Aktivitätsanalyse (ILV)

Back
Course numberB3.06680.10.100
Course codeAA
Curriculum2021
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presence- and Telecourse
Units per week2,0
ECTS credits2,0
Language of instruction German

Die Studierenden können das Instrument der Aktivitätsanalyse im geschichtlichen Kontext der Profession erläutern und in Bezug zu wechselnden professionsspezifischen Paradigmen setzen.
Die Studierenden können Einzelkomponenten, wie Performanzfertigkeiten (motorisch, prozesshaft, kommunikations- und interaktionsbezogen) und Körperstrukturen und -funktionen, alltäglicher Aktivitäten bezeichnen und erläutern. Sie können Performanzmuster wie Rollen & Routinen und Performanzkontexte, die Aktivitäten beeinflussen erklären.
Studierende können auf Basis dieser Grundlagen Aktivitäten beschreiben, analysieren, sequenzieren und Betätigungsperformanzbereichen zuordnen. Weiters sind sie in der Lage, Aktivitätsmuster von Aktivitäten zu analysieren, über die therapeutische Anwendung von Aktivitäten zu reflektieren und therapeutische Anpassungen im Sinne einer Graduierung und Anpassung von Aktivitäten zu skizzieren.
Studierende können die Ergebnisse von Aktivitätsanalysen in zielgruppenorientierter Sprache präsentieren und kommunizieren.

VO "Anatomische und physiologische Grundlagen"
ILV "Medizinische Terminologie"
ILV "Bewegungsanalyse in der Ergotherapie"

  • Geschichte und Entwicklung der Aktivitätsanalyse im professionellen Kontext
  • Professionsspezifische Terminologie in Bezug zu menschlichem Handeln
  • Strukturelle Unterschiede von Aufgabe/Aktivität/Handlung/Betätigung
  • Einzelkomponenten, die zur Ausführung von Aktivitäten notwendig sind
  • Selbsterfahrung und Beobachtung bei der Durchführung einfacher Aktivitäten
  • Grundlagen der Beschreibung, Sequenzierung und Analyse von Aktivitäten
  • Möglichkeiten der Anpassung und Graduierung von Aktivitäten

Creighton, C. (1992). The Origin and Evolution of Activity Analysis. American Journal Occupational Therapy, 46(1), 45-48.
Stadler-Grillmaier, J. (2007). ENOTHE-Projekt "ET-Fachterminologie" - Beitrag zur Entwicklung einer (deutschen) Fachsprache in der Ergotherapie. ergoscience, 2(3), 100-106. doi: 10.1055/s-2007-963236
Hagedorn, R. (2000). Ergotherapie: Theorien und Modelle; die Praxis begründen (J. Dehnhadt & B. Dehnhardt, Übers.). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Hersch, G. I., Lamport, N. K., & Coffey, M. S. (2005). Activity Analysis: Application to Occupation (5. Auflage). Thorofare: Slack.
Horghagen, S., Josephsson, S., & Alsaker, S. (2007). The use of craft activities as an occupational therapy treatment modality in Norway during 1952-1960. Occup Ther Int, 14(1), 42-56. doi: 10.1002/oti.222.

Vortrag im Plenum, moderierte Gruppenarbeit, Textbearbeitung, Diskussion

Lehrveranstaltung mit abschließendem Prüfungscharakter: Abschlusspräsentation
Kumulative Modulprüfung: Die Note aus der ILV "Aktivitätsanalyse" fließt mit einer Gewichtung von 25% in die Modulnote hinein.