KRS&KATMA (ILV)
BackCourse number | M4.06370.30.020 |
Course code | |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage:
- rechtliche, organisatorische und strategische Grundkenntnisse des Krisen-, Katastrophen- und Risikomanagements von Regionen, Gemeinden und Städten wiederzugeben,
- aktuelle Themen, Modelle, Strategien sowie Zuständigkeiten des Risiko- und Krisenmanagements aufzuzählen und kritisch zu diskutieren,
- Unterschiedliche Begriffe und Terminologien im Kontext des Krisen-, Katastrophen- und Risikomanagements zu nennen und erklären,
- Zuständige und involvierte zentrale Stakeholder im Governance System (inkl. NPO) sowie damit verbundene Mechanismen im Krisen- und Risikomanagement zu interpretieren und zu entwickeln,
- evidenzbasiert mit Daten und Analysen des Risikomanagements, insbesondere im Bereich Risikoprävention und Vulnerabilität, zu arbeiten und diese zu beurteilen,
- den Einsatz von KI und Digitalisierung (nach Möglichkeit und Erkenntnisstand) sowie der Krisenkommunikation zu nennen und kritisch zu reflektieren,
- Fähigkeiten im Personal- und Führungsmanagement, Verhandlungsführung, Konfliktmanagement in Krisensituationen (Public Leadership) wiederzugeben und zu entwickeln,
- Systemwissenschaftliche Zugänge (Robustheit/Anpassungsfähigkeit/Innovationsfähigkeit/Lernfähigkeit) im Kontext von Interdependenzen bei Krisen, Katastrophen oder präventiv im Risikomanagement zu nennen und zu bewerten.
- Bedeutung, Aufgaben und Ziele des Risiko- und Krisenmanagements (inkl. Führung und Zusammenarbeit) von und mit Organisationen (inkl. NPOs), Gemeinden, Regionen und Städten
- Terminologische Grundlagen, Modelle, Tools, Zuständigkeiten und Theorien
- Identifikation und Prävention (inkl. Forecasts) von Risiken, sowie Strategien zur Krisenvermeidung
- Formulierung von Wiederherstellungsplänen nach Krisen und Katastrophen
- Diskussion von Notfallplänen sowie Kommunikations- und Koordinationsstrategien in Krisen und Katastrophen
- Effektives Stakeholdermanagement (inkl. NPO´s) in Krisen und Katastrophen (z.B. "Black-Out")
- Einsatz von potentiellen neuen Technologien und Datenanalysen (KI) nach Möglichkeit und Entwicklungsstand im Risiko- und Krisenmanagement
Carlee, R. (2019): Leadership and professional local government managers: Before, During and After a Crisis. ICMA.
Coppola, D. (2021): Introduction to International Disaster Management. Butterworth-Heinemann; 4. Edition.
Fischer, R. (2023): Rechtsfragen im Katastrophenschutz. W. Kohlhammer GmbH; 1. Edition.
Gahlen, M.; Kranaster, M. (2019): Krisenmanagement: Planung und Organisation von Krisenstäben. Deutscher Gemeindeverlag GmbH; 3., überarbeitete Edition.
Gates, S.; Roth, C. (2019): Verhandeln - Das Buch. Ihr Wegweiser zum Verhandlungserfolg. Wiley-VCH; 2. überarbeitete Edition.
Gißler, D. (2021): Einsätze wirksam führen: Eine universale Führungstheorie für die Gefahrenabwehr und das Krisenmanagement. Kohlhammer GmbH; 1. Edition.
Glasl, F. (2023): Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Freies Geistesleben; 12. Edition
Hofinger, G.; Heimann, R. Hrsg. (2022): Handbuch Stabsarbeit: Führungs- und Krisenstäbe in Einsatzorganisationen, Behörden und Unternehmen. Springer; 2. Aufl. 2022 Edition.
Karsten, A. (2021): Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement: Hilfestellungen und Handlungsanweisungen für Verantwortliche in den Kommunen. W. Kohlhammer GmbH; 1. Edition.
Karutz, H.; Geier, W. et al. (2016): Bevölkerungsschutz: Notfallvorsorge und Krisenmanagement in Theorie und Praxis. Springer; 1. Aufl. 2017 Edition.
Philips, B.; Neal, D. et al. (2021): Introduction to Emergency Management and Disaster Science. Routledge; 3. Edition.
Thießen, A. (2014): Handbuch Krisenmanagement. Springer VS Wiesbaden.
Wiehle, U.; Diegemann, M. (2004): Medientraining. Cometis Publishing.
Zechner, M. (2021): Risiko und Krisenkommunikation für Gemeinden. Schriftenreihe Recht & Finanzen für Gemeinden. Ausgabe 2021/01.
Vortrag, Einzelarbeiten sowie Gruppenarbeiten, Best Practice Beispiele und Fallstudien, Forschungsberichte, Präsentation und Diskussion, Praxistag.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Schriftliche Abschlussarbeit, Mitarbeit, Präsentation
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Krisen- & Katastrophenmanagement" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.