A healthy start to your studies (SE)

Back
Course numberM3.05190.10.090
Course codeGSiS
CurriculumGM21
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden

  • können die Bedeutsamkeit von Studierendengesundheit sowie der Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen für erfolgreiches Studieren beschreiben. Im Outdoor-Training können sie ihre Kompetenzen testen und erweitern.
  • können die Wichtigkeit von Selbst- und Teammanagement für den Hochschulalltag aus den Outdoor-Erfahrungen ableiten.
  • lernen ihre Mitstudierenden in einem hochschulfernen, bewusst informellen Rahmen kennen und können Zusammengehörigkeit entwickeln.
  • können sich für die Erledigung von Teamaufgaben organisieren und können aus der gemeinsamen Arbeit die Ressource "Miteinander" ableiten.
  • Können in der Auseinandersetzung mit Höhersemestrigen wesentliche Herausforderungen des ersten Studiensemesters identifizieren und proaktiv Handlungsstrategien zur erfolgreichen Bewältigung entwickeln.

  • Kennenlernen des Studienganges und Studienbereichs
  • Information zu und Sensibilisierung für Studierendengesundheit als Schlüssel erfolgreichen Studierens
  • Outdoor: Training von Selbst- und Sozialkompetenzen: Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Kooperation, Zusammenarbeit im Team
  • Outdoor: Förderung des studentischen Kohärenzgefühls/Komponente Verstehbarkeit: FH-Strukturen und -Abläufe verstehbar machen
  • Outdoor: Selbstreflexion und Meditation
  • Reflexion der Lernerfahrungen aus dem Outdoor-Training und Transfer in den Hochschulalltag
  • Meet the Peers: Treffen mit Höhersemestrigen

Zum Lehrveranstaltungskonzept:
Mir, E. & Gebhard, D. (2015). Gesunder Start ins Studium (- Reloaded): Gesundheitsförderung für Erstsemestrige. Vom Pilotprojekt zur curricularen Verankerung. Pädagogik der Gesundheitsberufe. Die Zeitschrift für den interprofessionellen Dialog, 2, 61-66.

Vorwiegend Outdoortraining mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen zur Förderung von Selbst- und Sozialkompetenzen, Gruppenarbeiten, Reflexion des Erlebten für den Hochschulalltag, Peer Coaching, Impulsvorträge (z.B. zu Studierendengesundheit)

Immanenter Prüfungscharakter:
Mitarbeit und Teilnahme an Übungen (Beurteilung: "mit Erfolg teilgenommen")
Ersatzleistungen inkludieren die Organisation, Durchführung und Berichtslegung zu Teamevents für den jeweiligen Jahrgang