Labor science and gerontology models and theories (ILV)

Back
Course numberM3.05190.12.020
Course codeDemoMgm2
CurriculumGM21
Semester of degree program Semester 1
Mode of delivery Presencecourse
Units per week2,0
ECTS credits3,0
Language of instruction German

Die Studierenden

  • können prominente arbeitspsychologische Theorien und Modelle zusammenfassend beschreiben und sind in der Lage, die Stärken und Schwächen dieser Modelle in Hinblick auf die Dynamiken in der Arbeitswelt und in der Entwicklung zu erläutern und zu diskutieren.
  • können wichtige gerontologische Modelle und Theorien - insbesondere das Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation - in den wesentlichen Grundzügen beschreiben und die Relevanz dieser Modelle für gesunde Entwicklung am Arbeitsplatz erläutern.
  • verfügen über einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und sind in der Lage, wesentliche Implikationen für die Erhaltung bzw. Förderung der Gesundheit über das Erwerbsleben hinweg abzuleiten (auf Verhaltens- und Verhältnisebene).

Baut auf der Lehrveranstaltung "Entwicklung arbeitsrelevanter Leistungsbereiche" (DemoMgm1) auf, die zeitlich vorgeschaltet im ersten Semester stattfindet.

Einführung in zentrale theoretische Grundlagen zum Verständnis von Gesundheit am Arbeitsplatz:

  • Arbeitspsychologische Theorien und Modelle
  • Demand-Control (-Support) Modell
  • Effort-Reward-Imbalance Modell
  • Arbeitsanforderungs- Arbeitsressourcen-Modell
  • Transaktionale Stresstheorie
Kritik und Zusammenführung mit relevanten Ansätzen aus der Lebensspannenpsychologie ("gesunde Entwicklung im Kontext Arbeit")
  • Integration gerontologischer Modelle/Theorien
  • Modell der selektiven Optimierung mit Kompensation
  • Sozioemotionale Selektivität und occupational future time perspective
Aktuelle empirische Befunde und Ableitung von Implikationen für Handlungsfelder alter(n)sgerechter Arbeitsgestaltung.

Demerouti, E &, Nachreiner, F. (2019). Zum Arbeitsanforderungen- Arbeitsressourcen-Modell von Burnout und Arbeitsengagement - Stand der
Forschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 73, 119-130. doi:10.1007/s41449-018-0100-4
Moghimi, D., Scheibe, S. & Freund, A. M (2019). The model of selection, optimization, compensation. In B. B. Baltes, C. W. Rudolph & H. Zacher (Eds.), Work across lifespan (pp. 81 - 110). London: Academic press.
Rauschenbach, C., Krumm, S., Thielgen, M. & Hertel, G. (2013). Age and work-related stress: a review and meta-analysis. Journal of Managerial Psychology, 28 (7/8), 781-804.
Rudolph, C. W., Zacher, H., & B. B. Baltes (2019). Looking forward: a new agenda for studying work across lifespan. . In B. B. Baltes, C. W. Rudolph & H. Zacher (Eds.), Work across lifespan (pp. 605 - 623). London: Academic press.
Siegrist, J. & Dragano, N. (2008). Psychosoziale Belastungen und Erkrankungsrisiken im Erwerbsleben. Bundesgesundheitsbl., 51, 305-312. doi:10.1007/s00103-008-0461-5

Vortrag, Referate in Kleingruppen zu vorgegebenen Studienbeispielen aufbereitet nach einem von der Lehrperson bereitgestellten Template, moderierte Diskussion

Immanenter Prüfungscharakter

  • Referat und Teilnahme an den Gruppendiskussionen auf Ebene der Lehrveranstaltung (Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur) des ersten Semesters auf Ebene dieses Modulteils
Aus den Lehrveranstaltungen
  • ILV "Entwicklung arbeitsrelevanter Leistungsbereiche" (DemoMgm1),
  • ILV "Arbeitswissenschaftliche und gerontologische Modelle und Theorien" (DemoMgm2)
wird ein integrativer Modulprüfungsteil durchgeführt (gemeinsame Klausur am Ende des ersten Semesters) auf Ebene dieses Modulteils, dessen Note mit einer Gewichtung von 50% in die Modulnote als Teil der kombinierten Modulprüfung hineinfließt.