Pediatrics and Neuropediatrics in Speech and Language Therapy (ILV)
BackCourse number | B3.06660.20.200 |
Course code | G-Päd |
Curriculum | 2015 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden wissen Bescheid über die Lehre von der Entwicklung des kindlichen und jugendlichen Organismus, kennen auserwählte, für die Logopädie relevante Erkrankungen und deren Behandlungsmöglichkeiten. Sie sind in der Lage, die Aufgabengebiete der Kinder- und Jugendmedizin zuzuordnen und erhalten einen umfangreichen Einblick in diese Bereiche. Dazu zählen neben Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des kindlichen Nervensystems (Neuropädiatrie) die Fehlbildungssydrome und die Neonatologie.
Neonatologie (Definitionen, postnatale Adaption, Erstversorgung von Neugeborenen und Beurteilung von Vitalität und Reifezustand, Reanimation, perinatale Schäden, Frühgeburt, Lungenerkrankungen, hämatologische Erkrankungen, Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, metabolische Störungen, neonatale epileptische Anfälle, Infektionskrankheiten, SIDS - Sudden Infant Death Syndrom, Umstellungsvorgänge)
Genetik (autosomale Chromosomenaberrationen, gonosomale Aberrationen, chromosomale Mikrodeletionssyndrome, Embryofetopathien durch exogene Noxen, genetische Beratung, pränatale Diagnostik, Schwangerschaftsabbruch)
Säuglingsernährung (Physiologie, Muttermilchernährung, industriell hergestellte Säuglingsnahrung, Breikost)
Vitamine (wasserlösliche und fettlösliche Vitamine)
Endokrinologie (Störungen des Wachstums, Störungen der ADH-Sekretion, Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenerkrankungen, Erkrankungen der Nebennierenrinde, Erkrankungen des Nebennierenmarks, Störungen der Sexualentwicklung, Störungen der sexuellen Differenzierung)
Stoffwechselerkrankungen (Störungen des Stoffwechsels und des Transports, Speichererkrankungen, "Kinderkrankheiten")
Infektologie (klinische Infektionsbilder im Kindesalter, klassische bakterielle Infektionen, Infektionen durch Mykobakterien, Lyme-Borreliose, Virusinfektionen, Impfungen, Pilzinfektionen, Wurmerkrankungen)
Immunologie (juvenile idiopathische Arthritis, reaktive Arthritis, rheumatisches Fieber)
Hämatologie (Erkrankungen des roten und weißen Blutbildes, Hämostaseologie)
Onkologie (Leukämien, Non-Hodgkin-Lymphome, Morbus Hodgkin, Histiozytosen, Sarkome und andere Tumore)
Kardiologie (angeborene Herzfehler, erworbene Herz- und Gefäßerkrankungen, Herzrhythmusstörungen, Herzgeräusche)
Erkrankungen des Respirationstraktes (angeborene Fehlbildungen, Erkrankungen von Lunge und Pleura, Erkrankungen von Nase/Ohren/Rachen/Kehlkopf/Trachea/Bronchien)
Gastroenterologie (Erkrankungen des Ösophagus/Magens/Darms, akute infektiöse Gastroenteritis, Darmerkrankungen, Malabsorptionssyndrome, Obstipation, Erkrankungen der Leber und des Pankreas, chronische Darmerkrankungen, Zöliakie, Ileus, Gastroschisis, Omphalozele, Volvulus, Invagination)
Nephrologie und Urologie (Nierenerkrankungen, Niereninsuffizienz, kongenitale Nierenfehlbildungen, Harnwegsinfektion, Hydronephrose)
Wasser und Elektrolyte (Wasser und Natrium, Elektrolyte)
Dermatologie (harmlose Hautveränderungen des Neugeborenen, bakterielle und virusbedingte Hauterkrankungen, Blasen bildende Erkrankungen, Dermatitiden, urtikarielle Erkrankungen, Störungen der Pigmentierung)
Neuromuskuläre Erkrankungen (Erkrankungen des Motoneurons, Erkrankungen peripherer Nerven, Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung, Myopathien, Zerebralparesen)
Pädiatrische Notfälle (Verbrennungen/Verbrühungen, Ertrinkung, Vergiftung, Schädel-Hirn-Trauma, pädiatrische Reanimation)
Vorsorgeuntersuchungen (Untersuchungsschwerpunkte, altersgemäße psychomotorische Entwicklung, Neugeborenenscreenings, Mutter-Kind-Pass)
Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie (Reifung und Entwicklung, Konditionen der frühen kindlichen Entwicklung, neurobiologische Grundlagen der Entwicklung, frühe motorische Automatismen, neuronale Netzwerke, Gedächtnis, Entwicklungsschritte in der Kindesentwicklung)
Gehirnentwicklung und mögliche Störungen (zentrale Läsionen bei reifen und unreifen Neugeborenen)
Entwicklung und Entwicklungsbeurteilungen (Entwicklungskomponenten, Entwicklungspfade, Entwicklungstests und -beurteilungen, transitorische Entwicklungsphänomene, Schulreife, Schulfähigkeit und Schulbereitschaft)
Frühe Lernstörungen (Ursachen, Auffälligkeiten, Symptome, diagnostische Verfahren, frühe Lernstörungen und ADHS)
Somatische Störungen (Dysmorphien, Anomalien, Dysplasien, Makro- und Mikrozephalie, Körperlänge und Gewicht)
Funktionelle und transiente Störungen (Kopfschmerzen, paroxysmal-transitorische Störungen, Bewusstseinsstörungen, Schlafstörungen, Phänomenologie und Klassifikation epileptischer Anfälle)
Hirnnervenstörungen (Okuläre und visuelle Symptome, Hörstörungen, Fazialisparese)
Störungen der Motorik (Definition und Einteilung, Ataxie, Dyskinesien, erworbene Hemiparese, Hypotonie des Neugeborenen und Säuglings, hypotone Paresen jenseits des Säuglingsalters, weitere Para- und Tetraparesen)
Störungen der Kognition und Interaktion (geistige Behinderung und Regression)
Lagerung, Handling und Transfer bei pädiatrischen PatientInnen
Aksu F. (2011) Neuropädiatrie: Diagnostik und Therapie neurologischer Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Uni-Med, 4. Auflage.
Gruber Ch., Gruber S. (2010) BASICS Pädiatrie. Urban&Fischer, 2. Auflage.
Illing S., Claßen M. (2009) Klinikleitfaden Pädiatrie. Urban&Fischer, 8. Auflage.
Korinthenberg R., Panteliadis C. P., Hagel Ch. (2009) Neuropädiatrie: Evidenzbasierte Therapie. Urban&Fischer.
Lentze M., Schaub J., Schulte F.-J., Spranger J. (2007) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer, 3. Auflage.
Michaelis R., Niemann G. W. (2010) Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie: Grundlagen und diagnostische Strategien. Thieme, 4. Auflage.
Muntau A. C. (2011) Intensivkurs Pädiatrie. Urban&Fischer, 6. Auflage.
Reinhardt D. (2007) Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. Springer, 8. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung