Politische Partizipation (SE)

Back
Course numberB3.05200.40.070
Course codePolPart
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 4
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden kennen unterschiedliche Möglichkeiten der politischen Partizipation, haben exemplarisch ausgewählte Konzepte bzw. Methoden erprobt sowie deren Chancen und Risiken reflektiert.

ILV Politisches System Österreichs
SE Sozialpolitik

In dieser Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Möglichkeiten der politischen Partizipation in Österreich thematisiert. In einem ersten Schritt erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Partizipationsbegriff. Ausgehend von "klassischen Beteiligungsformen" wird der Fokus auf die partizipative Demokratie (z. B. Bürger*innen-Rat, Zukunftswerkstatt) gelegt.
Chancen und Risiken der politischen Partizipation in Österreich - beispielsweise im Kontext der Digitalisierung - sowie handlungsorientierte Konzepte und Methoden stellen weitere Schwerpunkte dieser Lehrveranstaltung dar. Eine "Partizipationswerkstatt" rundet diese Lehrveranstaltung ab.

Heinisch, Reinhard (2020). Kritisches Handbuch österreichischer Politik. BürgerInnen, Verfassung, Institutionen, Verbände. Wien: Böhlau.
Meyer, Erik (2019). Zwischen Partizipation und Plattformisierung. Politische Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. Frankfurt: Campus.
Reitmair-Juáres, Susanne & Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.) (2019). Demokratie und Wahlen als Themen der politischen Bildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Straßburger, Gaby & Rieger, Judith (Hrsg.) (2019). Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. Weinheim: Beltz Juventa.

Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Partizipationswerkstatt

Immanenter Prüfungscharakter (Anwesenheit, Mitarbeit, Konzeption, Realisierung und Reflexion eines Partizipationsdesigns)