Steuerrecht (ILV)
BackSpecialization Area | Business Management |
Course number | B4.06360.30.550 |
Course code | STR |
Curriculum | 2024 |
Semester of degree program | Semester 3 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 1,5 |
ECTS credits | 2,5 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
• benennen die Grundlagen des österreichischen Einkommensteuerrechts.
• sind in der Lage, steuerpflichtige Sachverhalte zu erkennen.
• diskutieren die Grundprinzipien der Steuerpflicht in Österreich.
• sind in Grundzügen auf die Inhalte der LVs "Ertragsteuerrecht" und "Einnahmen-Ausgaben-Rechnung" vorbereitet.
• können das erworbene Fachwissen über die Grundlagen des Steuerrechts praktisch anwenden.
• Persönliche und sachliche Steuerpflicht in Österreich
• Körperschaftssteuer, Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht (in Grundzügen)
• Überblick über die Einkunftsarten
• Steuerbefreiungen iSd § 3 EStG
• Bewertungsgrundsätze iSd EStG (§ 6 EStG)
• Abschreibungen iSd EStG (§ 7 und § 8 EStG)
• Umsatzsteuerrecht,
• Berücksichtigung individueller Verhältnisse in der Steuererklärung (Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung, Tarif und Absetzbeträge)
• Veranlagung (Steuererklärungspflicht, Form der Steuererklärungen, Vorauszahlungen, Abschlusszahlungen)
Doralt W. (2022): Steuerrecht- Unternehmenssteuern, Verkehrssteuern, Abgabenverfahren. Ein systematischer Überblick. Wien: Manz Verlag.
EStG in geltender Fassung, URL: https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10004570&FassungVom=2023-08-26&Artikel=&Paragraf=1&Anlage=&Uebergangsrecht=.
Einkommensteuerrichtlinien in geltender Fassung, URL: https://findok.bmf.gv.at/findok/volltext?execution=e100000s1&dokumentId=0ac6363a-b70a-4470-a963-8967f1675300.
Fröhlich, S./Unger, P. (2019): Steuerrecht - graphisch dargestellt. Die ideale Ergänzung zu gängigen Skripten und Lehrbüchern des Steuerrechts. Wien: LexisNexis Verlag.
Kanduth-Kristen, S./Laudacher et al. (2020): Jakom EStG Einkommensteuergesetz Kommentar. Wien: Linde Verlag.
Siart, R. (2018): Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der Unternehmenspraxis. Wien: Linde Verlag.
Vortrag, interaktives Erarbeiten der Inhalte sowie Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Diskussion
Kumulative Modulnote: Die Note aus der ILV "Steuerrecht" fließt gewichtet nach den ECTS Credits in die Modulnote ein.
Prüfungscharakter: abschließend
Prüfungsform: Mitarbeit, Gruppenarbeit, schriftliche Abschlussklausur