Development of Organisation & Culture (ILV)

Back
Course numberM4.07740.10.060
Course codeMM-ZFO-1
Curriculum2024
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week3,0
ECTS credits4,0
Language of instruction German

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen Studierende:

  • ausgewählte moderne Organisations- und Denkkonzepte zur Gestaltung des organisatorischen Wandels
  • die Bedeutung der Unternehmenskultur als Basis der Veränderung
  • die Rollen im Change
  • die systemischen Zusammenhänge zwischen Organisation, Gruppen und Individuen für erfolgreiche Transformation
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studierende:
  • Organisationen und deren Status analysieren und die Veränderungsnotwendigkeit zur Zukunftssicherung erkennen.
  • Organisationskultur als "Währung der neuen Arbeitswelt" verstehen und dementsprechend deren Potenziale einschätzen,
  • den Zusammenhang zwischen Strategie, Struktur, Kultur und den relevanten Change-Ansätzen kritisch reflektieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
  • den Reifegrad von Organisationen zu bestimmen und dementsprechend Handlungsoptionen und Lösungen zum Change auszuarbeiten.
  • Organisatorischen Wandel als notwendige Intervention auf der Ebene der Organisation, der Gruppe und der Person zu verstehen und anzuwenden.
  • Herausforderungen und Stolpersteine im Rahmen der Transformation zu erkennen und darauf zu reagieren.

  • Einführung in die Systemtheorie
  • Purpose Driven Organization - Vision, Strategie und Sinn
  • Wertebasierte Entwicklung von Strategie und Kultur
  • Einführung in die Systemtheorie/Systemischer Ansatz
  • Moderne Organisationskonzepte und Denkmodelle
  • Kulturveränderung als Basis des Change
  • Reifegradmodelle von Organisation
  • Rollen und Verantwortungen im Change
  • Moderne Change-Zugänge
  • Analysetools für Transformationsprozesse

Fink, F. & Moeller, M. (2018): Purpose Driven Organizations. Sinn-Selbstorganisation-Agilität. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Groth, T. et al. (2021): New Organizing.
Wie Großorganisationen Agilität, Holacracy & Co einführen - und was man daraus lernen kann (Management). Heidelberg: Verlag Carl Auer.
Kluge, S. & Kluge, A. (2020): Graswurzelinitiativen in Unternehmen: Ohne Auftrag - mit Erfolg!: Wie Veränderungen aus der Mitte des Unternehmens entstehen - und wie sie erfolgreich sein können. München: Vahlen.
Laloux, F. (2015): Reinventing Organizations: Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München: Franz Vahlen.

Vortrag, Diskussion, Selbststudium und Gruppenarbeiten, Bearbeitung von praxisnahen Aufgabenstellungen

Integrierte Modulprüfung
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: schriftliche Abschlussprüfung