Schreibwerkstatt (SE)
BackCourse number | B3.05200.30.010 |
Course code | SchrWS |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Studierende sind in der Lage, fachangemessen, stilsicher, fehlerfrei und reflexiv schriftlich zu kommunizieren. Dabei können sie Schreibprozesse in unterschiedlichen Textformaten (science writing, Dokumentation und reflexive Praxisberichte) professionell planen und umsetzen.
SE Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Es werden Besonderheiten, Erfordernisse und kommunikative Funktionen unterschiedlicher Textformen aufgezeigt und erörtert. Studierende üben unter Anleitung und Feedback das Schreiben wissenschaftlicher und praxisbezogener (Dokumentation, Reflexion) Texte. Dabei kommen diverse, auch kreative Methoden zur Anwendung.
Dreyfürst, Stephanie & Sennewald, Nadja (Hrsg.) (2014). Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Hoffmann, Monika (2015). Deutsch fürs Studium. Paderborn: UTB.
Kruse, Otto (2018). Lesen und Schreiben. Stuttgart: UTB.
Kruse Otto (2017). Kritisches Denken und Argumentieren. Stuttgart: UTB.
Pyerin, Brigitte (2019). Kreatives wissenschaftliches Schreiben. Tipps und Tricks gegen Schreibblockaden. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Reichmann, Ute (2016). Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit. Struktur, Orientierung und Reflexion für die berufliche Praxis. Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Schneider, Wolf (2001). Deutsch für Profis. Wege zum guten Stil. München: Goldmann.
Übung mit digitalen Anteilen
Immanenter Prüfungscharakter (schriftliche Ausarbeitung und Reflexionsarbeiten)