Grundlagen internationaler Entwicklung (VO)

Back
Course numberB3.05200.50.080
Course codeGrIntEnt
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 5
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week1,0
ECTS credits1,0
Language of instruction German

Die Studierenden lernen die theoretischen Grundlagen und historischen Diskurslinien internationaler Entwicklung kennen und erkennen die diesbezüglichen Bezugspunkte, Überschneidungen und Abgrenzungsbereiche zu internationaler Sozialer Arbeit. Neben klassischen Entwicklungstheorien lernen die Studierenden auch alternative und kritische Positionen und Diskurse kennen (z.B. Postkoloniale Theorien und Theorien des Globalen Südens). Sie erlangen grundlegendes Überblickswissen zu globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und kennen diesbezügliche Handlungsmodelle und Strategien.

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen internationaler Entwicklung vermittelt und deren Bezugspunkte und Relevanz für internationale Soziale Arbeit herausgearbeitet. Die historische Herausbildung und gegenwärtige Situation der internationalen Entwicklungspolitik wird einer kritischen Reflexion unterzogen. Neben klassischen Entwicklungstheorien werden auch postkoloniale Ansätze und Theorien aus dem Globalen Süden bearbeitet.

Castro Varela, María do Mar & Dhawan Nikita (2015). Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld: transcript Verlag.
Kolland, Franz & Gächter, August (Hrsg.) (2007). Einführung in die Entwicklungssoziologie. Themen, Methoden, Analysen. Wien: Mandelbaum.
Meyns, Peter (Hrsg.) (2009). Handbuch Eine Welt. Entwicklung im globalen Wandel. Wuppertal: Peter Hammer.
Midgley, James (2014). Social development. Theory & Practice. London: SAGE.
Novy, Andreas (2007). Entwicklung gestalten. Gesellschaftsveränderung in der Einen Welt: Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.
Nuscheler Franz (2012). Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik. Bonn: Dietz.

Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Blended Learning

Abschließender Prüfungscharakter (Schriftliche Klausur)