Gesunder Start ins Studium (SE)

Back
Course numberB3.02850.10.050
Course codeGeFö-Prä-1
Curriculum2023
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Lernergebnisse der Lehrveranstaltung/ Kompetenzen
Die Studierenden

  • können die Bedeutsamkeit von Studierendengesundheit sowie der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen für erfolgreiches Studieren beschreiben.
  • können im Outdoor-Training ihre individuellen und kollektiven Kompetenzen (bezogen auf die Teilnehmenden des jeweiligen Jahrganges) testen und erweitern.
  • können die Wichtigkeit von Selbst- und Teammanagement für den Hochschulalltag aus den Outdoor-Erfahrungen ableiten.
  • lernen im Speziellen die Mitstudierenden aus dem jeweiligen Jahrgang in einem hochschulfernen, bewusst informellen Rahmen kennen und können Zusammengehörigkeit entwickeln.
  • können sich für die Erledigung von Teamaufgaben organisieren und können aus der gemeinsamen Arbeit die Ressource "Miteinander im Jahrgang" ableiten.
  • können in der Auseinandersetzung mit Höhersemestrigen des spezifischen Studienganges wesentliche Herausforderungen des ersten Studiensemesters identifizieren und proaktiv Handlungsstrategien zur erfolgreichen Bewältigung entwickeln.
  • erklären Prokrastination und analysieren ihr eigenes Arbeitsverhalten im Studium. Den Ideen des Selbstmanagements folgend entwickeln und präsentieren sie ihr Motto-Ziel für das Studium.

  • Kennenlernen des Bachelorstudienganges und Studienbereichs
  • Information zu und Sensibilisierung für Studierendengesundheit als Schlüssel erfolgreichen Studierens
  • Outdoor: Training von Selbst- und Sozialkompetenzen: Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Kooperation, Zusammenarbeit im Team (im Speziellen bezogen auf den jeweiligen Jahrgang im Bachelorstudium)
  • Outdoor: Förderung des studentischen Kohärenzgefühls/Komponente Verstehbarkeit: FH-Strukturen und -Abläufe verstehbar machen
  • Outdoor: Selbstreflexion
  • Reflexion der Lernerfahrungen aus dem Outdoor-Training und Transfer in den Hochschulalltag
  • Meet the Peers: Treffen mit Höhersemestrigen (speziell aus dem Bachelorstudium)
  • Prokrastination und Selbstmanagement

Zum Lehrveranstaltungskonzept:
Mir, E. & Gebhard, D. (2015). Gesunder Start ins Studium (- Reloaded): Gesundheitsförderung für Erstsemestrige. Vom Pilotprojekt zur curricularen Verankerung. Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog, 2, 61-66.
Zur Evaluation von Gesunder Start ins Studium ã:
Limarutti, A., Maier, M. J., Mir, E., & Gebhard, D. (2021). Pick the Freshmen Up for a "Healthy Study Start". Evaluation of a Health Promoting Onboarding Program for First Year Students at the Carinthia University of Applied Sciences, Austria. Frontiers in public health, 9, 652998. https://doi.org/10.3389/fpubh.2021.652998
Storch, M. (2009). Das "Würmli" muss mit ins Boot. BiZE-Report, 2, 22-25. https://www.majastorch.de/wp-content/uploads/2020/04/artikel_bizereport_20090201-1.pdf (26.04.2022).
Rist, F., Engberding, M., Patzelt, J. & Beißner, J. (2006). "Aber morgen fange ich richtig an!" Prokrastination als verbreitete Arbeitsstörung. Personalführung, 6, 64-78.

Vorwiegend Outdoortraining mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen, Gruppenarbeiten, Reflexion des Erlebten für den Hochschulalltag, Peer Coaching, Impulsvorträge (z.B. zu Studierendengesundheit)

Die Lehrveranstaltung wird mit "mit Erfolg teilgenommen" beurteilt.
Ersatzleistungen inkludieren die Organisation, Durchführung und Berichtslegung zu Teamevents für den jeweiligen Jahrgang.