Angewandtes Pflegemanagement (ILV)
BackCourse number | B3.02850.50.080 |
Course code | PM-GuKG-3 |
Curriculum | 2023 |
Semester of degree program | Semester 5 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 5,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- haben vertiefende Kenntnisse über das Pflegemanagement und der Führung von Unternehmen im gesundheits- und Pflegebereich.
- sind in der Lage, die Bedeutung der Ressource Mitarbeiter (z.B. ältere Mitarbeiter) sowie der Gesundheitsförderung in Unternehmen des Gesundheitswesens zu beurteilen.
- erwerben Wissen zu den Themen: Dienstleistungen im Gesundheits- und Pflegewesen, Dienstleistungsqualität, Customer Care Management, Unique Selling Proposition Kundenorientierung/ Kundenzufriedenheit-Anregungs- und Beschwerdemanagement sowie Beratung von Institutionen und Behörden.
- sind in der Lage, in interprofessioneller Zusammenarbeit innovative Maßnahmen zur Patienten- und Mitarbeitersicherheit und zum Risikomanagement zu entwickeln und nachhaltig zu implementieren. Ausgehend von den Erfahrungen aus der Berufspraxis werden multidisziplinäre und berufsübergreifende Ansätze zur Lösung von Gesundheitsproblemen (MitarbeiterInnen/ PatientInnen/ KlientInnen) erarbeitet.
- sind in der Lage, Pflegestandards, pflegespezifische Leit- und Richtlinien evidenz-basiert zu entwickeln, kontinuierlich zu aktualisieren und nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren.
- können evidenzbasierte Qualitätsindikatoren und Kennzahlen der Pflegequalität vorausschauend entwickeln und nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren.
- sind in der Lage, auf ethischer und rechtlicher Grundlage und Kenntnisse die Verantwortung für die Qualität der Versorgung zu Pflegender im eigenen Funktionsbereich sowie der Einrichtung zu tragen.
- sind in der Lage, die Pflege als Profession und gleichberechtigte Partnerin innerhalb der Gesundheitsberufe nach innen und nach außen zu vertreten.
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Vertiefung der Pflegemanagementgrundlagen
- Personalentwicklung durch Gesundheitsförderung
- Dienstleistungsqualität, Kundenorientierung/ Kundenzufriedenheit
- Setzen von Prioritäten in der Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Beschwerde-/Anregungsmanagement
- Vertiefung der Beratungsgrundlagen und deren themen-/gruppenspezifische Anwendungsmöglichkeiten
- Entwickeln von Pflegestandards, pflegespezifische Leit- und Richtlinien
- Qualitätsindikatoren und Kennzahlen der Pflegequalität für die Einrichtung entwickeln
- Qualität der Versorgung in der Einrichtung gewährleisten
Eisenreich, T. & Bundesarbeitsgemeinschaft Leitender Krankenpflegepersonen (2003). Handbuch Pflegemanagement: erfolgreich führen und wirtschaften in der Pflege (2., komplett überarb. Aufl..). Luchterhand: Neuwied, Köln, München.
Kerres, A. & Seeberger, B. (2005). Gesamtlehrbuch Pflegemanagement. Springer: Berlin, Heidelberg.
Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentation
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Präsentation