Selbstreflexion und Gruppendynamik I (SE)
BackCourse number | B3.05200.10.140 |
Course code | SEuGD I |
Curriculum | 2021 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden kennen die Bedeutung ihrer eigenen Identitätsbildung und ihres biographischen Gewordenseins im Hinblick auf die getroffene Berufswahl und zugrundeliegende Studienmotivation. Sie kennen idealtypische Prozesse der Gruppenbildung und können diese auf die Situation der eigenen Jahrgangsgruppe umlegen. Sie haben sich vor dem Hintergrund von Fremd- und Selbstzuschreibungen ein bewussteres Selbstbild und ihre Position in der Jahrgangsgruppe erarbeitet. Sie erkennen darüber hinaus die Wichtigkeit einer gesunden (Work-)Study-Life-Balance.
Die Studierenden sollen dazu motiviert und befähigt werden, sich vor dem Hintergrund eigener Identitätsbildungsprozesse, biographischer Erfahrungen und lebensweltlicher Zusammenhänge ein bewussteres Selbstbild zu erarbeiten, das die Grundlage für die Herausbildung einer professionellen Identität und eines professionellen Habitus bildet. In der Lehrveranstaltung geht es auch um ein bewusstes Einfinden in die Gruppe, um die Reflexion von Selbst- und Fremdbildern, um soziales und forschendes Lernen sowie die Förderung einer reflexiven Kompetenz, die grundlegend für die Soziale Arbeit ist. Ein weiteres Thema der LV ist die Bearbeitung einer gesunden (Work-)Study-Life-Balance.
Becker-Lenz, Roland; Busse, Stefan; Ehlert, Gudrun & Müller-Hermann, Silke (Hrsg.) (2012). Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Dauber, Heinrich & Zwiebel, Ralf (Hrsg.) (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Gahleitner, Silke B.; Reichel, René; Schigl, Brigitte & Leitner, Anton (Hrsg.) (2014). Wann sind wir gut genug? Selbstreflexion, Selbsterfahrung und Selbstsorge in Psychotherapie, Beratung und Supervision. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Müller, Elisabeth; Gerber, Andrea & Markwalder, Sonja (2014). Selbstreflexion im Bachelor Studium Soziale Arbeit. In: neue praxis 4/14. 354-377.
Schulz von Thun, Friedemann (2011). Miteinander reden. Band 1-3. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Widulle, Wolfgang (2009). Handlungsorientiert Lernen im Studium. Arbeitsbuch für soziale und pädagogische Berufe. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Einzel-, Kleingruppen- und Plenararbeit
Immanenter Prüfungscharakter (Aktive Mitarbeit und Teilnahme an Übungen - Bewertung "Mit Erfolg teilgenommen")