Personal Development Journey - Teil 1: Potenziale erkennen (ILV)
BackCourse number | M4.07740.10.070 |
Course code | PERS-DEV-1 |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 1,0 |
Language of instruction | German |
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen Studierende:
- Ansätze und Bausteine der Kompetenz des Selbstmanagements
- Definition und Bedeutung der individuellen Veränderungsbereitschaft
- Ausgewählte Konzepte der Arbeitsgestaltungskompetenz
- Zugänge und Theorien zum Aufbau von Beziehungskompetenz und Netzwerken
- die eigenen Ressourcen und Beziehungen besser reflektieren und fokussierter einsetzen
- ihre eigene Veränderungsbereitschaft reflektiert wahrnehmen und Maßnahmen zur Veränderung der eigenen Komfortzone setzen
- ausgewählte Arbeitstechniken zur Verbesserung der eigenen Wirksamkeit im Arbeits- und Lebenskontext anwenden
- Strategien zur Verbesserung der eigenen Wirksamkeit im beruflichen Kontext entwickeln
- erkennen, durch welche Faktoren die individuellen Rahmenbedingungen positiv verändert bzw. neu geframt werden können
- produktiv und wirksam in Peer-Groups auch auf persönlicher Supportebene arbeiten
- ihren eigenen Entwicklungsprozess vor dem Hintergrund unterschiedlicher Methoden und Techniken zu analysieren und zu verstehen
- Klarheit über ihren Purpose zu gewinnen und zu konkretisieren
- ein Zielbild ihrer Entwicklung zu konkretisieren und sich diesem anhand ausgewählter Methoden zu nähern
- ihre eigenen Denkmodelle zu reflektieren und in klare Handlungsorientierung zu transferieren
- Schwerpunkt 1. Semester: Identifikation der eigenen Potenziale
- Schwerpunkt 2. Semester: Entwicklung des persönlichen Purpose
- Schwerpunkt 3. Semester: Gestaltung der persönlichen Rahmenbedingungen
- Semesterübergreifend werden diese Schwerpunkte auf Basis der folgenden Lehrinhalte entwickelt:
- Grundlagen zur Selbstmanagement-Kompetenz
- Ausgewählte Methoden und Techniken des Selbstmanagements
- Selbstführungskompetenz
- Gestaltungselemente der Beziehungskompetenz
- Grundlagen und Wirkungsweise des Peer-Group-Lernens
Braun, O. (2019): Selbstmanagement und Mentale Stärke im Arbeitsleben. Training und Evaluation. Wiesbaden: Springer Verlage.
Graf, A. (2012): Selbstmanagement-Kompetenz im Unternehmen nachhaltig sichern. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Freyth, A. (2019): Persönliche Veränderungskompetenz und Agilität stärken. Wiesbaden: Springer Gabler Verlag.
Janneck, M. & Hoppe, A. (Hrsg) (2018): Gestaltungskompetenzen für gesundes Arbeiten. Arbeitsgestaltung im Zeitalter der Digitalisierung. Wiesbaden: Springer.
Kernbach, S. & Eppler, M.J. (2020): Mit Design Thinking, Positiver Psychologie und Life Loops mehr von sich in das eigene Leben bringen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Impulse, Diskussion, Selbststudium, Gruppenarbeiten, Designsprints
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: schriftliche Reflexionen