Gesundheitspolitik (VO)

Back
Course numberB3.06680.50.080
Course codeGESP
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden können die Formen eines Gesundheitssystems und den Aufbau und die Funktion von Gesundheitspolitik erklären und die Organisation und die Steuerung des Gesundheitswesens in Österreich mit ihren Leistungserbringern und den gesundheitsrelevanten Trägern aufzählen.
Sie sind in der Lage, die Marktmechanismen und Akteure im Gesundheitswesen im Zusammenhang mit Gesundheitspolitik darzustellen und die Beeinflussung gesundheitsrelevanter Politik auf Lebensbereiche wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Ernährung, Verkehr, Umwelt, Familie, Freizeit (Health in All Policies) zu analysieren und reflektieren.
Sie sind dazu befähigt, die Relevanz von Gesundheitszielen für eine Gesellschaft zu reflektieren sowie auch den Zusammenhang zwischen Gesundheitspolitik und Public Health darzustellen.

  • Übersicht zur Organisation des Gesundheitssystems und dessen Steuerung in Österreich (Föderalismus, duale Finanzierung, Sozialversicherungssystem und ihre Leistungen)
  • Einführung in die Gesundheitspolitik und ihre Akteure
  • Einführung in Public Health und dessen Rolle in der Gesundheitspolitik
  • Bewertung und Reflexion des Gesundheitssystems von Österreich im internationalen Vergleich

Hofmarcher, M. M. (2013). Das österreichische Gesundheitssystem: Akteure, Daten, Analysen (1. Auflage). Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Gutzwiller, F., Paccaud, F. & Abel, T. (Hg.). (2007). Sozial- und Präventivmedizin - Public Health (3. Auflage). Bern: Huber.
Klemperer, D. & Hirschhausen, E. von. (2015). Sozialmedizin, Public Health, Gesundheitswissenschaften: Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufe (3., überarbeitete Auflage). Bern: Hogrefe.

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: schriftliche Abschlussprüfung
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der VO "Gesundheitspolitik" fließ mit einer Gewichtung von 50% in die Modulnote hinein.