Umweltdaten: erheben, verstehen, handeln (ILV)

Back
Specialization AreaGeoinformation and Environment
Course numberB2.08514.10.012
Course codeUDE-1
Curriculum2022
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week3,0
ECTS credits4,0
Language of instruction German

Die Studierenden sind in der Lage:
problemspezifischer räumlicher Daten, Informationen und Inhalte auszuwählen, zu interpretieren und zu bewerten.
Sie kennen die theoretischen Grundlagen der wichtigsten Technologien zur Geodatenerfassung.
Sie sind in der Lage, zu beurteilen, welche Technologien für die Erfassung von spezifischen Geodaten geeignet sind.
Sie können die mit unterschiedlichen Technologien erfassten Geodaten erklären und interpretieren
Sie sind in der Lage, eine Datenquelle, ihren Inhalt und die Nutzbarkeit räumlicher Daten für spezifische Fragen und Anwendungsszenarien zu beurteilen.

Umweltbezogene Fragen haben in der Regel einen räumlichen Bezug und werden insbesondere auf der Grundlage von räumlichen Daten und ihren enthaltenen Informationen argumentiert.
Umweltdaten und ihre räumlichen Informationen spielen in vielen aktuellen Fragestellungen eine zentrale Rolle, insbesondere sind sie zunehmend wichtig für umweltpolitische Diskussionen und Entscheidungen. Typische Fragen sind:

  • Wie können raumbezogene Daten helfen, Gefahren für Umwelt und Natur zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu planen?
  • Wie hat sich das Klima in den letzten Jahren verändert und welche zukünftigen Veränderungen sind zu erwarten?
  • In welchen Zonen kann ein Stadtgebiet umwelt- und sozialverträglich wachsen?
  • Was grenzt an das Naturschutzgebiet, und wie wird dieses durch den Menschen beeinflusst?
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung ist gerichtet auf die Erfassung raumbezogener Daten einerseits und auf den Zugriff auf bestehende Datenquellen andererseits, denn immer mehr ortsbezogene Daten sind online frei verfügbar, ob als anschauliche interaktive Karten oder als Rohdaten.
Citizen Science gewinnt im Zuge der Digitalisierung an Bedeutung und spielt eine zunehmend wichtige Rolle in Umweltprojekten, insbesondere bei der Erhebung großer Datensätze.
Inhalte dieser Lehrveranstaltung werden folgender Auflistung entnommen:
  • Identifikation erforderlicher Datengrundlagen aus der Anwendungs- und Nutzungsperspektive
  • Übersicht über primäre und sekundäre Erfassungsmethoden von Umweltdaten mit Raumbezug:
    • Erfassung mit gängigen Methoden und Technologien, z.B.
      • klassische Vermessung
      • Photogrammmetrie
      • Fernerkundung (Satellit, Flugzeug, UAV)
      • Laserscanning
      • Globale Navigations-Satelliten-Systeme (GNSS)
    • Citizen Science Ansätze
      • Crowdsourcing, Voluntary Geographic Information (VGI)
    • Zugriff auf digitale Ressourcen
      • Weltweite und nationale Geodatenquellen
      • Open (Government) Data
      • Sensornetzwerke und Echtzeit Anwendungen

Folgende Basis-Literatur wird in der Lehrveranstaltung verwendet:

  • de Lange N. (2020) Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-60709-1
  • Longley, P. A., Goodchild, M. F., Maguire, D.J., Rhind, D.W. (2015) Geographic Information Systems & Science (4th edition), Wiley & Sons.
  • F. Ramm, J. Topf , OpenStreetMap: Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten, Edition of book, Lehmanns Media, 2010
  • B. Resnik, R. Bill, Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, 4. Auflage, Wichmann, 2018
Weitere relevante Literatur wird falls erforderlich im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Vortrag, Feldarbeit, praktische Übungen, interaktives Arbeiten, Gruppenarbeit, problembasierte Lehre

Immanenter Prüfungscharakter mit

  • aktiver Mitarbeit
  • Dokumentation der praktischen Arbeiten
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
  • Teilprüfungen