Disability, Diversity, and Digital Media (SE)

Back
Course numberM3.08850.20.060
Course codeDDM
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits4,0
Language of instruction German

Die Studierenden:

  • sind in der Lage, inklusiv zu kommunizieren, indem sie den Umgang mit digitalen assistiven Medien beherrschen.
  • wissen über das Potenzial digitaler Medien für Partizipation, Teilhabe, Inklusion und gleiche Kommunikationschancen für alle Bescheid und können dieses in der Praxis einsetzen.
  • können Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Einsatzbarkeit digitaler Medien begründen sowie die Entstehungshintergründe digitaler Ungleichheiten erläutern.
  • verfügen über Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz und können diese in Beratungskontexte übertragen.

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen digitale Medien, die Menschen mit und ohne Behinderung unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft nutzen können. Neben dem Erlernen des Umgangs mit digitalen assistiven Medien wird die Bedeutung von digitalen Medien und Medienbildung für Partizipation, Teilhabe, Inklusion und gleiche Kommunikationschancen mit Rekurs auf aktuelle Literatur thematisiert. Es wird beleuchtet, inwiefern gesellschaftliche Differenzlinien und Ungleichheiten durch Medien, Medienbildung und Mediennutzung beeinflusst werden (können). Chancen, Herausforderungen und Grenzen der Einsetzbarkeit digitaler Medien werden diskutiert.

und Medienbildung. Weinheim, Basel. https://oeibf.at/wp-content/plugins/zotpress/lib/request/request.dl.php?api_user_id=2190915&dlkey=F86ETAN6&content_type=application/pdf(Zugriff am 09.04.2020)
Friese, H. / Nolden, M. / Rebane, G. / Schreiter, M. (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten. Wiesbaden.
Hoffmann, B. (2020): Medienpädagogik und Soziale Arbeit - kongruent, komplementär und konträr im Umgang mit Digitalisierung und Mediatisierung. In: Kutscher, N. / Ley, T. / Seelmeyer, U. / Siller, F. / Tillmann, A. / Zorn, I. (Hrsg.).Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim, Basel, 42-57.
Hajok, D. (2020): Alles anders? Wie sich Jugend in der digitalen Welt gewandelt hat. deutsche jugend, 68. Jg. 2020, Heft 1, S. 11-18. https://www.beltz.de/fileadmin/beltz/newsletter/pdf/dj20_1_hajok.pdf (Zugriff am 18.04.202o)
Najemnik, N. / Zorn, I. (2016): Digitale Teilhabe statt Doing Disability. Assistive Technologien für inklusive Medienbildung im Kindergarten. In: Mayr, H. C./ Pinzger, M. (Hrsgg.). INFORMATIK 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI). Gesellschaft für Informatik: Bonn, 1087-1096. https://subs.emis.de/LNI/Proceedings/Proceedings259/1087.pdf (Zugriff am 09.04.2020)
Oppl, S. (2020): Touchscreens for All? Angeleitetes Spielen als Einstieg für Senioren und Seniorinnen in digitale Technologien. HMD (2020). https://doi.org/10.1365/s40702-020-00595-x (Zugriff am 18.04.2020)
Steffen, R. (2019): Digitale Medien, Partizipation und Ungleichheit. Eine Studie zum sozialen Gebrauch des Internets. Wiesbaden.

Lektüre und Bearbeitung von Literatur, Gruppenarbeiten mit digitalen Medien, Diskussion, etc.

Integrative Modulprüfung mit Fokus auf Digitalisierung
Immanenter Prüfungscharakter: Die drei Lehrveranstaltungen aus dem Modul WPF I Modul 7a: Disability, Diversity & Digitalisierung in Kunst und Kultur werden alle auf der folgenden Basis beurteilt: