Vermessungskunde - Feldübung (UE)
BackCourse number | B1.00000.20.270 |
Course code | Vermk Fü |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 2 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 1,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden:
- können den Aufbau und die Arbeitsweise geodätischer Instrumente (analoge und digitale Nivellierinstrumente; optische und digitale Theodolite) nachvollziehen, erläutern und den Einfluss einzelner Bauteile und Sensoren auf die Genauigkeit der Messung einschätzen.
- kennen die fachgerechte Handhabung dieser Instrumente,
- können deren Achsbedingungen formulieren und deren Einhaltung messtechnisch überprüfen und, falls möglich, justieren.
- wenden Verfahren an, die zur Elimination systematischer Einflüsse und zur Minimierung zufälliger Einflüsse von Instrumentenabweichungen führen.
- können die Auswirkungen äußerer Einflüsse auf die Messwerte einschätzen und sind in der Lage, diesen rechnerisch oder messtechnisch entgegenzuwirken.
- sind in der Lage, geometrische und trigonometrische Höhenbestimmungen zu planen, durchzuführen, etwaige Korrektionen zu berücksichtigen und auszuwerten.
ILV Mathematik 1
ILV Grundlagen der konstruktiven Darstellung - Darstellende Geometrie
Bezugsflächen für die Lage- und die Höhenmessung:
- Geometrisches Nivellement
- Aufbau und Arbeitsweise von Nivellierinstrumenten (Libellen-, Kompensator- und Digitalnivelliere)
- Prüfen und Berichtigen von Nivellierinstrumenten
- Höhenmessung auf Linien, Schleifen, bei Längs- und Querprofilen, bei ebenen Flächen und deren Auswertung (Fehlergrenzen, Widerspruchsverteilung)
- Fehlerbudget beim Nivellement und resultierende Messverfahren
- Horizontal-, Vertikal- und Positionswinkel
- Bestandteile des Theodolits, inkl. Einrichtungen zur Richtungsmessung bei optischen und bei elektronischen Theodoliten (bzw. Winkelmesseinrichtungen beim Tachymeter)
- Einteilung, Prüfung und Justierung von Theodoliten
- Messablauf und -verfahren bei der Richtungs- / Winkelmessung
- Auswertung von Satzmessungen einschließlich Berechnung der erzielten Standardabweichung; Abriss
- Trigonometrische Höhenmessung über lange und kurze Entfernungen
- Trigonometrisches Nivellement
- Bestimmung des Refraktionskoeffizienten
Gruber, F.J.; Joeckel, R.: Formelsammlung für das Vermessungswesen, Springer Vieweg Verlag, 2012
Resnik, B.; Bill, R.: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich, Wichmann Verlag, 2018
Witte, B.; Sparla, P.; Blankenbach, J.: Vermessungskunde für das Bauwesen mit Grundlagen des Building Information Modeling (BIM) und der Statistik, Wichmann Verlag, 2020
Moderierte Gruppenarbeit
(2-3 Gruppen, Gruppengröße maximal 12 Studierende)
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter: Mitarbeit, Abschlussprojekt