Counselling and Intervention Processes (UE)

Back
Course numberB3.07290.05.360
Course codeBe-Int-Pro
Curriculum2018
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits3,0
Language of instruction German

Die Studierenden
* kennen Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Techniken der Beratung und Gesprächsführung, der Intervention und Supervision, des Konfliktmanagements.
* haben sich in Fragetechniken und gezielte Beratungsverläufe eingeübt, mit denen sie auf spezifische Anforderungen und Bedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen eingehen können.
* haben einen Überblick über Ansätze der Gesprächsführung, die auf Einzelne fokussieren, gewonnen.
* kennen darüber hinaus Ansätze der Gruppenarbeit und systemische Ansätze, die in der Arbeit mit Familien, Gruppen und größeren Zusammenhangen zum Einsatz kommen.

Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan

Aufbauend auf die bereits erworbenen Kenntnisse aus den Lehrveranstaltungen "Kompetenzwerkstatt" und "Inklusive und unterstützte Kommunikation" erlernen die Studierenden in dieser Lehrveranstaltung Anwendungsmöglichkeiten ausgewählter Techniken der Beratung und Gesprächsführung, der Intervention und Supervision, des Konfliktmanagements. Darüber hinaus werden systemische Ansätze vorgestellt und in ihrer Anwendung trainiert.

Unterschiedliche Zielgruppen werden hinsichtlich ihrer Anforderungen und Bedürfnisse in den Blick genommen. Fragetechniken und gezielte Beratungsverläufe werden bezogen auf diese eingeübt.

Zielsetzung der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Kenntnissen für einen sicheren und zugleich empathischen Umgang mit potenziellen Klient*innen, Klient*innengruppen, Kooperationspartner*innen und Organisationen.

Brückner, B. (2006): Verstehende Beratung alter Menschen. Orientierungshilfen für den Umgang mit Lebenskonflikten, Krisen und Notfällen [eine Veröffentlichung im Rahmen des Projekts Zukunft im Alter]. Regensburg.

Egle, F. (2012): Fit für Arbeitsvermittlung, Beratung und Integration. Frankfurt/M.

Feil, N. (1993): Ausbruch in die Menschenwürde: Validation - einfache Techniken um Menschen mit Altersverwirrtheit / Demenz vom Typus Alzheimer zu helfen. Wien.

Hinz, A. (2013): Bürgerzentrierte Planungsprozesse in Unterstützerkreisen: Praxishandbuch Zukunftsfeste. Düsseldorf.

Luchterhand, Ch.; Murphy, N. (2007): Wenn Menschen mit geistiger Behinderung trauern. Vorschläge zur Unterstützung. München.

Rauchfleisch, U. (2002): Gleich und doch anders. Psychotherapie und Beratung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. Stuttgart.

Schmidt-Lellek, C. (2011): Life-Coaching in der Praxis. Wie Coaches umfassend beraten. Göttingen.

Wilken, U. (2003): Eltern behinderter Kinder. Empowerment - Kooperation - Beratung. Stuttgart.

LV-immanenter Prüfungscharakter