Internship 4 (BOPR)

Back
Course numberB3.08180.50.050
Course codeBP 4
Curriculum2019
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Externship
Units per week0,0
ECTS credits20,0
Language of instruction German

Die Studierenden können sich in einem Pflegeteam integrieren. Sie sind in der Lage angemessen mit KollegInnen, KlientInnen, PatientInnen, und Angehörigen zu kommunizieren. Die Studierenden sind in der Lage pflegerische Tätigkeiten und komplexe Pflegetechniken im Rahmen der pflegerischen Kernkompetenzen und Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie unter Aufsicht und Anleitung durchzuführen. Sie sind sich der Verantwortung bei der Übernahme von Aufgaben bewusst und kennen die Grenzen ihres Tätigkeitsbereiches. Sie dokumentieren in geeigneter Weise durchgeführte Pflegemaßnahmen. Sie kennen den Ablauf im Praxisbereich und können diesen sinnvoll mitgestalten. Die Studierenden wenden in der Theorie gelernte Pflegekonzepte in der Praxis an. Sie setzen die im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention erlernten, Modelle der Beratung und Edukation im Rahmen ihrer Tätigkeit ein und reflektieren diese Ansätze. Sie nutzen dieses Wissen zur Verbesserung des pflegerischen Prozesses im Sinne einer bestmöglichen PatientInnen/KlientInnen/BewohnerInnenbetreuung. Die Studierenden übernehmen Verantwortung für Abläufe und führen unter Anleitung und Aufsicht Teile des Pflegeprozesses durch. Die Studierenden reflektieren Praxiserfahrungen und verschriftlichen diese punktuell. In Form von Arbeitsaufträgen wird die Reflexion auf spezifische in der Theorie bereits erlernte Teile der pflegerischen Praxis gelenkt. Sie sind dazu in der Lage, eine Verknüpfung zwischen im Studium erlernten theoretischen Wissensbeständen und situierter Praxiserfahrung zu schaffen. Dazu haben sich die Studierenden im Selbststudium und in das Praktikum begleitenden Reflexionsseminaren ethisches und für die konkrete pflegerische Praxis relevantes Wissen zu den an der jeweiligen Praxisstelle relevanten Krankheitsbildern (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie) angeeignet und vertieft. Die Studierenden festigen die in den Praktika 1-3 erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten und übernehmen immer komplexere Tätigkeiten. Sie führen den Pflegeprozess eigenständig durch.

Kommunikation mit Teammitgliedern, PatientInnen, KlientInnen, BewohnerInnen, Angehörigen, anderen Berufsgruppen; Fertigkeiten der Basispflege; spezielle pflegerische Tätigkeiten (je nach Praxisstelle); Kennen und Koordination von Abläufen; Relevantes medizinisches, pharmakologisches, diätologisches Wissen; relevante Pflegekonzepte.

Wird im Rahmen des Praktikums und dem praktisch-ethischen Reflexionsseminar zum Berufspraktikum 4 bekanntgegeben

Anleitung, Praxiserfahrung, Selbstbestimmt-reflexives Lernen auf Basis eines standardisierten Ausbildungsprotokolls

Beurteilungsbogen/Ausbildungsprotokoll