* vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständigen Gremien

Spezialisierung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege - gemäß § 65 GuKG*

Der Hochschullehrgang dient der Weiterqualifizierung von Personen des gehobenen Dienstes der Gesundheits‐ & Krankenpflege, die bereits in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege tätig sind oder eine solche Funktion anstreben. Der Hochschullehrgang „Spezialisierung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege“ entspricht der Sonderausbildung Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz und wird in Verbindung mit dem Fachhochschulgesetz, durchgeführt.*

*vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Gremien

Berufliche Tätigkeitsfelder

Absolvent*innen des Hochschullehrgangs "Spezialisierung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege" sind in

  • Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
  • psychiatrischen und neurologischen Krankenanstalten
  • Rehabilitationskliniken
  • psychiatrischen und psychotherapeutischen Ambulanzen
  • psychosozialen Einrichtungen oder
  • im extramuralen Bereich

tätig. 

Der Tätigkeitsbereich des psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflegefachdienstes beinhaltet ein wissenschaftlich fundiertes Fachwissen
aus den Bereichen der Psychiatrie und Neurologie.
Diese Aufgaben umfassen den eigenverantwortlichen, mitverantwortlichen und interdisziplinären Tätigkeitsbereich.
Ebenso sind soziale und kommunikative Fähigkeiten, besonders im Hinblick auf die Betreuung von Klient*innen und deren Angehörigen, essenziell.

Infos & Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum Lehrgang kontaktieren Sie:

Mag.a (FH) Daniela Pluch
Administration & Management FH Kärnten Academy

+43 5 90500 4312
d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

Hauptplatz 12
9560 Feldkirchen in Kärnten

ECTS
80

Ausbildungskosten: € 7.400,-
 

ÖH-Beitrag
€ 24,70 / Semester (indexangepasst)

Abschluss*
Spezialisierung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege

Studiendauer:
3 Semester

Durchführungsort:
FH Kärnten, Campus Klagenfurt

Unterrichtssprache
Deutsch

Niveau der Qualifikation
Akademischer Lehrgang

Der Hochschullehrgang entspricht der Sonderausbildung Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege gemäß Gesundheits- und Krankenpflegegesetz.*

*vorbehaltlich der Genehmigung der zuständigen Gremien

Termine

Geplanter Start: Mitte Februar 2025 (Voraussetzung: ausreichend Teilnehmer*innen)
Bewerbungsfrist: 30. November 2024

Ziel & Inhalt

Tätigkeitsbereiche von Absolvent*innen des Hochschullehrganges „Spezialisierung in der psychiatrischen Gesundheits-und Krankenpflege“:

  • Beobachtung, Betreuung und Pflege von Betroffenen mit akuten, chronischen, psychischen und neurologischen Störungen
  • Ethische Entscheidungsprozesse alleine bzw. im multiprofessionellen Team besprechen und dabei auf Basis moralischer Grundsätze handeln
  • Gesprächführung mit Betroffenen und deren Angehörigen bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen
  • Gesprächstechniken (Information, Beratung, Motivational Interviewing)
  • Probleme von Betroffenen und deren Angehörigen erkennen und Lösungsstrategien anbieten
  • Krisenintervention und Deeskalationsmanagement
  • psychiatrische und neurologische Rehabilitation und Nachbetreuung
  • Spezialisierung im kinder- und jugendpsychiatrischen Bereich
  • spezifische psychiatrische und medizinisch-technische Fertigkeiten
  • psychosoziale Betreuung und Übergangspflege
  • Umsetzung von pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen im Spezialbereich
  • Qualitätsmanagement

 

Der Inhalt des Hochschullehrgangs Spezialisierung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege ist durch die GuK‐SV i.d.g.F. vorgegeben und gliedert sich in folgende Themenbereiche:

  • Psychiatrische und neurologische Gesundheits- und Krankenpflege
  • Medizinische Grundlagen einschließlich Psychopathologie, psychiatrische und neurologische Krankheitslehre, Pharmakologie
  • Alterswissenschaften, psychogeriatrische und Palliativpflege
  • Soziologie, Psychologie
  • Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und Angehörigenarbeit
  • Soziotherapeutische Ansätze und Methoden
  • Rechtliche, organisationelle und strukturelle Rahmenbedingungen
  • Praktische Ausbildung und Supervision

     

     

    Organisation & Termine

    Der Hochschullehrgang umfasst 3 Semester sowie einen Workload von 80 ECTS Credits. Die Lehrveranstaltungen werden zum überwiegenden Teil in Präsenzphasen mit kleinen Blended Learning Einheiten abgehalten.
    Anrechnungen von nachgewiesenen Qualifikationen, die über die Zugangsvoraussetzungen hinausgehen, sind grundsätzlich möglich und werden im Einzelfall von der Lehrgangsleitung geprüft.

    Geplanter Start: Mitte Februar 2025 (Voraussetzung: ausreichend Teilnehmer*innen)
    Bewerbungsfrist: 30. November 2025

    Planung 1. Semester - Sommersemester 2025

    Der theoretische Unterricht findet hauptsächlich in dreitägigen Blöcken von Donnerstag bis Samstag statt. Pro Semester sind zusätzlich ein bis zwei Wochenblöcke geplant.
    Die Blocktermine für die Theorieveranstaltungen und die Praktikumsblöcke werden demnächst veröffentlicht!

    Info zum Praktikum:
    Innerhalb der Praktikumsblöcke sind die gesetzlich vorgegebenen Praktikumsstunden in einem Ausmaß von insgesamt 825 Stunden in folgenden Bereichn zu absolvieren:

    • Akut-, Subakut- und Langzeitpsychiatrie: 250 Stunden
    • Extramurale Pflege, Betreuung und Beratung: 200 Stunden
    • Neurologie und Neurochirurgie: 200 Stunden
    • Wahlpraktikum (mit Bezug zu psychiatrischen Bereich):175 Stunden

    Ein Praktikum muss mit dem Pflegeschwerpunkt „Suchterkrankungen“ absolviert werden.

    Zwischen den theoretischen Blöcken gibt es ausreichende Zeitfenster für die Praktika, welche individuell mit dem Arbeitgeber abzusprechen sind. Bitte beachten Sie, dass die Praktika auf der eigenen Station nicht möglich sind, wohl aber in der eigenen Abteilung, wenn es dazu die Möglichkeit gibt.

    Bewerbung

    Zugangsvoraussetzungen:

    Als Zulassungsvoraussetzung müssen die nachfolgenden Kriterien erfüllt werden:

    • Nachweis einer Berufsberechtigung für den gehobenen Dienst für Gesundheits‐ und Krankenpflege bzw. eine gleichwertige, anerkannte internationale Berechtigung im Sinne des GuKG i.d.g.F. oder
    • absolviertes Bachelorstudium (BScN – 180 ECTS)

    Empfehlenswert sind zusätzlich folgende Kriterien:

    • Grundkenntnisse Office Anwendungen (Word, PPT, Excel)

     

    Anmeldung:

    Für die Anmeldung benötigen wir bitte folgende Unterlagen (per Mail an: d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at):

    • Bewerbungsformular
    • aktueller Lebenslauf mit Foto
    • Nachweis abgeschlossener Ausbildungen
    • Nachweis vom Eintrag ins Berufsregister (Vorlage Berufsausweis)
    • Motivationsschreiben
    • Immunitätsnachweis

    Bewerbungen sind ab sofort möglich!

    Team

    Anita Mitterdorfer, BA M.Ed. MA
    Wissenschaftliche Leitung

    +43 5 90500 3400
    a.mitterdorfer[at]fh-kaernten[dot]at

    Mag.a (FH) Daniela Pluch
    Administration & Management FH Kärnten Academy

    +43 5 90500 4312
    d.pluch[at]fh-kaernten[dot]at

    Hauptplatz 12
    9560 Feldkirchen in Kärnten

    Mag.a Alexandra Liegl 
    Leiterin FH Kärnten Academy

    +43 5 90500 4311
    a.liegl[at]fh-kaernten[dot]at

    Jürgen Hofer, BSc
    Fachliche Leitung

    j.hofer[at]fh-kaernten[dot]at