Fundamentals on Anatomy and Pyhysiology (VO)
BackSpecialization Area | Medical Engineering |
Course number | B2.08512.10.013 |
Course code | AnaPhyGL |
Curriculum | 2022 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 4,0 |
ECTS credits | 5,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden beherrschen die Organisationsebenen des menschlichen Körpers und sind in der Lage, Körperregionen, Achsen, Ebenen und Richtungen korrekt zu beschreiben. Sie wissen über den Aufbau von Zellen und Geweben Bescheid. Weiters haben die Studierenden ein Basiswissen über ausgewählte Funktionen und Regelkreise des Herz-Kreislaufsystems, des Immunsystems, des Respirationssystems, des Verdauungssystems inkl. Ernährung, des zentralen und peripheren Nervensystems sowie der Sinnesorgane und des Hormonsystems.
Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themenschwerpunkte:
- Aufbau des menschlichen Körpers
- Einführung: anatomische Terminologie, Körperregionen, Achsen, Ebenen und Richtungsbezeichnungen, Begriff der Homöostase
- Die chemische Organisationsebene: Vom Atom zum Molekül, Ionen, Isotope und Verbindungen
- Die zelluläre Organisationsebene: Aufbau und Funktion einer Zelle, Zellstoffwechsel, Informationssystem der Zelle, Zellteilung, Altern der Zellen und Zelltod, Zellarten.
- Die Organisationsebene der Gewebe: Gewebstypen, Gewebereparatur, Altern und Gewebe
- Organe und Organsysteme, Herz-Kreislaufsystem
- Lymphatisches System, Respirationssystem, Verdauungssystem
- Herz-Kreislaufsystem
- Immunsystem
- Respirationssystem
- Verdauungssystem
- Zentrales- und peripheres Nervensystem
- Hormonsystem
- Stress
Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:
- Gerard J. Tortora, Bryan H. Derrickson Übersetzt von Axel R. Pries, Anatomie und Physiologie, Erschienen 2008;
- Gerard J. Tortora, Bryan H. Derrickson, Principles of Anatomy and Physiology, 12th Edition, 2008;
Vortrag, Gruppenarbeit
Abschließender Prüfungscharakter mit
- Mitarbeit,
- Abschlussprüfung