Otorhinolaryngology (VO)

Back
Course numberB3.06660.20.220
Course codeG-HNO
Curriculum2015
Semester of degree program Semester 2
Mode of delivery Presencecourse
Units per week3,0
ECTS credits3,0
Language of instruction German

Die Studierenden erwerben fundiertes Wissen über die Fachdisziplin der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und ihre für die Logopädie relevanten Grundlagen. Neben der Diagnostik und Therapie der Nasen- und Nasennebenhöhlen sowie der Mundhöhle und des Rachens wird auch dem Bereich der Ohren und des Halses ein großer Stellenwert beigemessen. Ebenso wird der Bezug zu Notfällen im HNO-Bereich hergestellt. Die HNO-ärztliche Fachdisziplin stellt in der Logopädie eine Basis für weitere Vorlesungen aus den Bereichen der Audiologie, Audiometrie aber auch für therapeutische Fächer, wie z. B. Behandlungen von Nasalitätsstörungen, Dysglossien, etc., dar.

Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht
Anatomie, Physiologie, Immunologie (anatomische Grundlagen, Morphologie der Nasenschleimhaut, physiologische und immunologische Grundlagen)
Grundlagen der Allergologie (allergologische Diagnostik, allergologische Behandlungsmöglichkeiten)
Physiologische Grundlagen des Rich- und Schmecksinns , Diagnostik und Therapie bei Riech- und Schmeckstörungen
Diagnostik im Bereich Nase und Nasennebenhöhlen (Anamnese, klinische Untersuchung der Nase, spezielle rhinologische Diagnostik, bildgebende Verfahren)
Erkrankungen von Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht (Fehlbildungen, Formfehler der Nase, Nasenbluten, Weichteilverletzungen, plastische Chirurgie, Frakturen von Nasenpyramide und lateralem Mittelgesicht, Frakturen von zentralem Mittelgesicht und vorderer Schädelbasis, Entzündungen von äußerer Nase, Nasenhaupthöhle, Nasennebenhöhlen und Gesichtsweichteilen, Tumore von äußerer Nase, innerer Nase, Nasennebenhöhlen und Gesicht)
Mundhöhle und Rachen
Lippen und Mundhöhle (anatomische und physiologische Grundlagen, Untersuchungsmethoden, Fehlbildungen, Entzündungen, Tumore)
Pharynx und Ösophagus (anatomische, physiologische und immunologische Grundlagen, Untersuchungsverfahren im Pharynxbereich, Erkrankungen des Naso-, Oro- und Hypopharynx)
Anatomie, Klinik, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des lymphatischen Rachenrings (entzündliche und turoröse Erkrankungen der Tonsillen, der Adenoide, Auswirkungen auf das Hörvermögen und die Tubenbelüftung), medikamentöse und operative Behandlungsmöglichkeiten, Risiken und Gefahren
Kopfspeicheldrüsen (klinisch relevante/topografische Anatomie, funktionell-morphologische und physiologische Grundlagen, klinische Untersuchung, bildgebende Verfahren, Biopsie, Diagnostik und Vorgehen bei Speicheldrüsenschwellung, nichtentzündliche Erkrankungen und Verletzungen, entzündliche Erkrankungen, Tumore)
Ohr
Hör- und Gleichgewichtsorgane (äußeres Ohr, Mittelohr, Innenohr: Embryologie, Anatomie, Physiologie, Untersuchungsmethoden, Fehlbildungen, entzündliche Erkrankungen, Infektionen, Tumore)
Schallleitungsschwerhörigkeiten, Schallempfindungsschwerhörigkeiten
Grundlagen der Ohrchirurgie
Erkrankungen des Nervus facialis
Erkrankungen der seitlichen Schädelbasis (Laterobasis)
Versorgung mit Hörgeräten und Hörimplantaten
Grundlagen der audiologischen Diagnostik
retrocochleäre und vestibuläre Störungen
Hals
Anatomie, Physiologie des Halses (einschließlich Schilddrüse)
Fehlbildungen, entzündliche Erkrankungen, Erkrankungen der Halslymphknoten
Grundlagen operativer Verfahren am Hals
Grundlagen der radiologischen Diagnostik der Halsweichteile
Larynx und Trachea
Embryologie, Anatomie, Physiologie
Diagnostik, Verletzungen, Fehlbildungen, Infektionen, Tumore)
Diagnostik (Endoskopie, radiologische Diagnostik, Funktionsdiagnostik)
Fehlbildungen, Verletzungen, Infektionen, Tumore
Kehlkopflähmungen
Stimmstörungen, Schluckstörungen, kehlkopfbezogene Atemstörungen
Fremdkörper
Verengung von Kehlkopf und Luftröhre (Diagnostik und Therapie)
Refluxerkrankung (Diagnostik und Therapie)
Besonderheiten der Kehlkopferkrankungen des Kindes und Jugendalters, des hohen Lebensalters
Leitsymptome
Wichtige Leitsymptome aus dem Bereich der HNO-Heilkunde
Behinderte Nasenatmung
Schmerzen
Schluckstörungen
Atemstörungen
Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen
Schwellungen im HNO-Gebiet
Riechstörungen
Schmeckstörungen
Formveränderungen im HNO-Fachgebiet
Hörstörungen
Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
Tinnitus
Weitere Bereiche
Notfälle im HNO-Fachgebiet
Spezielle HNO-ärztliche Untersuchungsmethoden
Spezielle HNO-chirurgische Therapie
Konservative Therapie (logopädierelevante Medikation)
Grundlagen der Begutachtung im HNO-Fachgebiet

Arnold W., Ganzer U. (2011) Checkliste HNO-Heilkunde. Thieme, 5. Auflage.
Lenarz T., Boenninghaus H. G. (2012) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Springer, 14. Auflage.
Nagel P., Gürkov R. (2009) BASICS Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Urban&Fischer, 2. Auflage.
Probst R., Grevers G., Iro H. (2008) Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Thieme, 3. Auflage.
Schindelmeister J. (2010) Anatomie und Physiologie: für Sprachtherapeuten, Kapitel 6. Urban&Fischer.
Schünke M. et al. (2012) Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie: LernAtlas Anatomie. Thieme, 3. Auflage.
Strutz J., Mann W., Schumacher K. (2009)Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Thieme, 2. Auflage.
Werner J. A., Lippert B. M. (2002). HNO-Heilkunde: Farbatlas zur Befunderhebung, Differenzialdiagnostik und Therapie. Schattauer.

Fachzeitschriften und Fachartikel:
Diese sind als Arbeitsmedium vorgesehen und orientieren sich am "State of the Art" des Fachgebietes.

mündliche oder schriftliche Prüfung