Gesteinskunde und Geologie (ILV)

Back
Course numberB1.05940.10.080
Course codeGestk
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden:

  • kennen die gültigen Normen zur geotechnischen Erkundung und können die wichtigsten Gesteine gemäß dieser Normen beschreiben, erkennen und benennen.
  • verstehen die grundlegenden geologischen Prozesse und deren Relevanz für geotechnische Planungen.
  • sind in der Lage, Trennflächen zu klassifizieren, deren 3D- Orientierung in Lagenkugeldiagrammen darzustellen, und deren grundsätzliche Relevanz für felsmechanische Problemstellungen zu verstehen.
  • können die oben erwähnten Themen zusammenhängend für eine vereinfachte geotechnische Problemstellung verwenden.

In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:

  • Erdgeschichte und geologische Prozesse
  • Gesteinsbildende Minerale
  • Gesteine
  • Tektonik und Trennflächen
  • Verwitterung und Veränderung
  • Hydrogeologie
  • Normen und Klassifizierung des Baugrundes
  • Gestein als Baustoff
  • Baugrunduntersuchungen

Bieniawski, Z.T.: Engineering Rock Mass Classifications, John Wiley & Sons Publishers, 1989.
DIN 18130-2: Laboratory tests for determining the coefficient of permeability in soil, Beuth Verlag, 2015
Geological Survey of Austria: Rocky Austria, An illustrated Earth History of Austria, Geologische Bundesanstalt, 2020
ICS: International Stratigraphic Chart, International Commission on Stratigraphy, 2009
Kloess, G.: Einführung in die Petrographie/Petrologie, Teil D. - Universität Leipzig, Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaften.
Markl G.: Die Erde, Deutsche Verlags-Anstalt, 2004
ÖGG Österreichische Gesellschaft für Geomechanik: Richtlinie für die geotechnische Planung von Untertagebauten mit zyklischem Vortrieb, ÖGG, 2008.
ÖNORM B 1997-1-1: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1: Allgemeine Regeln - Nationale Festlegungen zu EN 1997-1 und nationale Ergänzungen, Austrian Standards, 2013
ÖNORM EN ISO 14688-2: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden - Teil 2: Grundlagen für Bodenklassifizierungen, Austrian Standards, 2019
ÖNORM EN ISO 14689: Geotechnische Erkundung und Untersuchung - Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Fels, Austrian Standards, 2019
Prinz, H.; Strauß, R.: Abriss der Ingenieurgeologie, Elsevier Verlag, 2006.
Stosch, H.-G.; Hollerbach, R.; Eckhardt, J.-D.: Übungen zur Mineralogie und Gesteinsbestimmung. - Institut für Mineralogie und Geochemie, Universität Karlsruhe & Universität Köln, 2003
Waltham A.C.: Foundations of Engineering Geology, Blackie Academic & Professional, 1994

Vortrag, Feldstudien und Übugnen
Übungen in 2 Gruppen, Gruppengröße maximal 15 Studierende

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussarbeit