Konstruktion & Recycling (SE)
BackCourse number | M2.06860.30.030 |
Course code | Ko&Re |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 3,0 |
ECTS credits | 5,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden benennen, analysieren und vergleichen
- Konzepte
- Elemente
- Konstruktions- und Analysemethoden des Leichtbaus, insbesondere des Strukturleichtbaus.
- die Hintergründe, Zielstellungen, Begriffsdefinitionen der Kreislaufwirtschaft
- und daraus insbesondere der Recyclingtechnik.
Module MBLB-Ma&S,MBLB-CoMam, MBLB-LBME,MBLB-StLBS, MBLB-B&GDes, MBLB-BeFe
Lehrinhalte des Moduls
- Ausgewählte Leichtbaukomponenten und Strukturen: Bogenträger, Saite, Membran, Faltwerke, Schalen
- Strukturversagen: Knicken, Kippen, Beulen
- Methodisches Konstruieren
- Optimierung: Mathematische Grundlagen, Struktur-, Topologie-, Geometrieoptimierung
- Simulation: Geometrisch nichtlineare FEM, insbes. Beulanalysen
- Anwendungsbeispiele
- Recyclinggerechtes Konstruieren
- Life Cycle Analysis (cost & environmental impact)
- Kreislaufwirtschaft, Fallbeispiele (positiv und negativ),
- Politische Aspekte (wie etwa SDG´s, Green Deal etc.)
- Praxisbeispiele im Rahmen von Exkursionen
D. Gross, W. Hauger, P. Wriggers: Technische Mechanik 4, Springer (2018)
H. Parkus: Mechanik der festen Körper, Springer (2005)
M. Linke, E. Nast: Festigkeitslehre für den Leichtbau, Springer Vieweg (2015)
J. Wiedemann: Leichtbau, Springer (2007)
B. Klein, T. Gänsicke: Leichtbau-Konstruktion, Springer Vieweg (2019)
U. Kuhlmann (Hrsg.): Stahlbaukalender 2009. Stabilität, Membrantragwerke, Ernst & Sohn (2009)
U. Kuhlmann (Hrsg.): Stahlbaukalender 2015. Eurocode 3 - Grundnorm, Leichtbau, Ernst & Sohn (2015)
E. Hau: Windkraftanlagen, Springer Vieweg (2016)
C.-C. Rossow, K. Wolf, P. Horst (Hrsg.): Handbuch der Luftfahrzeugtechnik, Hanser (2014)
Th. Rau, S. Oberhuber, I. Wilhelm: Material Matters, Econ (2018)
M. Braungart: Cradle to Cradle, Piper (2014)
M.Braungart, W.A. McDonough: Intelligente Verschwendung, Oekom (2014)
https://www.umweltbundesamt.at/
https://www.bmk.gv.at/
Vortrag, Diskussion, Übungen und Fallstudien, Exkursionen
Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Hausübungen & schriftliche Abschlussprüfung