Pflegemodelle und -theorien (SE)
BackCourse number | B3.02850.50.070 |
Course code | PM-GuKG-2 |
Curriculum | 2023 |
Semester of degree program | Semester 5 |
Mode of delivery | Presence- and Telecourse |
Units per week | 2,0 |
ECTS credits | 3,0 |
Language of instruction | German |
Die Studierenden
- sind in der Lage, die wichtigsten theoretischen Strömungen der Pflegetheorien/-modelle zu benennen.
- können unterschiedliche Instrumente zur Analyse und Evaluation von Pflegetheorien/-modellen heranziehen.
- haben Kenntnis über die Bedeutung der Pflegetheorien/-modelle und können diese in ihr praktisches Alltagshandeln umsetzen und verdeutlichen damit das Wesen des Pflegehandelns.
- sind in der Lage, die Bedeutung eines Patient*innen und familienzentrieten Ansatzes in die Pflegepraxis zu überführen.
- sind dadurch in der Lage, innovative Pflegevisionen/-philosophien/-leitbilder selbstständig zu entwickeln und nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren.
- sind in der Lage, auf Basis umfassender Kenntnisse innovativer Pflegekonzepte architektonische und infrastruktureller Anforderungen zu formulieren und aktiv in die Entscheidungsfindung einzubringen.
- sind in der Lage, ein personenzentriertes Pflegeverständnis und die dahinterliegenden Werte und Haltungen zu vermitteln, zu argumentieren und sich verändernden Kontexten anzupassen.
- sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte Konzepte der personenzentrierten Pflege für spezifische Zielgruppen, der Angehörigenarbeit und Patientenedukation selbstständig und nachhaltig im eigenen Funktionsbereich zu implementieren.
- sind in der Lage, wissenschaftlich fundierte personenzentrierte Versorgungsmodelle für spezielle Settings bzw. Zielgruppen selbstständig, letztverantwortlich und nachhaltig in der Einrichtung zu implementieren.
Im Modul werden folgende Themen/Inhalte behandelt:
- Einführung in die Theorieentwicklung in der Pflege
- Zentrale Funktion von Pflegetheorien/-modellen
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Theoretiker*innen und der Denkschulen
- Instrumente zur Analyse, Vergleich und Evaluation von Pflegetheorien/-modellen
- Implementierung und Evaluation von Pflegetheorien/-modellen in der Pflegepraxis
- kritischer Vergleich und Diskussion ausgewählter Pflegetheorien/-modelle
- personen- und familienzentriertes Pflegeverständnis zu entwickeln und die dahinterliegenden Werte und Haltungen zu entwickeln und zu implementieren
- Einführung in Pflegekonzepte nach Käppeli
- Critical Thinking als bestimmende Denkweise im Pflegehandeln
Friedemann, M.-L. & Köhlen, C. (2018). Familien- und umweltbezogene Pflege. Die Theorie des systemischen Gleichgewichts und ihre Umsetzung (4., überarbeitete und ergänzte Auflage). Hogrefe.
Kirkevold, M. (1997). Pflegetheorien: 4 Tabellen. Urban & Schwarzenberg.
Marriner- Tomey, A. (1992). Pflegetheoretikerinnen und ihr Werk. RECOM-Verlag,
McCormack, B., McCance, T., Bulley, C., Brown, D., McMillan, A. & Martin. S. (2021). Fundamentals of person-centred healthcare practice. Wiley Blackwell
Meleis, A. I. (1999). Pflegetheorie. Gegenstand, Entwicklung und Perspektiven des theoretischen Denkens in der Pflege. Verlag Hans Huber
Müller Staub, M. (2017). Kritisches Denken: Sich kein X für ein U vormachen lassen. In: E.-M., Panfil (Hrsg.), Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende(3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 73-88). Hogrefe.
Sanderson, H. & Bailey, G. (2015). Praxishandbuch person-zentrierte Pflege. Huber Verlag.
Wright, L. M., Leahey, M., Shajani, Z. & Snell, D. (2020). Familienzentrierte Pflege. Lehrbuch für Familien-Assessment und Interventionen. Hogrefe.
Vortrag, Seminar, moderierte Gruppenarbeit
Immanenter Prüfungscharakter: Mitarbeit, Präsentation