Introduction to other Related Sciences of Speech and Language Therapy (ILV)
BackCourse number | B3.06660.10.150 |
Course code | EF-BZW |
Curriculum | 2015 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 4,0 |
ECTS credits | 5,0 |
Language of instruction | German |
Nach dieser Lehrveranstaltung verstehen die Studierenden die psychologischen und neurowissenschaftlichen Erkenntnisse menschlichen Denkens, Erlebens und Handelns, können die einzelnen logopädierelevanten psychologischen Fachdisziplinen unterscheiden und kennen deren Grundlagen, Denkansätze, Aufgaben und Methoden. Sie entwickeln eine grundlegende Kompetenz für ausgewählte psychologische/psychiatrische Störungsbilder und ausgewählte diagnostische Verfahren.
Die Studierenden kennen die Grundlagen und Grundbegriffe der Pädagogik und sehen Erziehung als etwas historisch Gewachsenes. Sie sind in der Lage, das Spannungsverhältnis zwischen Bildung und Erziehung theoretisch zu begründen und zu berücksichtigen und fassen Bildung(sprozesse) als eine Form der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben auf. Sie verfügen über ein Grundwissen über die Grundbegriffe und Gegenstände der Psychologie und können das Verhalten und Erleben von Menschen psychologisch- wissenschaftlich begründen und erklären. Sie können dazu zentrale unterschiedliche theoretische Denkrichtungen der Psychologie heranziehen, und damit ihre Interventionen fundieren. Des Weiteren kennen die Studierenden die Grundlagen und Grundbegriffe der Soziologie. Sie können das Soziale aus einer soziologisch-theoretischen Perspektive betrachten und so Phänomene des Sozialen sozialwissenschaftlich fundiert erklären und einbinden.
No data available
Pädagogik
In der Lehrveranstaltung wird in die Grundlagen und Grundbegriffe der Pädagogik eingeführt. Dabei wird Erziehungswissenschaft als Theorie von der pädagogischen Praxis und ihrer Institutionen sowie als Handlungstheorie gefasst, die sich systematisch mit der Herausbildung der europäischen Moderne entfaltet hat. Pädagogische Praxis wird in ihrer historischen Dimension als geschichtlich gewordenen und veränderbare Praxis beleuchtet, die durch die jeweiligen konkret gesellschaftlichen Verhältnisse vermittelt und auf diese bezogen ist. Dabei werden insbesondere das Spannungsverhältnis von Bildung und Erziehung der Perspektive von gesellschaftlicher Humanisierung und Demokratisierung sowie das Verständnis von Bildung(sprozessen) als Bewältigung von biografischen Entwicklungsaufgaben in den Dimensionen der Selbstbildung herausgearbeitet.
Psychologie
Die Lehrveranstaltung wird in die Grundlagen, Grundbegriffe und Gegenstände der Psychologie eingeführt. Die Lehrveranstaltung hebt Erkenntnisse der menschlichen Psyche auf wissenschaftlichem Hintergrund von verbreiteten Alltagsverständnissen und populär- wissenschaftlichen Ansätzen psychologischer Theorien ab. Der Erwerb von wissenschaftlich-psychologischen Grundkenntnissen zum Verständnis menschlichen Handelns Verhaltens und Erlebens steht im Vordergrund. Verschiedene Denkrichtungen der Psychologie, wie Psychoanalyse, Behaviorismus, Kognitionspsychologie oder Subjektwissenschaft, werden vorgestellt und auf Alltagssituationen umgelegt.
Psychologische Grundlagen (psychologische Modelle des Menschen, Werkzeuge, Aufgaben, Denkansätze, therapeutische Arbeitsfelder, psychotherapeutische Methoden/Schulen/Modelle)
Neurowissenschaftliche und neurobiologische Grundlagen menschlichen Verhaltens (neuropsychologische Grundlagen, Organisation und Lokalisation neuropsychologischer Fähigkeiten, Vererbung und Verhalten, Nervensystem, Gehirnentwicklung, kognitive Entwicklung, Funktionen und Prozesse, Wahrnehmung und Bewusstsein, Lernen und Gedächtnis, Denken und Sprache, Emotion und Motivation)
Entwicklungspsychologie (Erforschung und Erklärung der Entwicklung, Entwicklungstheorien, pränatale und postnatale Gehirnentwicklung, Stadien und Modelle der Entwicklung (kognitive, körperliche, psychosexuelle, soziale und moralische Entwicklung), Unterschiede in Geschlecht und Geschlechterrollen, Gerontopsychologie)
Klinische Psychologie/Gesundheitspsychologie (Aufgaben, Norm und Abweichung, Klassifikation interner (psychischer oder somatischer) und externer (umweltbezogener oder sozialer) psychischer Störungen, ausgewählte psychologische/psychiatrische Störungsbilder (Stress- und Anpassungsstörungen, Panik- und Angststörungen, affektive Störungen und Suizid, somatoforme und dissoziative Störungen, Essstörungen und Adipositas, Persönlichkeitsstörungen, Abhängigkeitsstörungen, sexueller Missbrauch und sexuelle Funktionsstörungen, Schizophrenie, kognitive Störungen, psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter)
Testtheorie und Testdiagnostik (Grundlagen und Gütekriterien diagnostischer Verfahren, Anamnese, Verhaltensbeobachtung, ausgewählte diagnostische Verfahren (Leistungsdiagnostik, Persönlichkeitsdiagnostik), Erhebungsstrategien, diagnostischer Prozess, Zuordnungs- und Klassifikationsstrategien, Probleme und Differenzierung von Prognosen)
Therapeutische Grundhaltung in der Logopädie (Kommunikation, Körpersprache, Planung, Setting)
Lernpsychologie (Lerntheorien, Lern- und Arbeitsstrategien, Verhaltensanalyse)
Soziologie
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht, die Bedingungen und Strukturen des sozialen Lebens und des sozialen Handelns in den Kontext der Sozialen Arbeit einzubinden. Erst die theoretische Aufschlüsselung des Sozialen über die Soziologie als Disziplin erlaubt ein gegenstandsadäquates Verständnis , das wird in der Fortführung an grundlegenden Fragestellungen wie Sozialisation, sozialer Wandel oder soziale Konflikte exemplifiziert. Ebenso werden einzelne Gegenstände soziologischer Betrachtung wie die Familie, die Gruppe oder die Organisation diskutiert.
Braun K.-H., Wetzel K. (2010) Bildungsperspektiven der Sozialen Arbeit. basa-online.
Krüger H.-H., Helsper W. (2009) Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. UTB, 9. Auflage.
Marotzki W., Nohl A.-M., Ortlepp W. (2006) Einführung in die Erziehungswissenschaft. UTB, 2. Auflage.
Raithel J., Dollinger,B., Hörmann G. (2007) Einführung Pädagogik: Begriffe, Strömungen, Klassiker, Fachrichtungen. UTB, 2. Auflage
Amelang M., Schmidt-Atzert L., Fydrich T., Moosbrugger H. (2006) Psychologische Diagnostik und Intervention. Springer, 4. Auflage.
Butcher J. N., Mineka S., Hooley J. M. (2009) Klinische Psychologie. Addison-Wesley, 13. Auflage.
Geißendörfer J., Höhn A. (2007) BASICS medizinische Psychologie und Soziologie. Urban&Fischer.
Gerrig R. J., Zimbardo P. G. (2008) Psychologie. Addison-Wesley, 18. Auflage.
Goldenberg G. (2007) Neuropsychologie: Grundlagen, Klinik, Rehabilitation. Urban&Fischer, 4. Auflage.
Thompson R. F. (2010) Das Gehirn: Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung. Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage.
Vorlesung
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung