200.50.050
Rechtliche Grundlagen - WPF Internationale Soziale Arbeit SE 1,0 1,0 B3.05200.50.100
Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums Group 1 SE 1,0 1,0 B3.05200.50.030
Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums Group 2 SE 1,0 1,0 B3.05200.50.030
Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums Group 3 SE 1,0 1,0 B3.05200.50.030
Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums Group 4 SE 1,0 1,0 B3.05200.50.030
Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums Group 5 SE 1,0 1,0 B3.05200.50.030
Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums Group 6 SE 1,0 1,0 B3.05200.50.030
Teamarbeit und Gruppendynamik in sozialen Organisationen ILV 3,0 3,0 B3.05200.50.110
Vielfalt und Sexualität ILV 1,0 2,0 B3.05200.50.070
Wissenschaftliche Theoriemodelle in der Kinder- und Jugendhilfe SE 1,0 2,0 B3.05200.50.130
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Autonome Lebensgestaltung - Recht VO 2,0 2,0 B3.05200.20.120
Begleitseminar zur Praxiskontaktphase SE 2,0 2,0 B3.05200.20.020
Frühe Kindheit VO 2,0 2,0 B3.05200.20.060
Italienisch und Soziale Arbeit II SE 2,0 2,0 B3.05200.20.132
Kommunikation und Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen ILV 2,0 2,0 B3.05200.20.050
Methoden der Sozialen Arbeit VO 2,0 2,0 B3.05200.20.010
Multiprofessionalität im Lebensalter Kindheit/Jugend SE 2,0 2,0 B3.05200.20.070
Politisches System Österreichs ILV 2,0 2,0 B3.05200.20.110
Praxiskontaktphase PR 0,0 4,0 B3.05200.20.030
Projektentwicklung und Präsentationstechniken SE 2,0 4,0 B3.05200.20.100
Psychosoziale Unterstützung zur Lebensbewältigung im Erwachsenenalter SE 2,0 2,0 B3.05200.20.090
Slowenisch und Soziale Arbeit II SE 2,0 2,0 B3.05200.20.142
Soziale Arbeit im Erwachsenenalter VO 2,0 2,0 B3.05200.20.080
Soziologiewerkstatt VO 2,0 2,0 B3.05200.20.040
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und kritische Diskurse SE 2,0 2,0 B3.05200.40.120
Angewandtes Sozialrecht SE 2,0 2,0 B3.05200.40.081
Diagnostisches Fallverstehen SE 2,0 2,0 B3.05200.40.021
Grundlagen des Managements sozialer Organisationen ILV 2,0 4,0 B3.05200.40.061
Interkulturelle Soziale Arbeit SE 2,0 2,0 B3.05200.40.100
Italienisch und Soziale Arbeit IV SE 2,0 2,0 B3.05200.40.132
Kreativität SE 2,0 2,0 B3.05200.40.011
Multiprofessionalität und kooperative Praxis ILV 2,0 2,0 B3.05200.40.040
Pathologisierung und Soziale Arbeit: Kritik und Gegenkritik SE 2,0 2,0 B3.05200.40.110
Politische Partizipation SE 2,0 2,0 B3.05200.40.070
Quantitative Designs und Methoden SE 2,0 3,0 B3.05200.40.091
Slowenisch und Soziale Arbeit IV SE 2,0 2,0 B3.05200.40.142
Sterben, Tod und Trauer - Soziale Arbeit als Verlustarbeit SE 2,0 2,0 B3.05200.40.050
Vorbereitung auf das Berufspraktikum SE 2,0 3,0 B3.05200.40.031
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Einführung in das Recht VO 2,0 2,0 B3.05200.10.130
Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaften VO 2,0 2,0 B3.05200.10.060
Einführung in die Psychologie VO 2,0 2,0 B3.05200.10.080
Einführung in die Soziale Arbeit VO 2,0 2,0 B3.05200.10.010
Geschichte der Sozialen Arbeit ILV 2,0 2,0 B3.05200.10.030
Grundlagen sozialer Organisationen ILV 2,0 2,0 B3.05200.10.120
Italienisch und Soziale Arbeit I SE 2,0 2,0 B3.05200.10.152
Kommunikation, Reflexion und Gesprächsführung SE 2,0 2,0 B3.05200.10.040
Methoden für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen SE 2,0 2,0 B3.05200.10.110
Selbstreflexion und Gruppendynamik I SE 2,0 2,0 B3.05200.10.140
Slowenisch und Soziale Arbeit I SE 2,0 2,0 B3.05200.10.162
Soziale Arbeit Kindheit/Jugend VO 2,0 2,0 B3.05200.10.100
Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens SE 2,0 2,0 B3.05200.10.020
Theorieansätze im Kontext Sozialer Arbeit VO 2,0 2,0 B3.05200.10.090
Vorbereitung Praxiskontaktphase SE 2,0 2,0 B3.05200.10.050
Wissenschaftstheorie und Soziale Arbeit VO 2,0 2,0 B3.05200.10.070
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle Theoriediskurse SE 2,0 2,0 B3.05200.30.030
Altern und Gesundheit ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.080
Beratung SE 2,0 2,0 B3.05200.30.020
Berufliche Integration ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.040
Erwachsenenbildung SE 2,0 2,0 B3.05200.30.050
Italienisch und Soziale Arbeit III SE 2,0 2,0 B3.05200.30.142
Multiprofessionalität SE 2,0 2,0 B3.05200.30.060
Projektdurchführung und Moderationstechniken SE 2,0 4,0 B3.05200.30.100
Rechtliche Eingriffe in die Privatautonomie - Soziale Arbeit im Zwangskontext VO 2,0 2,0 B3.05200.30.120
Schreibwerkstatt SE 2,0 2,0 B3.05200.30.010
Selbstreflexion und Gruppendynamik II SE 2,0 2,0 B3.05200.30.130
Slowenisch und Soziale Arbeit III SE 2,0 2,0 B3.05200.30.152
Soziale Arbeit im höheren Lebensalter VO 2,0 2,0 B3.05200.30.090
Sozialgerontologie ILV 2,0 2,0 B3.05200.30.070
Sozialpolitik SE 2,0 2,0 B3.05200.30.110
LectureTypeSPPSECTS-CreditsCourse number
Aktuelle Rechtsthemen SE 2,0 2,0 B3.05200.50.040
Arbeitsrecht SE 1,0 1,0 B3.05200.50.120
Berufspraktikum PR 0,0 18,0 B3.05200.50.020
Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums SE 2,0 2,0 B3.05200.50.010
Fachspezifische Kompetenzen: Beziehung und Bindung SE 2,0 2,0 B3.05200.50.140
Gender & Diversity ILV 2,0 2,0 B3.05200.50.060
Grundlagen internationaler Entwicklung VO 1,0 1,0 B3.05200.50.080
Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit SE 2,0 2,0 B3.05200.50.090
Qualitative Designs und Methoden SE 2,0 3,0 B3.05200.50.050
Rechtliche Grundlagen - WPF Internationale Soziale Arbeit SE 1,0 1,0 B3.05200.50.100
Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikums SE 1,0 1,0 B3.05200.50.030
Teamarbeit und Gruppendynamik in sozialen Organisationen ILV 3,0 3,0 B3.05200.50.110
Vielfalt und Sexualität ILV 1,0 2,0 B3.05200.50.070
Wissenschaftliche Theoriemodelle in der Kinder- und Jugendhilfe SE 1,0 2,0 B3.05200.50.130

