Buchführung und Bilanzierung (ILV)
BackCourse number | B3.02850.10.040 |
Course code | BUB |
Curriculum | 2023 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- verstehen die Bedeutung der Buchführung und Bilanzierung im Rahmen der Unternehmensführung.
- verstehen den rechtlichen Rahmen und die zugrundeliegenden Intentionen (Steuerrecht/Handelsrecht).
- verstehen das Systematik der Doppelten Buchhaltung.
- beherrschen die wichtigsten laufenden und Abschluss-Buchungen.
- sind in der Lage, Bewertungsfragen im Rahmen des Jahresabschlusses richtig zu beurteilen.
- sind in der Lage, einen einfachen Jahresabschluss zu erstellen und zu interpretieren.
Lehrinhalte der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Einführung - Aufzeigen der Bedeutung von Buchführung und Bilanzierung im Rahmen der Unternehmensführung
- Die doppelte Buchhaltung - Systematik von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz, Kontenrahmen, Gliederung nach UGB Schreibweisen von Konten und Buchungssätzen
- Bedeutung der Umsatzsteuer im Rahmen der Bilanzierung
- Verbuchung von wichtigen laufenden Geschäftsfällen, Forderungen und Verbindlichkeiten, Beschaffungsgeschäfte, Rabatte, Rechnungsausgleich, Verbuchung von Bankkrediten Import- und Exportgeschäfte (Zusammenhang Umsatzsteuer) Löhne und Gehälter, Reisekosten, Steuern in Abhängigkeit von der Rechtsform verbuchen
- Abschlussbuchungen, Anlagenbuchhaltung, Abschreibungsformen, Forderungsbewertung, Rechnungsabgrenzungen, Rückstellungen, Rücklagen, Vorräte, unfertige Erzeugnisse, Fertigerzeugnisse - Bewertung
Egger, A., Egger, W. & Schauer, R. (2016). Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Wien: Linde.
Eisele, W. (2002). Technik des betrieblichen Rechnungswesens: Buchführung und Bilanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Sonderbilanzen. München: Vahlen.
Weber, J. & Weißenberger, B. (2015). Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung. Stuttgart: Schäffer-Poeschl Verlag.
Vortrag, Textbearbeitung, Referate
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Referat, schriftliche Abschlussprüfung