Project Management 1 (ILV)

Back
Course numberB1.07990.30.100
Course codePM1
Curriculum2017
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements in der Planung und im Bauwesen. Sie sind in der Lage die Rahmenbedingungen eines Projekts zu analysieren, eine Termin- und Kostenplanung durchzuführen. Sie vermögen die wesentlichen Risiken herauszuarbeiten und im Risikomanagement zu gewichten und zu priorisieren. Sie verstehen den Einsatz von Bauleitung und Bautagebuch für das Reporting in laufenden Bauprojekten.
Sie können einen Projektstrukturplan mit den wesentlichen Ausbaugewerken entwickeln, um darauf eine Terminplanung aufzubauen.
Sie vermögen die Methoden der Projektsteuerung zur Steuerung der Qualitäten, Termine und Kosten einzusetzen und haben diese in Projektbeispielen geübt.
Im Sinne der Nachhaltigkeit erarbeiten die Studierenden messbare Kriterien, welche in der Projektsteuerung in den Qualitäten, Terminen und Kosten berücksichtigt werden.

Projektmanagement Grundlagen
Einklang von Qualitäten, Quantitäten, Kosten und Terminen
Risikomanagement in Projekten
Multiprojektmanagement und Systemplanung
Erstellung Projektstrukturplan
Wechselwirkungen zwischen den Gewerken
Terminplanung (Gantt, MS-Project)
Kostenermittlung nach ÖNORM 1801 bzw. DIN 276
Entwicklung von Kriterien für ein nachhaltiges
Projektmanagement

Richtlinien und Normen: ÖNORM 1801, EN DIN 69901ff , DIN 276,
Projektmanagement für Ingenieure, Ein praxisnahes Lehrbuch für den systematischen Projekterfolg; Jakoby W.,2.Auflage, 2010; Springer Verlag, Berlin
Projektmanagement für Ingenieure, Hering E.; essentials, 2014; Springer Verlag, Berlin
Projektverträge im Anlagenbau und für vergleichbare Investitionsprojekte; Krügler E., Schmitt C., 2013, Springer Verlag, Berlin
Bauprojekte erfolgreich steuern und managen - Bauprojekt-Management in bauausführenden Unternehmen, 2. Auflage; 2010 Springer Verlag, Berlin

ILV mit Seminar, Vorlesung, Gastvorträgen, moderierter Gruppenarbeit in Kleingruppen, ca. 5 Studierende

Schriftliche Abschlussprüfung und Bewertung der Referate