Job & Career

Graduates of our programme can be found in many different professional fields, such as work with the elderly, disabled people, counselling centres, in-company social work, probationary services, family work, women's shelters, judicial social work, community projects, intercultural work, child and youth work, youth welfare/youth welfare, hospital social work, psychosocial work and counselling, guardianship, school social work, addiction support, help for the homeless, as well as in research & development and human resources.

 

The successful completion of the bachelor's degree in social work entitles the student to a master's degree.

Career Profile

Mag. (FH) Susanne Pichler-Baumgartner, MA

Nach ihrem Abschluss des Diplomstudiengangs Soziale Arbeit im Jahr 2007 an der FH Kärnten startete Susanne Baumgartner sofort in ihrem Spezialgebiet…

Foto von Melissa Jergatsch

Melissa Jergatsch

Betreuerin in der sozial- und erlebnispädagogischen Wohngemeinschaft „Spatz’nnest“ der ais-Jugendbetreuung

Daniel Kaaden

Daniel Kaaden

Sozialarbeiter, Stadt Klagenfurt // Nebenberuflich Lehrender an der FH Kärnten

Studentin Soziale Arbeit - Katrin Starc

Katrin Starc

Leitung der Wohnungslosen- Tagesstätte „Eggerheim“

More Social Work (de)

Kreativität

„Wenn es nur eine Wahrheit gäbe, könnte man nicht hundert Bilder über dasselbe Thema malen“ sagte schon Pablo Picasso.

Kreativität ist ein essenzieller Bestandteil in der Herangehensweise der Sozialen Arbeit, der es uns ermöglicht, auf verschiedenste Weise mit Menschen in Kontakt zu treten und Beziehungen aufzubauen. In den unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit setzen wir regelmäßig auf kreative Methoden, die oft dann besonders wirksam sind, wenn herkömmliche Ansätze nicht greifen. Diese kreativen Methoden eröffnen neue Zugänge zu Menschen, auch in Situationen, in denen Vertrauen schwer zu fassen ist. Sie ermöglichen es, Bindungen aufzubauen, die auf Echtheit und Authentizität basieren. Deshalb bieten wir verschiedene Kreativfächer an (Musik, Theater und Foto/Video), in denen du neue Perspektiven auf das Berufsfeld gewinnen und den Mut entwickeln kannst, neben den traditionelle Herangehensweisen auch innovative Wege zu beschreiten.

ES GIBT EINE SPRACHE, DIE JEDE/R SPRICHT: MUSIK
  • Musik als universale Sprache
  • Musik als Medium der Gruppenarbeit zur aktiven und kreativen Betätigung
  • Musik als Medium der Lebensbewältigung
  • Musik als Medium der Biografiearbeit
  • Musik als Medium der Öffentlichkeits- und Kulturarbeit
  • Musik als individuelles Erlebnis
  • Musik als Vieles und noch mehr

Wenn du kreativ mit Musik arbeitest, kannst du herausfinden, wie du dich dadurch am besten ausdrücken kannst. Gleichzeitig lernst du, wie Musik dazu dienen kann, Beziehungen aufzubauen und in der Sozialen Arbeit mit anderen zu kommunizieren oder kulturelle Arbeit zu leisten.

Als Schwerpunkt wird in Gruppenarbeit ein gemeinsames Musikstück (Instrumental & Text) komponiert, welches sich mit einer sozialen Thematik auseinandersetzt.
 

Folgendes Lied entstand 2016 in der Lehrveranstaltung:
Studioaufnahme
Live-Version

Gegenwärtig und in der absehbaren Zukunft haben wir es mit einem erheblichen alltagspraktischen Bedeutungszuwachs der Bilderwelten zu tun („iconic turn“). Dieser Zuwachs wird auch zunehmend in den Erziehungswissenschaften diskutiert.

In diesem Schwerpunkt geht es darum, die Verwendung von Fotografie als Forschungsmedium und Methodik in der Sozialen Arbeit systematisch zu untersuchen und zu begründen. Im Fokus steht dabei die Beziehung zwischen dem sinnlichen Eindruck und dem fotografischen Ausdruck sowie die Untersuchung ausgewählter Themen der Sozialfotografie aus künstlerischer und wissenschaftlicher Perspektive.

Zu den Themen zählen:
1. Mensch und Gesellschaft – Natur und Technik
2. Soziale Milieus: Vielfalt in der Ungleichheit
3. Sozialer Wandel: Spannung zwischen Tradition und Modernisierung
4. Ein menschliches Leben: Lebenslauf und Biografie - „Alles hat seine Zeit“
5. Öffentlichkeit: Geselligkeit und Politik

Ein weiterer Schwerpunkt des Projektes beinhaltet die technische und ästhetische Qualifizierung der Studierenden. Hier geht es um...

  • die Vermittlung technischer Kompetenzen in Bezug auf das Fotografieren,
  • die digitale Bearbeitung des fotografischen Materials,
  • die Aneignung von formal – ästhetischen Gestaltungsregeln und
  • übergreifend um die Fragestellung, inwieweit sich die Einmaligkeit des Augenblicks verdichtet zu charakteristischen Erfahrungen, die in treffenden Ausdrucksformen festgehalten werden
Die Macht der Bilder – Bilder machen

Als Ausdrucksmittel, als künstlerische Technik, zu Dokumentationszwecken oder als Präsentationsmittel kommt die Videotechnik in Praxisfeldern der Sozialen Arbeit mehr und mehr zum Einsatz.

Während des Videoeinstiegskurses erhältst du einen Einblick in die praktische Videoarbeit. Ziel der Übung ist die filmische Umsetzung eines selbst gewählten Themas aus dem weiten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Dabei werden der Umgang mit der Technik genauso wie die Möglichkeiten der filmischen Gestaltung erlernt. Damit die einzelnen Schritte der Videoproduktion für alle Beteiligten gut erfahrbar werden, erfolgt die praktische Arbeit in Kleingruppen.

Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden:

  • Grundlagen der filmischen Gestaltung (Theorie)
  • Themenfindung, filmisches Konzept und Filmauflösung
  • Drehplanung
  • Einführung in die Interviewtechnik (nur bei Bedarf)
  • Einführung in die Handhabung Videotechnik
  • Kameraarbeit
  • Grundlagen und Durchführung des Videoschnitts

Die Arbeit mit dem Medium Video bietet ein vielfältiges Anwendungsfeld in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit.

Video ist einsetzbar

  • als Animationsmedium z. B. in der Jugendarbeit, im Streetwork, in der sozialen Altenarbeit,
  • als Übungs- und Feedback-Medium
    • in Kommunikations- und Verhaltenstrainings mit „auffälligen“ Jugendlichen in der Schulsozialarbeit oder der Straffälligenhilfe (Soziale Gruppenarbeit);
    • bei Kommunikations- und Selbstpräsentationsübungen in Qualifizierungskursen (AMS-Bewerbungstrainings)
    • nicht zuletzt zur Einübung und Überprüfung von Beratungskompetenzen und Gesprächsführungstechniken der Studierenden selbst;
  • als Medium der Dokumentation von Einrichtungen, Projekten oder auch bei der Erstellung biografischer Portraits.

Folgende Filme sind in der Lehrveranstaltung "Kreativität" entstanden:

  1. "Kurti-behindert und doch so normal"
  2. "Ein Tag im Leben einer FH Studentin der Sozialen Arbeit"
  3. "Was Sozialarbeiter wirklich machen"

GRAFFITI – Präsenz von Jugendlichen in Sozialräumen und deren Aneignung in der Landeshauptstadt Klagenfurt
Ein studentisches Projekt

„Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht.“ – Rosa Luxemburg

Unter Theater stellen wir uns meist eine Bühne, viele Texte und glamouröse Kostüme vor. In unserem Theaterseminar geht es aber um etwas ganz anderes: Hier lernst du das Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal kennen. Diese Form des Theaters bietet nicht nur die Möglichkeit gesellschaftliche Missstände zu benennen, sondern wir entwickeln unsere ganz eigene Utopie und überlegen, wie die Welt wäre, wenn wir selbst die Zügel in der Hand halten würden.

In diesem Seminar wirst du erleben, wie wichtig es ist, wie viel Mut und Kraft Zusammenhalt gibt, über die eigenen Grenzen hinauszugehen und gemeinsam laut zu werden für eine Welt, die wir uns und anderen so sehr wünschen. gemeinsam laut zu werden für eine Welt, die wir uns und anderen so sehr wünschen. 

 

Fremdsprachenkenntnisse

Wenn du in der Sozialen Arbeit Kontakt mit Adressat*innen, Kolleg*innen, Forscher*innen und Fachautor*innen hast, so ist ein Medium dabei immer beteiligt: die Sprache. In einer Welt, die zunehmend politische und kulturelle Grenzen überwindet, wird die Mehrsprachigkeit zum Normalfall. 

Was wird gelehrt? 
Aufgrund der einzigartigen Lage Kärntens – im Dreiländereck am Kreuzungspunkt dreier Sprach- und Kulturräume– werden vier Semester lang Italienisch und Slowenisch als Wahlpflichtfächer angeboten. Im Studium kannst du dich für eines der beiden entscheiden

Die Kenntnis von einer weiteren Fremdsprache neben Englisch führt zu einer herausragenden Qualifikation der Absolvent*innen. Darüber hinaus öffnet Italienisch den Zugang zu weiteren romanischen Sprachen, während Slowenisch die Tür zu anderen slawischen Sprachen weit aufstößt. Zusätzlich finden am Studiengang Soziale Arbeit Lehrveranstaltungen zum Teil bzw. gänzlich auf Englisch statt.

Das kommt auf dich zu: 

  • Fremdsprachenunterricht mit Praxisbezug
  • Unterricht in Kleingruppen
  • Schrittweise Entwicklung eigener Lernstrategien
  • Variantenreiche Lehre und kreative Sprachverwendung
  • Diskussionen zu sozialarbeitsrelevanten Themen
  • (Virtuelle) Exkursionen und Gastvorträge

Es sind keine Vorkenntnisse der Fremdsprache notwendig! 

Gebärdensprache: 
Bei genügend Interesse im Jahrgang besteht für dich die Möglichkeit, freiwillig an einem Gebärdensprachkurs für österreichische Gebärdensprache (ÖGS) teilzunehmen!

Gebärdensprache ist eine visuell wahrnehmbare Sprache, die insbesondere von Gehörlosen oder hörbeeinträchtigten Personen zur Kommunikation verwendet wird. Entdecke die faszinierende Welt der österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) und erweitere dein Verständnis für Vielfalt und Inklusion in der Sozialen Arbeit! Als Studierende*r der Sozialen Arbeit hast du die Möglichkeit, durch den Erwerb von ÖGS-Kenntnissen eine bedeutende Brücke zu den Gehörlosen-Communitys zu schlagen. Tauche ein in eine reiche Kultur und lerne diese visuelle und vollwertige Sprache!
 

