Gesundheitsförderung und Prävention (ILV)
BackCourse number | B3.02850.10.060 |
Course code | GeFö-Prä-2 |
Curriculum | 2023 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 1,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- können Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht definieren und erklären.
- können Modelle zur Erklärung der Entstehung von Gesundheit und Krankheit beschreiben und diese erläutern (Bsp. Salutogenese, Pathogenese,Resilienz).
- stellen Konzepte, Grundsätze und ethische Werte der Gesundheitsförderung gemäß Ottawa-Charta dar und können diese kritisch diskutieren.
- sind in der Lage, Maßnahmenansätze zur Förderung von Eigen- und Fremdressourcen zu identifizieren und wenden diese zur eigenen Ressourcenstärkung an.
- können praktische Beispiele aus der Gesundheitsförderung und der Prävention zusammenfassen (anhand des Public-Health-Action-Cycle).
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Gesundheits-/Krankheitsdefinitionen
- Leitmodelle von Gesundheit, Krankheit und Gesundheitsförderung (Bsp. Salutogenese, Pathogenese, Resilienz)
- Ottawa-Charta und deren konzeptionellen sowie ethischen Implikationen für Gesundheitsförderung (Bsp. Settingansatz, Partizipation, Empowerment)
- Förderung von Eigen- und Fremdressourcen, Ansätze zur Ressourcenstärkung
- Beispiele aus Gesundheitsförderung und/oder Prävention entlang des Public-Health-Action-Cycle
Antonovsky, A., & Franke, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention. Online in Internet: https://leitbegriffe.bzga.de/ [26.04.2022]
Kohlmann, C.-W., Salewski, C., Wirtz, M. A. (Hrsg.). (2018). Psychologie in der Gesundheitsförderung. Bern: Hogrefe.
Naidoo, J. & Wills, J. (2019). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Hogrefe: Bern (Herausgegeben von der BZgA)
Lernvideos zum Selbststudium, Vortrag, Diskussion
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, laufende Aufgaben, schriftliche Abschlussprüfung