Conflict and stress management (ILV)

Back
Course numberB3.06660.60.660
Course codeF-KuS
Curriculum2015
Semester of degree program Semester 6
Mode of delivery Presencecourse
Units per week1,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die theoretischen Grundzüge von Konflikt- und Stressmanagement und erlernen verschiedenste Präventions- und Abbaustrategien. Durch das Wissen von Entstehung, Verlauf und Symptomen von Konflikten und Stressprozessen sind die Studierenden nach Abschluss der Lehrveranstaltung imstande, dieses sowohl für sich selbst, als auch in beratender Funktion für andere umzusetzen.

[M1-MG], [M2-ELF], [M3-FMK-Päd], [M4-FMK-CCFT], [M5-FMK-Audio], [M6-FMK-Phon], [M7-FMK-SSRF], [M8-FMK-Neuro]

Entstehung, Verlauf und Symptome von Stressprozessen
Definitionen und Stressmodelle
Präventions- und Abbaustrategien
Entstehung, Verlauf und Symptome von Konflikten
Stadien der Konfliktentwicklung
Konfliktlösungsstrategien
Praxisbezogene Übungen

Bernhard H., Wermuth J. (2011) Stressprävention und Stressabbau. Beltz.
Edmüller A., Jiranek H. (2010) Konfliktmanagement. Haufe-Lexware, 3. Auflage.
Gapp-Bauß (2012) Stress-Management: Zu sich kommen statt außer sich geraten. Param, 4. Auflage.
Kaluza G. (2011) Stressbewältigung. Springer, 2. Auflage.
Klein S. (2006) Wenn die anderen das Problem sind: Konfliktmanagement, Konfliktcoaching, Konfliktmediation. Gabal, 3. Auflage.
Schwarz G. (2010) Konfliktmanagement: Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Springer, 8. Auflage.

Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.

LV-immanenter Prüfungscharakter oder LV-abschließende Prüfung