Gender & Diversity

Gender & Diversity-Kompetenzen gelten als wichtige Schlüsselqualifikationen in der Sozialen Arbeit. Sie  sind wichtig für einen sensiblen und kompetenten Umgang mit Vielfalt in Organisationen,  für den Austausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Praxisfeldern sowie  für die Arbeit mit Adressat*innen der Sozialen Arbeit. 
In diesem Wahlpflichtfach geht es um den Erwerb von Grundlagenwissen über Gender, Diversity und Sexualität. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf die sexuelle und geschlechtliche Vielfalt aus intersektionaler Perspektive gelegt.  Du gewinnst  vertiefte Einblicke in die Lebenswelt der Adressat*innen aus dem LGBT*I*Q+(LGBTQIA+) Personenkreis und können Handlungsfelder, Organisationen sowie Projekte und Ansätze der Sozialen Arbeit im Kontext von Diversity & Queer exemplarisch beschreiben.

Vor dem Hintergrund der Intersektionalität werden Ursachen, Folgen und Ausprägungen von Diskriminierung und Gewalt im Zusammenhang mit Geschlecht und Sexualität erörtert. Dabei wirst du  gesellschaftliche Machtverhältnisse und Chancenungleichheiten sowie  deine eigene Haltung in Bezug auf Gender, Sexualität und Vielfalt reflektiert. In den Lehrveranstaltungen werden auch mögliche Maßnahmen zur Prävention und Intervention in den Bereichen genderbasierte Gewalt sowie sexualisierte Gewalt thematisiert.

Schließlich wird im Zusammenhang mit Sexualität und Soziale Arbeit der Fokus auf sexuelle Bildung und Sexualberatung gelegt.  Du weißt dann über die Bedeutung von niederschwelliger Sexualberatung und sexueller Bildung mit unterschiedlichen Zielgruppen Bescheid. In diesem Wahlpflichtfach erarbeitest du Themen, Formate, Konzepte und Methoden der sexuellen Bildung bzw. der Sexualberatung 

Übungsorientierte Veranstaltungen sensibilisieren dich für das Thema Gender und Diversity und verhelfen dir zu neuen Handlungskompetenzen. Praxiskontakte finden durch (virtuelle) Exkursionen, dislozierte Lehrveranstaltungen oder Gastvorträge von Expert*innen aus der Praxis statt.
 

Internationale Soziale Arbeit

In einer zunehmend globalisierten Welt ist interkulturelle Kompetenz eine zentrale berufliche Schlüsselqualifikation für alle Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Sie erfordert sowohl einen reflexiven Blick auf die wachsende multikulturelle Vielfalt im eigenen Land selbst wie auch einen transnationalen Blick über die Grenzen des eigenen Landes hinaus.

Du willst wissen, wie Kulturen und kulturelle Besonderheiten entstehen und welchen Einfluss sie auf individuelle und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse haben? Interessierst du dich für Integrationsformen von Minderheiten, Migrant*innen, Flüchtlingen und spezifischen Volksgruppen? Möchtest du einen genaueren Einblick in Organisationsformen, Konzepte und Ziele internationaler Netzwerke und Entwicklungszusammenarbeit gewinnen? Fragst du dich, wie professionelle Soziale Arbeit im Globalen Süden funktioniert?

Dann ist für dich die Vertiefung Internationale Soziale Arbeit richtig.

Zentrale Elemente des Moduls sind:

  • Grundlagen internationaler Entwicklung
  • Handlungsfelder internationaler Sozialer Arbeit
  • Soziale Arbeit im internationalen Vergleich
  • Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungsforschung in Theorie und Praxis
  • Transkulturelle Kommunikation und interkulturelle Kompetenzen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Übungseinheiten und Rollenspiele zur Vermittlung interkultureller Handlungskompetenzen
  • Praxisorientiertes Kennenlernen von Handlungsfeldern internationaler Sozialer Arbeit durch Feldexkursionen und Bearbeitung von Fallbeispielen
  • Selbstreflexive Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen und Normalitätskonstrukten

Anknüpfbares Projekt:
Am Studiengang Soziale Arbeit besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts „Global Social Dialog-Praktika“ das Langzeitpraktikum in einem Land Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas zu machen und dabei wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Website: Praktikaprogramm für Studierende österreichischer Fachhochschulen (globalsocialdialog.at)
 

Bei dem neuen Projekt geht es in Zusammenarbeit mit der Addis Ababa University um die Erforschung der Lebenssituation alter Menschen.

Das detaillierte Programm zum Download.

Der Studiengang Soziale Arbeit ist seit Jahren maßgeblich an einem Projekt zur Professionalisierung Sozialer Arbeit in Ostafrika beteiligt. Jetzt wurde in der ugandischen Landeshauptstadt Kampala eine neue Publikation vorgestellt.
Am 6. März 2019 wurde an der Makerere University in Kampala die neueste Publikation aus dem Projekt „Professional Social Work in East Africa“ (PROSOWO) präsentiert. Das Buch „Social Work Practice in Africa: Indigenous and Innovative Approaches“ herausgegeben von Janestic Twikirize (Makerere University) und Helmut Spitzer (Fachhochschule Kärnten), basiert auf empirischer Praxisforschung und portraitiert eine Auswahl von gemeinwesenorientierten Bewältigungsstrategien und ihre Relevanz für Soziale Arbeit. Die Beispiele kommen aus Ruanda, Tansania, Uganda, Burundi und Kenia. Des Weiteren werden in dem Buch die Bedeutung der afrikanisch-humanistischen Philosophie Ubuntu für die sozialarbeiterische Praxis beleuchtet, Curricula an afrikanischen Hochschulen im Hinblick auf ihre kulturspezifische Verankerung kritisch erörtert sowie das innovative Potential von Mobiltelefonen für soziale Dienstleistungen diskutiert.

Der Buchpräsentation wohnten ca. 100 interessierte WissenschaftlerInnen, NGO-VertreterInnen und Studierende aus mehreren Ländern bei. Auch Vertreter des Rektorats und des Dekanats für Sozialwissenschaften der Makerere University waren anwesend. Seitens der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit unterstrich Günter Engelits, Leiter des Koordinationsbüros in Kampala, die Bedeutung des Beitrags der Sozialen Arbeit zur Armutsbekämpfung und im Einsatz für Menschenrechte. Als Vertreter des ugandischen Ministeriums für Gender, Arbeit und sozialer Entwicklung bedankte sich Commissioner Mondo Kyateeka für die vorliegenden Forschungsergebnisse, die das Buch für die sozialpolitische Gestaltung Ugandas sowie der Partnerländer in der Ostafrikanischen Gemeinschaft liefert.

In den nächsten Monaten werden noch fünf weitere länderspezifische Publikationen erscheinen, ebenso sind einige Beiträge in internationalen Fachzeitschriften in Arbeit. In Tansania und Uganda sind inzwischen Master-Studiengänge akkreditiert worden, die maßgeblich auf die empirischen Ergebnisse des Projekts aufbauen. Bei dem Event in Kampala wurde einhellig betont, dass das Projekt PROSOWO, das vom österreichischen Hochschulkooperationsprogramm APPEAR finanziert wird und Ende März ausläuft, nachhaltig zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit und zur Kapazitätsbildung der beteiligten Partnerinstitutionen beigetragen hat.

KONTAKT

FH-Professor Mag. Dr. Helmut Spitzer
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Alter(n) 
und internationale Soziale Arbeit 
+43 (0)5 90500-4219
h.spitzer(at)fh-kaernten.at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

Bilder: Copyright@CRISOWO

Soziale Arbeit in Ostafrika ist mit großen Problemen und schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert. Am Studiengang Soziale Arbeit wurde in den letzten 10 Jahren in Kooperation mit mehreren ostafrikanischen Partnerhochschulen ein Forschungsprojekt zur Professionalisierung und Indigenisierung Sozialer Arbeit durchgeführt.

Helmut Spitzer ist Professor für Soziale Arbeit am Campus Feldkirchen und besucht seit mehr als dreißig Jahren immer wieder Afrika, hat auch dort gelebt und baut an der Fachhochschule Kärnten derzeit einen Afrikaschwerpunkt auf.

Eine seiner Expertisen ist Sozialarbeit innerhalb der Ostafrikanischen Gemeinschaft, der die Länder Burundi, Kenia, Ruanda, Tansania, Uganda und der Südsudan angehören.

Ein FORSCHUNG SPEZIAL in Der Standard berichtet über dieses Projekt.

Quelle
Der Standard
„Sozialarbeit als Erbe des Kolonialismus“
Raimund Lang

18.3.2020
Seite 22

Infos & Kontakt
FH-Prof. Mag. Dr. Helmut Spitzer
+43 5 90500 4219
h.spitzer[at]fh-kaernten[dot]at
Fachhochschule Kärnten
Campus Feldkirchen

Internationale Soziale Arbeit stärkt nachhaltige Entwicklung. Das zeigt die 10-jährige akademische Kooperation zwischen Österreich und Ostafrika. Das Projekt PROSOWO „Professional Social Work in East Africa“ unter der Leitung von Helmut Spitzer hat wesentlich zur Erforschung, Stärkung und Professionalisierung von Sozialer Arbeit beigetragen. Im Interview spricht er darüber wie internationale Soziale Arbeit die nachhaltige Entwicklung stärkt und welches Wissen es dazu braucht. Hier geht es zur Sendung.

Helmut Spitzer ist Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Alter(n) und internationale Soziale Arbeit an der Fachhochschule Kärnten. In der Wissenschaftsbeilage „Heureka“ der Wochenzeitung Falter schreibt er in seinem Beitrag unter anderem über die Problematik der Forschung in Afrika, den afrikanischen Humanismus und stellt fest, dass Forschung in Afrika bedeutet, die eigene eurozentrische Weltsicht kritisch zu hinterfragen. In Afrika forschen, von Afrika lernen | FH Kärnten

Kinder/Jugendhilfe

In diesem neuen Schwerpunkt geht es um die Vertiefung des größten Handlungsfeldes der Sozialen Arbeit mit konkreten Bezügen zu Kärnten und Österreich.

Aufbauend auf der einführenden Übersicht, die bereits im 2. Semester im Modul Kindheit/Jugend vermittelt wurde, werden anhand von Fallbeispielen verschiedene konkrete Konzepte und Methoden analysiert und diskutiert.

Niederschwelligkeit und Aufsuchende Arbeit werden ebenso thematisiert wie Drogengebrauch und -missbrauch und die zentrale Rolle des Jugendamtes als Schnittstelle zwischen Zielgruppen und Anbietern von mobilen und stationären Hilfen.

Anhand aktueller Forschungsergebnisse werden die Stärken und Schwächen des Handlungsfeldes dargestellt und mögliche Entwicklungen skizziert.

 

 

 

 

 

Politische Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit

Primär bekommst du in verschiedenen Lehrveranstaltungen eine Einführung in das politische System Österreichs. Sowohl die historische Entwicklung als auch die gegenwärtige Funktionsweise werden thematisiert. Zentrale Grundbegriffe hinsichtlich unterschiedlicher Staats- und Regierungsformen sowie Beteiligungsformen stehen im Mittelpunkt. Auch werden die verschiedenen politischen Ebenen – Europäische Union, Bund, Länder und Gemeinden – diskutiert und deren Bedeutung für die Soziale Arbeit thematisiert.

Darauf aufbauend erfolgt eine Einführung in die Grundlagen der österreichischen Sozialpolitik. Sozialpolitische Grundbegriffe, die historische Entwicklung (Soziale Frage im 19. Jahrhundert) und die gegenwärtige Funktionsweise des österreichischen Sozial- und Wohlfahrtsstaates werden besprochen. Weitere Schwerpunkte stellen Institutionen und Akteur*innen sowie sozialpolitische Handlungsfelder (z.B. Arbeitsmarktpolitik, Mitbestimmung im Sozialstaat, Kollektivvertragspolitik) dar.

Schließlich werden unterschiedliche Möglichkeiten der politischen Partizipation in Österreich thematisiert. Es erfolgt auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Partizipationsbegriff. Ausgehend von „klassischen Beteiligungsformen“ wird der Fokus auf die partizipative Demokratie (z.B. Bürger*innen-Rat, Zukunftswerkstatt) gelegt. Chancen und Risiken der politischen Partizipation in Österreich – beispielsweise im Kontext der Digitalisierung – sowie handlungsorientierte Konzepte und Methoden stellen weitere Schwerpunkte dar.
 

Praktika

Um zukünftig in der Sozialen Arbeit tätig zu sein, ist es für dich wichtig, die im Studium erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse in ausgewählten Handlungsfeldern mitzuerleben, auszuprobieren undweiterzuentwickeln. Um dir das zu ermöglichen, sind verschiedene Formen von Praktikern vorgesehen, die du in Einrichtungen der Sozialen Arbeit absolvierst .

  1. Zwischen dem ersten und zweiten Semester absolvierst du deine erste 100-stündige Praxiskontakthase in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit.  Diese erste Kontaktphase ermöglicht es dir, die Praxis Sozialer Arbeit und die Anwendung von professionellen Handlungskompetenzen kennen zu lernen. Die Praxiskontaktphase wird von einem Seminar begleitet, in dem  du deine Erfahrungen diskutieren und reflektieren kannst. 
  2. Im Übergang zum fünften Semester findet ab September das 450-stündige (Vollzeit) bzw. 350-stündige (berufsbegleitend) Berufspraktikum statt (Langzeitpraktikum). Während dieser Zeit lernst du die Probleme und professionellen Lösungsansätze einer Einrichtung der Sozialen Arbeit kennen. Das Berufspraktikum kann im In- und Ausland durchgeführt werden und auch hierbei wirst du von der Fachhochschule supervisorisch und fachlich begleitet. 

Du hast auch die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts „Global Social Dialog-Praktika“ das Langzeitpraktikum in einem Land Afrikas, Asiens oder Lateinamerikas zu machen und dabei wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. Infos dazu findest du auf der Website: Praktikaprogram für Studierende österreichischer Fachhochschulen (globalsocialdialog.at)

(Es besteht die Möglichkeit, sich facheinschlägige Vorerfahrungen unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen.)

Die Praktikumskoordination begleitet die organisatorischen Abläufe rund um die Praxisphasen im Bachelorstudium der Sozialen Arbeit. Die Studierenden werden bei Fragen betreut und der Kontakt zu den Praxiseinrichtungen (Praxispartnerschaften) wird gepflegt. Ein Element der Kontaktpflege sind die Veranstaltungen, bei denen die Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit an die FH Kärnten eingeladen werden.

Die Praxiskontaktphase bildet die erste Praxiskontaktphase und ist integrierter Bestandteil des Studiums der Sozialen Arbeit. Sie findet in der letzten Februar- und in den ersten beiden Märzwochen zwischen dem 1. Und 2. Semester statt. Die Einrichtung, in der du die Praxiskontaktphase durchführen willst, kannst du dir natürlich selbst aussuchen! 

Die Praxiskontaktphase kann in Einrichtungen der Sozialen Arbeit absolviert werden. Der zeitliche Umfang beträgt 100 Gesamtstunden (also ca. 3 Wochen bei 35 Wochenstunden). Während der Praxiskontaktphase bist du als Student*in durch den ÖH-Beitrag gesetzlich haftpflicht- und unfallversichert.

Weitere Informationen zur Praxiskontaktphase sowie die nötigen Formulare findest du dann in unserem Intranet.

Auch das Berufspraktikum ist ein wichtiger Bestandteil des C Studiums der Sozialen Arbeit. Es dauert 450 Stunden (Vollzeit) oder 350 Stunden (berufsbegleitend).

Auch hier kannst du dir selbst aussuchen, wo du das Praktikum machen möchtest, um dir dort vielleicht sogar einen späteren Arbeitsplatz zu sichern. Das Berufspraktikum kann in allen Einrichtungen absolviert werden, in welchen eine geeignete Anleitungsperson (Sozialarbeiter*in oder gleichwertige Ausbildung) vorhanden ist. Im Einzelfall kann die Anleitung auch durch externe Personen erfolgen. Über die Eignung der Praktikumsstelle und Praktikumsanleitung entscheidet die Praktikumskoordination.

Über das Berufspraktikum schreibst du im nachhinein einen Praktikumsbericht im Rahmen der Lehrveranstaltung „Fachliche Bearbeitung des Berufspraktikums“.  Zusätzlich wirst du im Berufspraktikum in der Lehrveranstaltung „Supervisorische Bearbeitung des Berufspraktikum“ von externen Supervisor*innen begleitet.

Während des Berufspraktikums bist du durch den ÖH-Beitrag gesetzlich haftpflicht- und unfallversichert.
Weitere Informationen erhältst du im Laufe des Studiums bzw. liegen im Intranet/QM-Library bereit.
 

 

 

 

 

Sozialmanagement Basics

Die Soziallandschaft bietet mit ihrer Vielfalt an unterschiedlichen sozialen Trägern wie Vereinen, GesmbH, Stiftungen vielfältige und spannende Betätigungsmöglichkeiten. In „Sozialmanagement Basics“ lernst du, wie du dich erfolgreich in verschiedenen Teams und organisationalen Strukturen bewegst. Du wirst dabei unterstützt, deine Rolle in der Organisation zu verstehen, reflexiv mit Kolleg*innen zusammenzuarbeiten und dich innerhalb und außerhalb der Organisation zu vernetzen.

Im fünften Semester lernst du alles über Teamarbeit und Gruppendynamik in sozialen Organisationen.   Du lernst dieZiele, Merkmale und Arbeitsweisen von Gruppen in räumlicher Nähe sowie in der Zusammenarbeit in virtuellen Teams kennen und du bekommst einen Überblick über die Grundlagen des Arbeitsrechts, des Individualrechts und der wesentlichen Rechtsmaterie in Bezug auf Dislozierung und Digitalisierung in der Arbeitswelt. 

Im sechsten Semester beschäftigt sich dieses Modul mit grundlegenden Begriffen und Prozessen des Personalmanagements und der Personalentwicklung. Du erfährst, wie die Digitalisierung das Personalwesen beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Zu den Lehrinhalten zählen außerdem Grundzüge der (sozialen) Innovationen und des Innovationsmanagements, des Wissensmanagements und der digitalen Arbeit. Du wirst auch die Grundlagen von Kooperationen und Kooperationsmanagement kennenlernen und dich damit beschäftigen, wie man Kooperationen aufbaut und digitale Vernetzungsinstrumente einsetzt. 
Im Wahlpflichtfach wirst du Begriffe, ausgewählte Konzepte und Instrumente des Personalmanagements, der (sozialen) Innovation, des Wissensmanagements und der digitalen Arbeit kennenlernen. Außerdem wirst du lernen, wie diese in der Sozialen Arbeit angewendet werden können. Nach dem Kurs wirst du in der Lage sein, Grundlagen des Kooperationsmanagements zu verstehen da du diese auch in Fallbeispielen anwenden kannst. 

