Komponenten kindlichen Handelns (ILV)

Back
Course numberB3.06680.20.060
Course codeKKH
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden können kindliche Betätigungen und Betätigungsentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven erklären.
Sie sind in der Lage, zu erläutern, mit welchen Arten von Klient*innen sie es in dem Bereich Pädiatrie zu tun haben, und können eine betätigungsorientierte Evaluation und Intervention durchführen.
Sie können die Arten des Clinical Reasoningprozesses beschreiben und ein ergotherapeutisches Prozessmodell/Rahmenwerk anwenden.
Die Studierenden können die Bezugsrahmen in der Pädiatrie aufzählen, erläutern und korrekt anwenden.

VO "Pädiatrie"
ILV "Der ergotherapeutische Prozess"
ILV "Philosophie und Modelle der Ergotherapie"

  • Arten der Klient*innen
  • Arten von Betätigungen und Prinzipien zur Betätigungsentwicklung bei Kindern
  • Betätigungsfähigkeiten / Betätigungsrepertoire beschreiben und messen
  • Formen des Clinical Reasonings
  • Canadian Practice Process Framework inklusive Modelltriplette
  • Vorherrschende Bezugswissenschaften und Bezugsrahmen
  • Betätigungsausführung mittels kognitiver Strategien (CO-OP Approach)

Baumgarten, A., Strebel, H. (Herausgeber*innen) (2016). Ergotherapie in der Pädiatrie (1. Auflage). Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH.
Fischer, A. G. (2009). Occupational Thearapy Intervention Process Model. Fort Collis (USA): Three Star Press.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Fallbearbeitung, Textbearbeitung

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Bearbeitung von Fallvignetten, Mitarbeit, schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Komponenten kindlichen Handelns" fließt mit einer Gewichtung von 20% in die Modulnote hinein.