Migration, ethnische und kulturelle Vielfalt (Migration, ethnic and cultural Diversity) (SE)

Back
Course numberM3.08850.30.230
Course codeMEKV (MECD
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 3
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits4,0
Language of instruction German

Die Studierenden:

  • sind sowohl mit empirischen Forschungsergebnissen als auch mit zentralen kritischen Fachdebatten rund um das Themenfeld Migration und kulturelle Diversität vertraut und in der Lage, diese zu bewerten, zusammenzuführen und in ihrem eigenen wissenschaftlichen und professionellen Handeln anzuwenden.
  • können die Geschichte Österreichs als Einwanderungsland im internationalen Vergleich vor dem Hintergrund der postkolonialen Theorie bewerten und Migrationsprozesse und die damit einhergehenden gesellschaftlichen Diskurse kritisch entfalten.
  • sind für Fragen migrantischer Teilhabe und Selbstrepräsentation sensibilisiert und in der Lage, diese aus rassismuskritischer Sicht zu bewerten.
  • haben sich dazu mit Mehrfachzugehörigkeiten und -Identitäten gesellschaftstheoretisch auseinandergesetzt und dabei ihre eigene Haltung in Bezug auf Migration und Diversität in einem selbstreflexiven / multiprofessionellen Prozess untersucht.
  • verfügen über ein vertieftes Wissen verschiedener Dimensionen von Migration/Diversität in ihrer intersektionalen Verschränkung und können dieses in den Feldern der kritischen Diversity & Cultural Studies anwenden und rechtfertigen.

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit konzeptionellen Grundlagen, aktuellen wissenschaftlichen Diskursen und Methoden rund um die Themen Migration und kulturelle Diversität/Transkulturalität auseinander. Migrationsgesellschaftliche Fragen werden dabei unter der Prämisse untersucht, dass Migration nicht die Ausnahme, sondern die Norm bildet. Verschiedene Ansätze der Migrationsforschung wie Transnationalismus und die Kritik des methodologischen Nationalismus werden mit rassismuskritischer Theorie sowie allgemein mit Ein- und Ausschlussmechanismen von Kultur(en) zusammengeführt. Die sich daraus ergebenden Themen wie die Auseinandersetzung mit Selbstrepräsentation und Teilhabe von Menschen mit Migrationsbiographie, Mehrfachidentitäten und -zugehörigkeiten werden anhand postmigrantischen Visionen aus dem deutschsprachigen Raum aufgegriffen und in aktuellen Diskursen um Migration und Diversität situiert.
Diese Grundlagenstudie zum Thema Migrationsgesellschaften wird auf konkrete Anwendungsfelder der Disability und Diversity Studies (u.a. Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Bildung) übertragen und mit Exkursionen und Vorträgen etc. veranschaulicht. In diesem Zusammenhang wird auch die Verwobenheit (Intersektionalität) von Dimensionen wie Migration, ethnischer Zugehörigkeit, Religion etc. in ihrer ganzen Bandbreite verdeutlicht.
Ein Aspekt der Lehrveranstaltung setzt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf den Migrationsprozess auseinander und untersucht, inwiefern sich für Migrant*innen daraus ein emanzipatives Potenzial ableiten lässt oder auch neue Exklusions- und Marginalisierungsprozesse ausgelöst werden.
Einen wesentlichen Bestandteil der Lehrveranstaltung bildet schließlich das selbstreflexive Lernen, indem Studierende u.a. zum Bewusstmachen von eigenen Vorannahmen ermutigt werden, um einen sensibilisierten und selbstreflexiven Blick auf Migration und Transkulturalität in ihrem eigenen persönlichen wie beruflichen Alltag zu entwickeln. Um dies zu erreichen, spielt die Einbeziehung von Betroffenenperspektiven eine zentrale Rolle.

Aslan, E. / Kolb, J. / Yildiz, E. (2017): Muslimische Diversität. Ein Kompass zur religiösen Alltagspraxis in Österreich. Wiesbaden.
Böttcher, A. / Hill, M. / Rotter, A. / Schacht, F. / Wolf, M. / Yildiz, E. (2019): Migration bewegt und bildet. Kontrapunktische Betrachtungen. Innsbruck.
Castro Varela, M. do Mar/ Dhawan, N. (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld.
Dietze, G. / Brunner, C. / Wenzel, E. (2009): Kritik des Okzidentalismus. Transdisziplinäre Beiträge zu (Neo-) Orientalismus und Geschlecht. Bielefeld.
Hasters, A. (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten. München.
Hill, M. / Yildiz, E. (2018): Postmigrantische Visionen: Erfahrungen - Ideen - Reflexionen. Bielefeld.
Ogette, T. (2019): Exit Racism. Rassismuskritisch Denken lernen. Münster.
Rodríguez, E. G. / Steyerl, H. (2003): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik. Münster.
Terkessides, M. (2017): Nach der Flucht. Neue Ideen für die Einwanderungsgesellschaft. Ditzingen.
Vertovec, S. (2012): Superdiversität. In: https://heimatkunde.boell.de/2012/11/18/superdiversitaet (Zugriff am 24.03.3020).

Vortrag, Diskussion, Textbearbeitung, schriftliche Ausarbeitungen, Exkursionen, Gruppenarbeit

Immanenter Prüfungscharakter:
schriftliche Ausarbeitungen, Gruppenarbeit und schriftliche Seminararbeit am Semesterabschluss