Introduction to Speech and Language Therapy (ILV)
BackCourse number | B3.06660.10.130 |
Course code | EF-LOGO |
Curriculum | 2015 |
Semester of degree program | Semester 1 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 4,0 |
ECTS credits | 4,0 |
Language of instruction | German |
In dieser Lehrveranstaltung erlagen die Studierenden anwendungsbreites Wissen über das weitreichende Feld der Logopädie und das Berufsbild der/des LogopädIn. Grundlegendes Wissen über die Störungsbilder sowie das logopädische Setting und den diagnostisch-therapeutischen Prozess in der Logopädie wird nach Besuch der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Kompetenzen in der Gesprächsführung sowie Grundlagen der Ethik/Berufsethik sind für die Arbeit angehender LogopädInnen fundamental und werden somit ausreichend vermittelt.
No data available
Aufgabengebiete der Logopädie (Berufsbild, Prävention und Prophylaxe, Beratung, Diagnostik, Therapie, Lehre, Fort- und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheitswesen in Österreich, Geschichte der Logopädie)
Bereiche und Störungsbilder (Stimme und Stimmstörungen, Sprechen und Sprechstörungen, Sprache und Sprachstörungen, Schlucken und Schluckstörungen, Hören und Hörstörungen)
Logopädisches Setting (Setting-Konzepte, Rahmenbedingungen, therapeutische Settings zwischen Alltag und Therapie, methodische Ergebnissicherung, Chancen und Risiken therapeutischer Milieus, Ausstattungsqualität/Strukturqualität, Struktur und Funktion der Therapeut-Patient-Beziehung bzw. Arzt-Patient-Beziehung, der therapeutische Raum (Eintritt in den therapeutischen Raum, Abgrenzung des therapeutischen Raums), Symptom und Biographie im therapeutischen Raum)
Diagnostischer-therapeutischer Prozess in der Logopädie: Theorie und Praxis, Clinical Reasoning (logopädische Abfolge im Umgang mit Patienten, Zuweisung mit ärztlicher Diagnose, Einholen von Befunden und Berichten, Erstkontakt/Anamnese, logopädische Befunderhebung, logopädische Diagnose, Verlaufsdiagnostik, Prognose, Therapieplanung, methodische Grundlagen für die Therapie, Therapiebegleitung, Patienten- und Angehörigenberatung, Therapieabschluss und Evaluation)
Gesprächsführung und Beratung (Grundlagen der Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung im Kommunikationsverhalten, Basiskompetenzen Beratung und Gesprächsführung (Aufbau und Struktur, aktives Zuhören, kontrollierter Dialog, Gesprächsführung in schwierigen Situationen, Beziehung, Kommunikation und Interaktion, Kontraktmanagement), Beratungskonzepte (klientenzentrierter und systemischer Ansatz), ausgewählte Methoden der Beratung (z.B. Joining, Problemschilderung, Allparteilichkeit, Anamnese, Genogrammanalyse, Beratungskontrakt, Hypothesenbildung, Familienskulptur, Reframing, Zirkuläres Interview, Skalierung, Wunderfrage, Sitzplatzordnung, Hausaufgabe etc.), zielgruppenspezifischen Anwendungen der klientenzentrierten Gesprächsführung, Bedeutung von Gesprächsführung und Beratung durch die ICF-basierte Vorgehensweise, eigene Erprobung ausgewählter Situationen (Handlungsspielraum und Zutrauen im Beratungsprozess steigern)
fachspezifische Terminologie und Klassifikation (ICF, ICD-10, DSM-IV)
Medizinische Fachsprache (Herkunft und Bedeutung der medizinischen Fachausdrücke, Grundregeln der anatomischen Nomenklatur, Wortbestandteile medizinischer Fachausdrücke)
Medical English (medizinischer Spezialwortschatz, Terminologie spezieller logopädischer Fachbereiche, Therapiegespräch)
Ethik (Begriffsbildung, Grundbegriffe und Konzepte, Ansätze, ethische Grundlagen der Heilberufe, ethische Fragen der Human- und Sozialwissenschaften, ethische Grundsätze der Forschung am Menschen, Ethik in Organisationen des Gesundheitswesen, Ethik und Moral, Ebenen ethischer Reflexion, Ethik medizinischer Entscheidungen, interaktives Herangehen an ethische Problemfelder in der Logopädie, ethische Entscheidungsfindung in der Logopädie, Berufsethik)
Brauer T., Tesak J. (2010) Logopädie - Was ist das? Eine Einführung mit Tonbeispielen. Schulz-Kirchner, 4. Auflage.
Büttner C., Quindel R. (2013) Gesprächsführung und Beratung: Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespräch. Springer, 2. Auflage.
Düwell M., Hübenthal Ch., Werner M. H. (2011) Handbuch Ethik. Metzler, 3. Auflage.
Grohnfeldt M. (2003/2004/2005/2009) Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie 1-5. Kohlhammer.
Höffe O., Forschner M., Horn Ch., Vossenkuhl W. (2008) Lexikon der Ethik. Beck, 7. Auflage.
Iven C., Grötzbach H. (2009) ICF in der Sprachtherapie: Umsetzung und Anwendung in der logopädischen Praxis. Schulz-Kirchner.
Nöhring F.-J. (2010) Pschyrembel Fachwörterbuch Medizin, Englisch - Deutsch. De Gruyter, 4. Auflage.
Remschmidt H., Schmidt M. H., Poustka F. (2012) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychiatrische Störungen: Im Kindes- und Jugendalter nach ICD-10 der WHO. Huber.
Siegmüller J., Bartels H. (2001) Leitfaden Sprache - Sprechen - Stimme - Schlucken. Urban&Fischer, 3. Auflage.
Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.
Vorlesung, Übungen
LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung