Ethical problem areas in nursing (SE)

Back
Course numberM3.05190.20.320
Course codeEthPrPfl
CurriculumGM21
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Aufbauend auf den beruflichen Vorerfahrungen der Studierenden erfolgt die Reflexion des bisherigen beruflichen Wissens in Bezug auf das Themenfeld Ethik.
Die Studierenden

  • haben vertiefte Kenntnisse zu Werten und Normen sowie zur beruflichen und gesellschaftlichen Funktion der Ethik in der Pflege und können diese beurteilen.
  • übernehmen die Verantwortung für ethische Entscheidungen und sind befähigt, Handlungen abzuleiten.

  • Ethische Grundlagen in unterschiedlichen Settings der Pflege (z.B. moralische Dilemmata)
  • Konflikte bei ethischen Entscheidungen (interdisziplinäre Sichtweisen)
  • Funktion von Ethikkommissionen und -komitees
  • Implementierung und Evaluation von Ethikkonzepten
  • Ethische Fallbesprechung und -bearbeitung
  • Ethikberatung (z.B. im Hospiz)

Bobbert, M. (2002). Patientenautonomie und Pflege. Begründung und Anwendung eines moralischen Rechts. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Fry, S.T. (1995). Ethik in der Pflegepraxis. Anleitung für ethische Entscheidungen. Eschborn: Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe.
Krobath, Th., Heller. A. (Hrsg.) (2010). Ethik organisieren. Handbuch der Organisationsethik. Freiburg i. B.: Lambertus-Verlag.

Seminar, Vorlesung, Gruppenarbeit, Übungen, Vortrag

Immanenter Prüfungscharakter:
Referat, Mitarbeit, Präsentation und schriftliche Abschlussprüfung