Academic Reading and Writing Workshop (UE)
BackCourse number | B3.07290.02.430 |
Course code | WiLeSch |
Curriculum | 2018 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
* haben Freude am wissenschaftlichen Lesen und Schreiben gewonnen und setzen sich der Erfahrung aus, eigenständig Texte in wissenschaftlicher Sprache zu verfassen.
* sind in der Lage, die Grundgedanken auch von schwierigen und komplexen Texten zu erfassen und zusammenzufassen. Sie trauen sich zu, sich in zunächst fremde und neue Überlegungen einzuarbeiten, können sich in ein reflexives Verhältnis zu diesen setzen und diese Gedanken somit auch beurteilen, einordnen, neu konfigurieren.
* sind in der Lage, die Regeln des Wissenschaftlichen Lesens und Schreibens selbstständig anzuwenden.
* können Unterschiede zwischen wissenschaftlicher Fachliteratur und anderer Literatur beschreiben und geeignete Recherchemethoden einsetzen.
* kennen die Vorgaben und Regeln für Zitationen und Quellenangaben in wissenschaftlichen Publikationen und können diese in den eigenen schriftlichen Arbeiten (Seminararbeiten, Präsentationen etc.) adäquat auswählen und anwenden.
Bisherige Lehrveranstaltungen laut Studienplan
Die Lehrveranstaltung vertieft die in der Lehrveranstaltung "Techniken Wissenschaftlichen Arbeitens" erworbenen Grundkenntnisse und konzentriert sich insbesondere auf Fertigkeiten, die für einen akademischen Lese- und Schreibprozess erforderlich sind. Die Fertigkeiten des Lesens und Schreibens wissenschaftlicher Texte werden über verschiedene Übungen, aufbauend auf Frage- und Problemstellungen der DDS, vertieft.
Bramberger, A.; Forster, E. (2008): Wissenschaftlich schreiben. Kritisch - reflexiv - handlungsorientiert. Wien.
Eco, U. (1977): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2002): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn.
Esselborn-Krumbiegel, H. (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben. Wien/Köln/Weimar.
Kornmaier, M. (2008): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertationen. Wien/Köln/Weimar.
Kühtz, St. (2016): Wissenschaftlich formulieren. Tipps und Textbausteine für Studium und Schule. Wien/Köln/Weimar.
Lange, U. (2013): Fachtexte. Lesen - verstehen - wiedergeben. Paderborn.
Oertner, M.; St. John, I.; Thelen, G. (2014): Wissenschaftlich Schreiben. Ein Praxisbuch für Schreibtrainer und Studierende. Paderborn.
Pospiech, U. (2017): Wie schreibt man wissenschaftliche Arbeiten? Von der Themenfindung bis zur Abgabe. Berlin.
Wolfsberger, J. (2016): Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien/Köln/Weimar.
LV-immanenter Prüfungscharakter