Audiology and Pedaudiology (VO)
BackCourse number | B3.06660.20.240 |
Course code | G-AudPäd |
Curriculum | 2015 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden erhalten einen differenzierten Einblick in die Wissenschaft der Audiologie und Pädaudiologie mit allen Aspekten der auditiven Wahrnehmung. Sie kennen die Vorgänge beim Hören bis ins Detail und wissen Bescheid über die Erforschung der Erkrankungen der Hörorgane bei Kindern und Erwachsenen und deren Behandlungsmöglichkeiten.
[M1-MG], B3.06660.20.200
Audiologie
Gegenstand der Audiologie
Anatomie des Ohres (Aufbau, Untersuchungsmethoden (äußeres Ohr, Mittelohr, Innenohr, Hörnerv, Hörbahn, primäre Hörrinde)
Physiologie des Hörens (Schallleitung und Impedanztransformation, Außenohr, Mittelohr, Reizaufnahme, Hydrodynamik, Rezeptoren, Dynamik des Gehörs, Richtungshören, Verarbeitung auf der peripheren Hörbahn, Tonotopie, Intensitätskodierung, Periodizitätsanalyse, neuronale Verarbeitung, Spracherkennung)
Embryologie, Reifung der Hörbahn
Tinnitus (Begriffsbestimmung, Klassifikation und Häufigkeit, Indikation für die Bestimmung, Messung und Dokumentation, Behandlungsmöglichkeiten, Hyperacusis)
Ohrchirurgie
Medikamente (ototoxische Medikamente, etc.)
Ätiologie von prä-, peri- und postlingualen Hörstörungen
Schallleitungsschwerhörigkeit (Missbildung Außen-/Mittelohr, Gehörgangsverlegung, Tubenbelüftungsstörung, Rachenmandelhyperplasie, Rhinopharyngitis, Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, Trisomie 21, Entzündungen (Gehörgang, Mittelohr), traumatisch bedingte Schallleitungsschwerhörigkeit, Otosklerose)
Innenohrschwerhörigkeit (Schwerhörigkeit, Innenohrschwerhörigkeit, isolierte Schwerhörigkeit im Rahmen eines Syndroms, kongenital erworbene Innenohrschwerhörigkeit, perinatale Asphyxie, Frühgeburt, Schwangerschaftsinfektion, teratogene Medikamente, Geburtstrauma, postnatal erworbene Schwerhörigkeit, Infektion, ototoxische Medikamente, Traumen, psychogene Schwerhörigkeit, Hörsturz)
Retrocochleäre und zentrale Schwer- und Fehlhörigkeit
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
Konservative Therapie (Fremdkörper, Tubenbelüftungsstörung, entzündliche Erkrankungen des Ohres, Gehörgangsentzündung, Mittelohrentzündung, traumatisch bedingte Schallleitungsschwerhörigkeit, Innenohrschwerhörigkeit)
Operative Therapie (Missbildung Außen-/Mittelohr, Tubenbelüftungsstörung, Adenotomie, Paukendrainage, Mittelohrentzündung, Otosklerose, Innenohrschwerhörigkeit)
Apparative Therapie/Hörgeräteversorgung (Patientenführung und Akzeptanz, Indikation, Recruitment, Hörgeräte, Luftleitungshörgeräte, Knochenleitungshörgeräte, Hörgeräteanpassung, -auswahl und -kontrolle, Sonderhörhilfen)
CI-Versorgung bei Erwachsenen (Voraussetzung und Indikation, audiometrische Untersuchungen vor der CI-Versorgung, Verlaufskontrolle, Handlungskonsequenzen aus Anamnese, Lokalbefund, medizinische Diagnose)
Pädaudiologie
Gegenstand der Pädaudiologie
Epidemiologie Formen, Grade, Zeitverlauf und Folgen kindlicher Hörstörungen
Ätiologie (angeborene und erworbene Schwerhörigkeit)
Klinische und weiterführende Diagnostik (Anamnese, HNO-ärztliche/phoniatrische D., Vestibularisdiagnostik, Sprachentwicklungsdiagnostik, Entwicklungspsychologische D., neuropädiatrische D., ophthalmologische D., dermatologische Untersuchungen, weiterführende Untersuchungen, humangenetische D.)
Cochlea Implantation bei Kindern (Funktionsweise, Indikation, präoperative Diagnostik, Operation, Risiken und Komplikationsmöglichkeiten, Nachbehandlung, Ergebnisse)
Konservative und operative Therapie (Hörgeräteversorgung, CI)
Böhme G. (2008) Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) im Kindes- und Erwachsenenalter. Defizite, Diagnostik, Therapiekonzepte, Fallbeschreibungen. Huber, 2. Auflage.
Friedrich G., Bigenzahn W., Zorowka P. (2013) Phoniatrie und Pädaudiologie: Einführung in die medizinischen, psychologischen und linguistischen Grundlagen von Stimme, Sprache und Gehör. Huber, 5. Auflage.
Kompis M. (2009) Audiologie. Huber, 2. Auflage.
Lauer N. (2006) Zentral-auditive Verarbeitungsstörungen im Kindesalter: Grundlagen, Klinik, Diagnostik, Therapie. Thieme, 3. Auflage.
Wendler J., Seidner W., Eysholdt U. (2005) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Thieme, 4. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
No data available
oral or written examination