Ethical issues in the health and care sector (SE)
BackCourse number | M3.05190.30.490 |
Course code | Ethik |
Curriculum | GM21 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presencecourse |
Units per week | 1,0 |
ECTS credits | 2,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- können individual-, organisations- und gesellschaftsethische Probleme im Gesundheits- und Pflegebereich definieren, analysieren und mögliche Lösungen ethisch argumentieren.
- können ethische Argumentationen pflichtenethischen, konsequentialistischen, care-ethischen und berufsethischen Denkrichtungen zuordnen und sich ein eigenes Urteil bilden.
- sind in der Lage, ethische Fallbesprechungen zu leiten, moralische Standpunkte der daran Teilnehmenden zusammenzufassen und diesen zu einer ethischen Urteilsbildung zu verhelfen.
Theoretische Grundlagen:
- Grundlagen ethischer Argumentation und Urteilsbildung mit Schwerpunkten auf Pflichtenethik, konsequentiatistischer Ethik, utilitaristischer Ethik, Care-Ethik und Berufsethiken
- Individualethische Entscheidungsfindung mit Patient*innen, Heimbewohner'innen und Klient*innen und Angehörigen nach dem Paternalismus-, Informed Consent- und Shared Decision Making-Modell
- Organisationsethik mit Blick auf Organisationskultur und ethische Leitbilder
- Grundlagen der Ethikberatung
In der Lehrveranstaltung wird an konkreten ethischen Fragestellungen gearbeitet, die sich primär am Interesse der Studierenden orientieren, aber dennoch möglichst breit aktuelle ethische Diskurse abbilden. Die Themen können sich von grundlegenden Fragen am Lebensbeginn (Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch, Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin), über Fragen des Alters (Alter und Demenz) bis hin zu End-of-Life-Decisions (Palliativversorgung, Sterbehilfe) erstrecken. Forschungsethik, Ethik in der Psychiatrie (Freiheit und Zwang in der Psychiatrie) und Fragen des Enhancement seien in diesem Zusammenhang als weitere Beispiele genannt.
Beauchamp, T.L. & Childress J.F. (2019). Principles of biomedical ethics(8. Aufl.). Oxford: Oxford Univ. Press.
Gilligan, C. (1999). Die andere Stimme. München: Piper Verlag.
Hiemetzberger, M. (2016). Ethik in der Pflege (2. Aufl.). Wien: Facultas.
Höffe, O. et al. (2008). Lexikon der Ethik(7. Aufl.). München: Beck.
Lay, R. (2012). Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft.
Maio, G. (2018). Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin - Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege(2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer Verlag.
Marckmann, G.; Bausewein, C. (2015). Praxisbuch Ethik in der Medizin.Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Wiesing, U. (2020), Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch(5. Aufl.). Stuttgart: Reclam.
Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitungen in Gruppen- und Partner*innenarbeit, Moderation von ethischen Fallbesprechungen
Immanenter Prüfungscharakter:
Mitarbeit an ethischen Fallbesprechungen und schriftliche Abschlussarbeit (ethische Fallanalyse)