Standortmanagement & Standortmarketing (ILV)
BackCourse number | M4.06370.30.080 |
Course code | STMA&STMAR |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage:
- zentrale Aufgaben und Handlungsfelder des Standortmanagements und -marketings zu analysieren,
- Standortmanagement- und -marketingprozesse in Regionen und Städten zu erläutern und zu beurteilen,
- unterschiedliche beteiligte Akteure und Stakeholder (inkl. NPOs) sowie deren Schnittstellen zu beurteilen,
- Triebkräfte des Standortentwicklungsprozesses (inkl. Corporate Regional Responsibility) zu bewerten,
- Datenanalysen im Kontext des Standortmanagements- und Marketings zu interpretieren,
- Governancestrukturen des Standortmarketings zu erklären und zu bewerten,
- Finanzierungsformen, Förderschienen sowie Erfolgskontrolle von Projekten aus dem Standortmarketing zu bewerten und zu entscheiden,
- Kommunikation und Akquise (Investoren, Ansiedelungen von Unternehmen und Organisationen) zu entwickeln und zu bewerten,
- regionale Entwicklungspotentiale und Place Identity von Standorten zu beurteilen,
- kritische Analysen und Reflexion von Fallstudien im Standortmanagement und -marketing zu erläutern,
- neue Technologien (Digitalisierung und KI) und Möglichkeiten für das Standortmanagement und -marketing zu beurteilen und zu bewerten.
- Unterschiedliche Theorien, Instrumente und Modelle des Standortmanagements und -marketings
- Analyse von Fallstudien und Praxisbeispielen von Marketingstrategien in Regionen und Städten
- Strategisches Standortmanagement und Stakeholdermanagement (inkl. NPOs) in Regionen und Städten
- Standortmanagement und -marketing auf unterschiedlichen Aggregationsebenen im nationalen und internationalen Umfeld (inkl. Analyse der Unterschiede)
- Positionierung des Standorts, die Einbindung regionaler Identität und kultureller Aspekte im Rahmen des Marketingmix
- Bewertung und Analyse potenzieller Standorte, einschließlich Faktoren wie Standortwahlkriterien, Marktanalysen, Infrastruktur, Wettbewerbsumfeld und rechtliche Rahmenbedingungen
Albrech, J.;Wernig R. (Hrsg.) (2012): Koordinierte Regionalentwicklung: Zielorientierung von Entwicklungsprozessen. Hannover: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Arbeitsberichte der ARL, 4).
Bathelt, H.; Glückler, J. (2012): Wirtschaftsgeographie. Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. 3. erweiterte Auflage. Verlag Ulmer.
Berding, N.; Cudak, K. (Hrsg.) (2018): Die kompakte Stadt der Zukunft, auf dem Weg zu einer inklusiven und nachhaltigen Stadtgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Funke, U. (2005): Stadtkonzeption, Stadtmarketing und City Management. In: Stefan Hochstadt (Hg.): Stadtentwicklung mit Stadtmanagement? 1. Aufl. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., S. 145-158.
Gassmann, O.; Böhm, J.; et al. (2018): Smart City: Innovation für die vernetzte Stadt - Geschäftsmodelle und Management. Hanser Fachbuchverlag.
Kausch, T.; Pirck, P.; Strahlendorf, P. (Hrsg) (2023): Place Brands: Wie Orte zu starken Marken werden. New Business; 1. Edition.
Klug, F. (2017): Urbanität aus wirtschaftlicher Sicht. In: Friedrich Klug, Bernhard Müller (Hg.) Urbanität, Herausforderungen, Perspektiven und Reformansätze für den Lebensraum Stadt. Linz: Eigenverlag IKW Kommunale Forschung in Österreich.
Lennardt, S.; Stakemeier, D. (2017): Standortmarketing in der Wirtschaftsförderung, Grundlagen für die Praxis. Wiesbaden, Springer Gabler.
Seidl, M. (2016): Regionalmarketing als räumliches Steuerungs- und Entwicklungsinstrument, Grundlagen, Konzepte, Fallbeispiele. Wiesbaden: VS Springer Gabler.
Starnes, B. (2017): Challenges in City Management: A Case Study Approach (ASPA Series in Public Administration and Public Policy). Routledge; 1. Edition.
Velayudhan, S.K. (2024): Rural Marketing - Growing the Non-urban Consumer. Routledge India.
Zavattaro, S. (Hrsg.) (2021): Public Branding and Marketing: A Global Viewpoint. Springer Nature Switzerland.
Vortrag, Einzelarbeiten sowie Gruppenarbeiten, Fallstudien, Forschungsberichte und Fallbeispiele, Präsentation und Diskussion.
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Schriftliche Arbeit, Mitarbeit, Präsentation, Diskussion
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Standortmanagement & Standortmarketing" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.