Leichtmetalle (ILV)

Back
Course numberM2.06860.10.040
Course codeLeMet
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,5
ECTS credits5,0
Language of instruction German

Die Studierenden benennen und diskutieren

  • Metalle und deren Verwendung im Leichtbau.
  • wichtige technische Leichtmetalle.
  • Verbundwerkstoffe.
  • Stähle für den Einsatz im Leichtbau.

Sie erläutern und bewerten
  • wesentliche Phasendiagramme.
  • werkstoffliche Kennzahlen.
  • Fertigungsverfahren.
  • den Einsatz von Metallen im Leichtbau für die Konstruktion.

Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-Studiums

  • Aluminium, Magnesium, Titan, MMC, Metallschäume, LI, Be, Stähle
  • Aufbau (Kristallstruktur), Gewinnung, Recycling
  • Eigenschaften der Reinmetalle, Legierungssysteme
  • Legierungselemente und ihre Wirkung
  • Umgang mit den wichtigsten Phasendiagrammen
  • Einfluss des Gefüges auf die Eigenschaften, Wärmebehandlung
  • Mechanismus des Umwandlungshärtens, ZTU Schaubilder,
  • Verschiedene Härteverfahren, Vergüten, Anlass-Schaubild
  • Gegenüberstellung der Werkstoffe anhand von Anwendungsbeispielen (Kennwerte, chem. Eigenschaften, Dichte, Temperaturbeständigkeit,...)
  • Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen der Leichtmetalle bzw. der Stähle (z.B. Duplex-Stähle, IF-Stähle, TRIP-Stähle HSD-Stähle usw.) Urformen: Gießen bzw. Umformen von Al und Mg-Legierungen verschiedene Gießverfahren mit Anwendungsbeispielen

H.J. Bargel, G. Schulze: Werkstoffkunde, Springer (2018)
C. Kammer: Aluminium Taschenbuch (3 Bände), Beuth Verlag (2011)
D. Altenpohl: Aluminium von Innen, Aluminium Verlag (2005)
C. Kammer: Magnesium Taschenbuch, Alu Media (2000)

Journale
Aluminium Praxis
International Journal of Material Forming
Aluminium International Journal
Magnesium Bulletin
Gießerei Praxis
Gießerei
Metall
International Material of Material Forming

Vortrag, Diskussion, Übungen und Präsentationen

Integrierte Modulprüfung
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit & schriftliche Abschlussprüfung