Grundlagen alltäglicher, kreativer und therapeutischer Aktivitäten in der Ergotherapie (ILV)

Back
Course numberB3.06680.10.150
Course codeGAKTA-ET
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden können die therapeutische Relevanz und die Anwendungsgebiete von kreativen und alltäglichen Aktivitäten benennen, beschreiben und dieses Wissen in den ergotherapeutischen Kontext übertragen.
Die Studierenden können Grundqualitäten von Werkzeugen für den manuellen Gebrauch benennen, beschreiben und unterscheiden.
Die Studierenden sind in der Lage, das Konzept der Betätigungsbalance zu erläutern sowie Bezüge zu Aspekten der Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation herzustellen.
Die Studierenden können Ansätze und Methoden zur Alltagsstrukturierung beschreiben.
Die Studierenden können verschiedene Arten der Instruktion und Formen der Anleitung unter ergotherapeutischen Gesichtspunkten aufzählen und erläutern.

  • Historische Entwicklung der Anwendung alltäglicher und kreativer Aktivitäten in der Ergotherapie
  • Verschiedene Arten der Klassifikation von Aktivitäten
  • Bedeutung, Wirkung und therapeutisches Potential von Aktivitäten
  • Gegenwärtige Relevanz handwerklicher Aktivitäten in der Ergotherapie
  • Grundqualitäten und deren Klassifikationsmöglichkeiten von Werkzeugen für den manuellen Gebruch
  • Arten & Formen von Instruktion und Anleitung (zum Beispiel visual cues, verbal, taktil, ...)
  • Konzept der Betätigungsbalance
  • Übersicht über ausgewählte Ansätze und Methoden zur Alltagsstrukturierung

Backman C.L. (2004). Occupational balance: Exploring the relationships among daily occupations and their influence on well-being. Canadian Journal of Occupational Therapy, 71(4): 202-209.
Krauß, S., & Beutelspacher, R. (2017). Denk- und Handlungsspielräume eröffnen. Ergotherapie und Rehabilitation, 56(4), 26-30. doi: 10.2443/skv-s-2017-51020170403.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Diskussion

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Mitarbeit, Präsentation, schriftliche Ausarbeitung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Grundlagen alltäglicher, kreativer und therapeutischer Aktivitäten in der Ergotherapie" fließt mit einer Gewichtung von 100% in die Modulnote hinein.