Einführung in das Recht (VO)

Back
Course numberB3.05200.10.130
Course codeEinfRecht
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind mit dem Aufbau des österreichischen Staates vertraut und kennen die Auswirkungen der Gewaltentrennung und wissen über die Kompetenzen der verschiedenen Gewalten (Gesetzgebung, Verwaltung, Gerichtsbarkeit) Bescheid. Die Studierenden können Konventionen, Gesetze, Verordnungen usw., die in der Sozialen Arbeit relevant sind, in ihrer Bedeutung einordnen. Die Studierenden sind in der Lage im Rahmen der Falllösung einfache Sachverhalte entsprechenden Normen unterzuordnen und können die rechtlichen Konsequenzen ausführen. Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der relevanten Konventionen wie Menschenrechte, Kinderrechte, Behindertenrechte, Sozialrechte, sowie Grundkenntnisse im Bereich des Privat- und Strafrechts.
Um die entsprechenden Normen anwenden zu können, verfügen die Studierenden über die Möglichkeit, die relevanten Normen finden zu können, insbesondere können sie die wichtigsten digitalen Datenbanken anwenden.

Den Studierenden werden Kenntnisse in allgemeiner Staatslehre, Menschenrechten, Privatrecht, Strafrecht, Subsumtion und Verwendung von Rechtsdatenbanken vermittelt.

Bringewat, Peter (2017). Methodik der juristischen Fallbearbeitung. Stuttgart: Kohlhammer.
Fuchs, Helmut & Reindl-Krauskopf, Susanne (2018). Strafrecht Besonderer Teil I. Wien: Verlag Österreich.
Hengstschläger, Johannes & Leeb, David (2019). Grundrechte. Wien: Manz.
Kneihs, Benjamin (2017). Verfassungs- und Allgemeines Verwaltungsrecht. Wien: Facultas.
Neschwara, Christian (2017). Materialien zur Geschichte der österreichischen Grundrechte. Wien: Verlag Österreich.
Steininger, Einhard (2019). Strafrecht Allgemeiner Teil. Wien: Linde.

Vorlesung, Gruppenarbeit, moderierte Gruppenarbeit

Abschließender Prüfungscharakter (Klausur)