Techniques of Scientific Work (UE)
BackCourse number | B3.07290.01.400 |
Course code | TWA |
Curriculum | 2018 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
* kennen die grundlegenden Schritte des Prozesses des Wissenschaftlichen Arbeitens, können einzelne Phasen des Wissenschaftlichen Arbeitens benennen und anwenden.
* sind in der Lage, eine eigene wissenschaftliche Arbeit unter Berücksichtigung der Regeln des Wissenschaftlichen Arbeitens (Gliederung, Aufbau, Zitieren etc.) zu verfassen.
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
In der Lehrveranstaltung wird ein Überblick über den Prozess des Wissenschaftlichen Arbeitens gegeben und es werden folgende inhaltliche Schwerpunkte gesetzt: Themenformulierung und Entwicklung einer Fragestellung, Literatur- und Datenrecherche, Lesen und Rezipieren von wissenschaftlicher Literatur, Aufbau, Gliederung und Layout einer wissenschaftlichen Arbeit. Darüber hinaus werden Grundlagen des Wissenschaftlichen Schreibens besprochen, wie u.a. Trennung von Beschreibung, Analyse und Diskussion, Zitieren sowie der "rote Faden" einer wissenschaftlichen Arbeit.
Ebster, C.; Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Wien.
Franck, N.; Stary, J. (2013): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Paderborn.
Sesink, W. (2003): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Mit Internet - Textverarbeitung - Präsentation. München.
Sommer, B. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten als Handwerkszeug. Eine praxisnahe Einführung in Grundfragen und Grundlagen Wissenschaftlicher(n) Arbeiten(s). Leipzig.
Sommer, B. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten lehren. Didaktische Überlegungen zu Einführungsveranstaltungen für Studierende sozialer und pädagogischer Berufe. Leipzig.
Seminar
LV-immanenter Prüfungscharakter