Leadership & Konfliktmanagement (ILV)
BackCourse number | M4.06370.20.020 |
Course code | Ls&ConfMgt |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,5 |
ECTS credits | 2,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden sind in der Lage:
- ihr Verständnis zum Thema Leadership (persönliches Führungsverhalten, Reflexion und Führungswerte) weiterzuentwickeln,
- das Beziehungsgeschehen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter:innen psychologisch zu begreifen und den eigenen Beitrag zu erkennen,
- ihren eigenen Führungs- und Kommunikationsstil zu reflektieren sowie eigene Verhaltensmuster zu erkennen,
- die eigenen Möglichkeiten zum Gestalten der Beziehung zwischen Mensch und Organisationen zu erkennen und zu nutzen, insbesondere den Einfluss der Persönlichkeit der Führungskraft auf Führungsstil und die Organisation zu erklären,
- ausgewählte Führungs- und Personalmanagement-Instrumente anzuwenden,
- ihr persönliches Repertoire an Handlungs- und Verhaltensmustern zu erweitern,
- die verschiedenen Erscheinungsarten von Konflikten und deren Entstehung zu erkennen,
- das eigene Verhalten in Konfliktsituationen zu analysieren,
- einen konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen zu erarbeiten.
- Die Führungskraft und ihre Rolle im unternehmerischen Prozess
- Hilfreiche Grundeinstellungen und Verhaltensweisen als Führungskraft
- Führung und Werte
- Modelle der Führungspsychologie
- Persönliche Kommunikationsmuster und Möglichkeiten zur Veränderung
- Mitarbeiter:innengespräche in schwierigen Situationen
- Förder- und Fordergespräche (Duales Managementprinzip)
- Einsatz von Coachinginstrumenten im Führungsalltag
- Diskussion, Reflexion und Fallbesprechung von Besonderheiten der Führung in der öffentlichen Verwaltung und NPOs
- Persönliches Konfliktpotenzial & Konfliktstile
- Unterschiede Konfliktsprache/Konfliktverhalten
Janssen B. (2023): Das neue Führen. Führen und sich führen lassen in Zeiten der Unvorhersehbarkeit. Ariston. München.
Jimenez Arboleda C. (2010): Wie Sie Berge versetzen. Kommunikation. Eigenverlag. Graz.
Permantier M. (2023): Haltung erweitern. Ich, wir, alle gestalten Transformation. Vahlen Verlag. München.
Schwarz G. (2013): Konfliktmanagement. 9. Auflage. Springer Gabler Verlag. Wien.
Selinger R. (2014): Positive Leadership. Die Revolution in der Führung. Schäffer Pöschel Verlag. Wien.
Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Bearbeiten von Fallbeispielen aus der Praxis
Prüfungscharakter: immanent
Prüfungsform: Mitarbeit & Fallbeispiele (interaktiv) & Reflexionspapier
Kumulative Modulnote:
Die Note aus der ILV "Leadership & Konfliktmanagement" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.