Digital Business Seminar (ILV)

Back
Specialization AreaDigital Business Management
Course numberB4.06361.50.150
Course codeSemDB
Curriculum2023
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presencecourse
Units per week0,6
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden

  • kennen Details zu einem ausgewählten Fachgebiet im Umfeld des Digital Business
  • sind in der Lage, Details zum Fachgebiet in ausreichender Tiefe wiederzugeben und praktisch anzuwenden
  • sind in der Lage wissenschaftliche Arbeiten auf Basis der vorgegebenen Richtlinien zu erstellen

  • Aktuelle Themen aus dem Bereich Digital Business
  • Aufarbeitung der Themen erfolgt durch Literatur und/oder Internetrecherche

Davis, R./Brabander E. (2007): ARIS Design Platform. Getting Started with BPM. London: Springer Verlag.
Görtz, M./Hesseler, M. (2007): Basiswissen ERP-Systeme: Auswahl, Einführung & Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Dortmund: W3l Verlag.
Reinhammer S. (Hrsg.) (2009): Prozessmanagement (HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik 266). Heidelberg: dpunkt.verlag.
Scheer, A./Jost W./Wagner K.(Hrsg.) (2005): Von Prozessmodellen zu lauffähigen Anwendungen. ARIS in der Praxis. Heidelberg: Springer Verlag.
Schmelzer H./Sesselmann W. (2020): Geschäftsprozessmanagement in der Praxis. Kunden zufrieden stellen. Produktivität steigern. Wert erhöhen. München: Carl Hanser Verlag.
Weißbach, M. (2006): ERP-Einführungen in der Praxis: Ein Handbuch für Führungskräfte und IT-Praktiker. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

Themenfindung Seminararbeit

Kumulative Modulprüfung
Die Modulnote berechnet sich gewichtet nach den ECTS-Credits der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls und ergibt sich wie folgt:
ILV "Seminar Digital Business" - 1 ECTS
Prüfungscharakter: Abschlussarbeit
Prüfungsform: Seminararbeit mit Plagiatsüberprüfung