Das Beste daran? Du wirst durch dieses Wahlpflichtfach perfekt auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet sein!
 

World Social Work Day

Der World Social Word Day wird seit einigen Jahren von der International Federation of Social Work (IFSW) in allen Mitgliedsstaaten der Welt mit Veranstaltungen gefeiert, um die wichtige Arbeit von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen wertzuschätzen und an die Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Eine Gesellschaft ohne soziale Probleme ist Utopie

Jedes Jahr am dritten Dienstag im März wird in vielen Ländern der Welt der „World Social Work Day – Welttag der Sozialen Arbeit“ gefeiert.
„Es kann jedem Menschen passieren, dass man bei der Bewältigung von Lebenskrisen professionelle Hilfe benötigt,“ so Helmut Spitzer, Professor für Soziale Arbeit an der FH Kärnten.

Wie wichtig gesellschaftliche Solidarität und Soziale Arbeit in Zeiten der Krise ist und was sie auf Basis fachlich und ethisch fundierter Konzepte leisten kann, lesen Sie in der Außensicht der Kleinen Zeitung vom 16. März 2021:

 

World Social Work Day 2023

"Respekt vor Vielfalt durch gemeinschaftliches soziales Handeln" - das war das Motto des World Social Work Days im Jahr 2023. Lehrende der FH Kärnten haben sich anlässlich dieses Tages ein buntes Programm überlegt. Den Auftakt dieser Veranstaltung lieferte ein kurzes Fachsymposium, das Studierende, Lehrende sowie Praktikerinnen und Praktiker dazu einlud, Statements zu diesem besonderen Tag abzugeben. Dr.in Katrin Feldermann folgte mit ihrem Hauptvortrag zum Thema „Soziale Arbeit in Zeiten der Krise – Reflexive Vulnerabilität als Form der Solidarisierung“. Danach lud sie zur Aufführung des „Theaters der Unterdrückten“ ein. Gemeinsam mit Studierenden inszenierte sie emotionale Szenen, die Themen wie Diskriminierung anschaulich gemacht haben. Anschließend lud sie zum gemeinsamen Aktionismus: Anhand diesem wurde aufgezeigt, welche Wirkung es für alle hat, wenn über 200 Menschen zusammenarbeiten und dasselbe Ziel verfolgen: Die Soziale Arbeit soll endlich gehört und gesehen werden!

Lesen sie mehr dazu: www.fh-kaernten.at/news/detail/world-social-work-day

World Social Work Day 2021

Die Veranstaltung des obds findet via zoom statt.
„Solidarisch durch die Corona-Krise“ mit anschließender Diskussion (per Zoom)
https://www.wswd.at/ Anmeldung unter kaernten[at]obds[dot]at oder 0664/5422706

World Social Work Day 2020

Ein Projekt von Studierenden für Studierende
im Rahmen der Lehrveranstaltung Projektentwicklungim Studiengang Soziale Arbeit
Die Veranstaltung fand am 16. März an der FH Kärnten, am Campus Feldkirchen statt.

Programm:

  • Eröffnung | Impulsvortrag FH-Prof. Helmut Spitzer „World Social Work Day: Let’s celebrate“ | Beginn 16.30 Uhr
  • Film „Ich, Daniel Blake“ & Diskussion | Beginn 17.00 Uhr | Gemeinsame Veranstaltung mit ARMUTSKONFERENZ und AMPULS VERLAG
  • Gastvortrag emer. Univ. Prof. Paul Kellermann „Soziale Arbeit im gesellschaftlichen Wandel“ & Diskussion | Beginn 19.15 Uhr I  Im Anschluss: „Let´s celebrate!“ (Innenhof)  

World Social Work Day 2019

Am 19. März wurde der Internationale Tag der Sozialen Arbeit in Kärnten zelebriert. KooperationspartnerInnen des Studiengangs Soziale Arbeit der FH Kärnten, der Österreichische Berufsverband der Sozialen Arbeit, die Universität Klagenfurt, das Kolleg für Sozialpädagogik, die ÖH der FH Kärnten, das Kärntner Netzwerk gegen Armut und soziale Ausgrenzung und die Gewerkschaft der Privatangestellten - Druck, Journalismus, Papier waren mit dabei. Mit einem Marsch durch Klagenfurt und der inzwischen schon berühmten Sozialarbeitersuppe wurde zum bereits vierten Mal ein Zeichen gesetzt – dieses Jahr in der Landeshauptstadt Klagenfurt. Das internationale Motto für 2019 lautete „Promoting the importance of human relationship“ und unter Beteiligung von zahlreichen Praxiseinrichtungen der Sozialen Arbeit soll unter anderem die Möglichkeit geschaffen werden, miteinander und mit PassantInnen in Kontakt zu treten und diesen besonderen Tag für die Soziale Arbeit zu feiern.

World Social Work Day 2018

Am 20. März lud der OBDS-ktn in Kooperation mit dem Kolleg für Sozialpädagogik, der Akademie de la Tour, dem Kärntner Armutsnetzwerk, der Fachhochschule Kärnten – Studiengang Soziale Arbeit- und der GPA-djp zum Welttag der Sozialen Arbeit. Marschieren, um ein positives Zeichen für die Soziale Arbeit in Kärnten zu setzen, Mitdenken und Diskutieren, um neue Ideen und Impulse zu teilen und Teil einer tollen, weltweit zelebrierten, Veranstaltung am CampusInklusiv in Feldkirchen werden. Optisch wurden Zeichen mit Plakaten, Schildern, Statements etc. gesetzt.

World Social Work Day 2017

Lesen Sie hier über eine Veranstaltung am Studiengang Soziale Arbeit der FH Kärnten:
Internationaler Tag der Sozialen Arbeit 2017

Statements


Faculty and Staff - Social Work

Head of Degree Program Social Work, Professor of Social Economy & Social Management

FH-Prof.in MMag.a Dr.in

 Waltraud Grillitsch
+43 (0)5 90500-4230
w.grillitsch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Administration of Studies

Mag.a

 Christina Anticevic-Harrant
 Katrin Kofler
+43 (0)5 90500-4204
k.kofler[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
 Brigitte Pintar, BA M.Ed.
+43 (0)5 90500-4103
b.pintar[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Assistant of Dean
 Marina Waltritsch
+43 (0)5 90500-4203
m.waltritsch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Staff Services & Support Department
 Ingrid Theussl
+43 (0)5 90500-4102
i.theussl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Senior Lecturer of Slovenian

Mag.a

 Katarina Fürst
+43 (0)5 90500-4222
k.fuerst[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehre für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Lebensalter Kindheit
 Peter Polaschek, BA MA
+43 (0)5 90500-4227
p.polaschek[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kindheit/Jugend und systemische Supervision; Wissenschaftliche Leitung der Hochschullehrgänge "Akademische Jugendsozialarbeit", "Familienrat" und "Erlebnispädagogik"

FH-Prof. Mag. Dr.

 Hubert Höllmüller
+43 (0)5 90500-4212
h.hoellmueller[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professour of Gender/Diversity and Italian

FH-Prof.in Mag.a Dr.in

 Ruth Hechtl
+43 (0)5 90500-4223
r.hechtl[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Lecturer of Law in Social Work

Mag.

 Bernd Suppan
+43 (0)5 90500-4215
b.suppan[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Lecturer of Social Work

FH-Prof. Mag. (FH) Mag. Dr.

 Martin Josef Klemenjak
Professor for Gerontology

FH-Prof.in Mag.a (FH) Dr.in phil.

 Gabriele Hagendorfer-Jauk
Professor of Social Work

FH-Prof. Mag. Dr.

 Helmut Spitzer
+43 (0)5 90500-4219
h.spitzer[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt professionelle Identität und Ethik

FH-Prof. Dr.in

 Katrin Feldermann
+43 (0)5 90500-4214
k.feldermann[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professur für Soziale Arbeit mit den Schwerpunkten Erwerbsleben, Armut und psychosoziale Gesundheit, Internationaler Koordinator am STG Soziale Arbeit, Wissenschaftliche Leitung des Hochschullehrgangs "Psychosoziale Beratung"

Dr. phil.

 Dominik Holzer, BSc MSc
+43 (0)5 90500-4233
d.holzer[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Professor of Social Work Theory, Concepts and Methods

FH-Prof. Mag. phil. Dr. phil.

 Gerald Poscheschnik
+43 (0)5 90500-4220
g.poscheschnik[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten
Hochschullehre

Mag.a (FH)

 Christina Leitner-Intering
Staff Marketing & PR Department
 Johanna Dulnigg, BSc
Professor

FH-Prof.in Mag. (FH) Dr.in

 Birgit Aigner-Walder

FH-Prof. DI Dr.

 Johannes Oberzaucher
+43 (0)5 90500-3234
j.oberzaucher[at]fh-kaernten[dot]at

Primoschgasse 10
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Junior Researcher

Mag.

 Bianca Lidolt-Petscher, Bakk. MAS
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Part-time Lecturer

Dr. phil.

 Katrin Anna Allmayer, BA MA

FH-Prof. Dr.

 Helmut Richard Arnold

Mag.a phil. Mag.a phil.

 Alice Ebenberger
 Johann Peter Gunhold, MBA M.Ed.

Mag. phil. Dr. phil.

 Sylvia Hojnik

Mag.a Dr.in

 Elisabeth Jaksche-Hoffman
 Daniel Georg Kaaden, BA MA

Mag. iur.

 Lisa Maria Krenn
 Kerstin Brigitte Memisevic, BA MA
 Angelika Katharina Neidhart, BA

Ass.-Prof. Dr.

 Miloslav POSTRAK
 Andrea Prieschl-Höllmüller, MA

Mag. phil.

 Manuela Wresnik, MA

Campus & Arrival

Campus Feldkirchen

The young district town of Feldkirchen in Carinthia, gateway to the Carinthian Nockberge mountains and Lake Ossiacher See, lies in the centre of Carinthia, in Austria's southernmost province. In addition to unspoilt nature and friendly people, Feldkirchen with its modern shops, stylish boutiques, cosy restaurants and coffee houses is an ideal location for students. Both the mountains and lakes in the area and the proximity to Slovenia and Italy offer a wide range of sports and leisure activities for young and old. Swimming, surfing, sailing or mountain hiking or skiing, ice skating or snowboarding make Feldkirchen an attractive and popular campus!

Explore Campus Feldkirchen on a 360° Tour.

Take the car, it's so tempting.
Coming from Klagenfurt: You drive on the bypass of Feldkirchen to the 3rd traffic light (Baumax) and turn left there(Ossiacher See Süduferstraße). Follow the road for approx. 1km and turn left towards the centre, into Ossiacher Straße (before the railway crossing). After approx. 200m you will see a free parking lot on the left side, drive straight on for approx. 200m and you will reach the main square. At the lower end on the left you will find the building of the Fachhochschule. There are a few short parking spaces in front of the building.

Coming from Villach: Turn right at the first traffic light into the Ossiacher See Süduferstraße. Follow the road for about 1km and then turn left towards the centre, into Ossiacher Straße (before the railway overpass). After approx. 200m you will see a free parking lot on the left side. Continue straight ahead for approx. 200m to the main square. At the lower end on the left is the building of the University of Applied Sciences. There are a few short parking spaces in front of the building.

 

Take bus or train, it is safe and comfortable.
Coming from the station: When you leave the station building, turn left towards the centre. Turn left into Obere Tiebelgasse and then right into Bürgergasse, which will take you to the main square. The building on your left is the Fachhochschule, choose the entrance at the main square. Walking time: approx. 10 min.

Go on foot - discover the city! 
Coming from the bus station: Walk along 10. Oktober-Strasse towards the city centre until you reach Schillerplatz. There turn right into Kirchgasse until the street forks. Turn left into Ossiacher Straße, which will lead you to the main square after a few steps. The University of Applied Sciences is located at the lower end of the main square, so go down to the left and you will find yourself right in front of the entrance. Walking time: approx. 5 min.Go on foot - discover the city!